2. Lektion - lectio secunda (duo,duae,duo 2)


Inhalt:


Einleitung

Sie sind wieder da, ein gutes Zeichen! Denn sicherlich haben Sie sich davon überzeugt, daß Lateinlernen die Seele beschwingt -und vielleicht sogar auch sonst recht nützlich sein kann.
Stellen Sie sich nur vor, Sie finden eine römische Grabinschrift und möchten Sie lesen. Was machen Sie da ohne Latein? Aufgeschmissen!
Da lesen Sie z.B. Sumus mortales, immortales non sumus, und gleich daneben steht auf einem andren Grabstein Viator, viator, quod tu es, ego fui; quod nunc sum, et tu eris.

Irgendein Spaßvogel hat einige Worte blau überpinselt, was hat das wohl zu bedeuten?

Aber schauen wir uns doch zuerst einmal die nicht bemalten Wörter an. Wir ziehen unser Taschenwörterbuch aus der Tasche (wer geht denn auch ohne ein lateinisch-deutsches Wörterbuch aus dem Haus?) und schlagen mortales nach. Nicht zu finden, wohl aber etwas Ähnliches: mortâlis, e sterblich... Diese drei Pünktchen stehen nicht da, aber eine ganze Reihe weiterer Bedeutungen. Und das ist das Problem mit allen Wörterbüchern: sie überlassen es dem Benutzer, die richtige Bedeutung aus der angebotenen Bedeutungsvielfalt herauszufischen. Wir bleiben einfach bei sterblich. Wir finden auch im-mortâlis,e unsterblich. Jetzt fällt Ihnen plötzlich ein, daß Sie im letzten Argentinien-Urlaub in Buenos Aires im Lokal Los Inmortales eine gute Pizza gegessen haben- natürlich mit einer copa de vino, und man hatte Ihnen erzählt, daß die Inmortales die unsterblichen Tangovirtuosen waren (leider sind sie schon lange tot). sumus finden wir nicht. Ist aber auch nicht mehr nötig. Wenn sum ich bin heißt, dann wird sumus wir sind heißen, denn damit wird die Inschrift verständlich:
Wir sind sterblich, unsterblich sind wir nicht. Stimmt ja auch, -wenngleich Carlos Gardel unsterblich ist.

Jetzt wird uns auch klar, was es mit den blauen Wörtern auf sich hat: das müssen lauter Formen von sein sein, natürlich auf Latein! sum kennen wir bereits. Bei viâtor, ôris m steht Wanderer und Amtsbote. Amtsbote und Grabstein, das paßt nicht zusammen. Bei quod (gespr. kwot) finden Sie unter Adverb eine Menge Bedeutungen, die hier nicht weiterführen, bei dem anderen quod werden Sie auf quî (spr. kwî) verwiesen, und dort ist die Liste noch länger. quî, quae, quod kann heißen wer, welche, was. quod tu es könnte demnach bedeuten was du bist. (Übrigens wurde in der Mathestunde doch oft gesagt: quod erat demonstrandum was zu beweisen war, erinnern Sie sich? Ungern?...Merken Sie sich aber jetzt wenigstens dêmônstrâre genau zeigen, beweisen.) Weiter: für nunc finden wir die Bedeutung jetzt. Also quod nunc sum was ich jetzt bin. Links davor muß demnach stehen ich bin gewesen und rechts wird es heißen du wirst sein. Das ist also fast die ganze Konjugation von esse sein in einem einzigen Satz!

Wandrer, Wandrer, was du bist, bin ich gewesen; was ich jetzt bin, wirst auch du sein.

Das et, das meist und heißt, kann manchmal auch auch sein, so wie hier.
Für einen jungen Wandrer ist das alles nicht gerade aufmunternd, vor allem wenn er noch viel Latein lernen will. Daher wollen wir uns auf die Konjugation von esse freuen, nicht wahr?

 

zurück


Grammatik

In der ersten Lektion stürzte schon eine ganze Menge Latein auf uns ein, wie wär's also mit einer kleinen Wiederholung?

Zunächst ging es um die Betonung von Silben und um die Länge von Vokalen. Wenn wir uns im Deutschen umsehen, wissen wir, wie wichtig es ist, die Quantität (Länge oder Kürze) von Vokalen zu beachten. Denken Sie nur an den Unterschied zwischen ich bitte und ich biete, ich schlafe und ich schlaffe ab usw.
Für das Lateinische gebe ich Ihnen als Beispiel loqueris (sprich lokweris, alle Vokale kurz) du sprichst und loquêris (lokwêris, also langes betontes e) du wirst sprechen. Oder parêre gehorchen, aber parere gebären. Wegen des langen e-Lauts wird parêre auf der vorletzten Silbe betont; parere wird aber auf der drittletzten Silbe betont, weil auch das vorletzte e kurz ist.

Daß es für ein römisches Ohr unerträglich gewesen sein muß, wenn die Quantität von Vokalen bzw. Silben nicht streng beachtet wurde, erwähnt Cicero in seiner Schrift Orator (173): Bei einem Vers tobt das ganze Theater, wenn auch nur eine einzige Silbe zu kurz oder zu lang gesprochen wurde. Wenn wir also nicht wollen, daß die Leute toben...

Die letzte Silbe heißt ultima, die vorletzte paenultima und die drittletzte antepaenultima.

Ein kleines Gespräch zwischen Lehrer und Schüler:

In quâ syllabâ accentum pônimus? Auf welche Silbe setzen wir den Akzent?
Aut in antepaenultimâ aut in paenultimâ. Entweder auf die drittletze oder auf die vorletzte.
Quandô accentum in paenultima syllaba ponimus? Wann setzen wir den Akzent auf die vorletzte?
Quando paenultima syllaba longa est. Wenn die Paenultima lang ist.
In qua syllaba accentum ponimus, si paenultima syllaba brevis est? Auf welche Silbe setzen wir den Akzent, wenn die Paenultima kurz ist?
In antepaenultima syllaba. Auf die Antepaenultima.
Quando accentus ponitur in ultima syllaba? Wann wird der Akzent auf die letzte Silbe gesetzt?
Numquam. Nie.

 

pônô, pônere setzen, stellen, legen (pô ich setze, pônere setzen. Man gibt wenigstens immer die 1.Pers. Sing. an und den Infinitiv. Wir wissen aber bereits, daß auch noch das Perfekt, vgl. unten, posuî ich habe gestellt und das Partizip Perfekt Passiv, das PPP, als sogenannte Stammformen mitgeführt werden: pônô, posuî, positum, pônere)
ponitur
ist Passiv: er wird gesetzt.
Das Subjekt accentus steht im Nominativ, vgl. unten.
numquam nie
aut...aut entweder...oder
quandô wann? (spr. kwando; Fragewort)
longus,a,um lang
brevis,e kurz (bei Adjektiven dieser Art, sog. zweiendige Adjektive, gilt die is-Form für maskulin und feminin, die e-Form für neutrum)

Einfache Sätze

1. Fall:
Tibi
amico meo semper (immer) credam (ich werde glauben).
Dir als meinem Freund werde ich immer glauben.
In amico meo steht der Dativ zweimal ohne Verbindungswort nebeneinander: Hinweis auf Prädikativum!

2.Fall:
Caesar legatos maestos domum remisit. Caesar schickte die Gesandten betrübt wieder nach Hause. Es soll ausgedrückt werden, daß sich die Legaten -vorübergehend- in einem trüben Zustand befanden, Caesar schickte die Gesandten als Traurige nach Hause zurück. Im Deutschen können wir das Prädikativum maestos z.B. mit mit Hilfe von als wiedergeben oder aber auch mit einem unflektierten Adjektiv, etwa traurig: die Gesandten kehrten traurig zurück. Das Prädikativum, das sich auf legatos bezieht, antwortet auf die Frage: In welchem Zustand befanden sich die Legaten, als Caesar sie nach Hause zurückschickte? Damit wird vom Prädikativum ein besonderes Licht auf domum remisit geworfen. Es wird von maestos keine charakteristische Eigenschaft der Legaten beschrieben.
In dem Sätzchen maestus sum ich bin traurig ist maestus ein adjektivisches Prädikatsnomen.
Halten wir fest: Das Prädikatsnomen richtet sich nach dem Subjekt, das Prädikativum
nach seinem Beziehungswort, mit dem es in Genus, Numerus und Kasus übereinstimmt.
Während das Prädikatsnomen für den Sinn des Satzes notwendig ist, kann auf das Prädikativum verzichtet werden, denn es ergibt sich auch ohne es ein sinnvoller Satz.

1. Person

leg-ô

ich lese

leg-i-mus

wir lesen

Infinitiv

leg-e-re lesen

2. Person

leg-i-s

du liest

leg-i-tis

ihr lest

Imperativ

leg-e! lies!

3. Person

leg-i-t

er liest

leg-u-nt

sie lesen

 

leg-i-te! lest!


Typische Verben der konsonantischen Konjugation sind: dûc-e-re führen; cern-e-re sichten,
disc-e-re lernen (beachten Sie, daß es außer der Disco auch die Verbform disc-o ich lerne gibt), reg-e-re lenken (z.B. einen Staat), em-e-re kaufen; vîv-e-re leben (vîv-ô ich lebe, sprich: wîwo, hatten wir schon.)
Daß vîvere mîlitâre est leben ist kämpfen bedeutet, ahnen Sie sicher auch ohne weitere Erklärung. Diese Weisheit stammt von Seneca, Philosoph und Lehrer Neros, dem wir auch den folgenden Spruch verdanken (Epist. 106,12) nôn vîtae, sed scholae discimus nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.
(Beachte kurzes o in schola, ae -sprich skola-; sed aber, sondern, vîta, ae f das Leben.) Wahrscheinlich kennen Sie den Spruch mit einer anderen Wortfolge, wie würden Sie denn -auf Lateinisch- sagen? (Vgl. Übungen)

Unten in den Übungen zur Grammatik treffen wir auf die Verbform cêpêrunt, die zum Verb capere fassen der 3. Konjugation gehört. Ich fasse heißt capiô. Es gibt weitere Verben der
3. Konjugation, die auf -iô ausgehen. Sicher fragen Sie sich, warum das a von capio in cêpêrunt garnicht mehr zu erkennen ist. Ich hoffe, daß Sie sich das fragen, denn dann kann ich Ihnen auch etwas dazu erzählen: cêpêrunt ist keine Gegenwartsform (Präsens-Form), sondern eine Vergangenheitsform, und zwar die Form, die im Deutschen mit dem Hilfsverb haben gebildet wird: ich habe gefaßt, du hast gefaßt,..., sie haben gefaßt. Diese spezielle Vergangenheit heißt Perfekt -und geht im Beispiel nicht von cap aus, sondern von cep.
Das Perfekt ist das lateinische Erzähltempus, d.h. die Verbform, in der eben erzählt wird. Im Deutschen sagen wir jedoch i.a. nicht ich habe gefaßt, sondern wir benutzen die nicht zusammengesetzte Vergangenheitsform (Imperfekt) ich faßte, ich fing.
Und jetzt muß man wissen, daß die Verben der konsonantischen Konjugation ihr Perfekt mit Stämmen bilden, die man nicht vorhersagen kann, die man -leider?- auswendiglernen muß. Das Perfekt zu capere heißt cêp-î ich habe gefaßt. Das Perfekt von legere ist lêg-î ich habe gelesen. Hier wurde nur das e gedehnt. Übrigens nennt man jede Veränderung des Stammvokals Ablaut, und diese spezielle Perfektart heißt entsprechend Ablautperfekt.

Bei capiô, cêpî haben wir sowohl einen "Farb"-wechsel des Vokals, qualitativer Ablaut, als auch eine Längenänderung, quantitativer Ablaut.

Auch vidêre sehen zeigt quantitativen Ablaut, denn das kurze i des Präsensstamms vide- (Sie erinnern sich: Stamm = Wortstock + Kennvokal. Wortstock = vid- . Aus vid-e- entsteht das ganze Präsens -im Indikativ- durch Anhängen der Endungen ô, s, t, mus, tis, nt) wird im Perfekt verlängert: vîdî ich habe gesehen. Der Perfektstamm heißt demnach vîd-.

Wenn Sie Lust haben, so merken Sie sich doch noch die folgenden 4 Verben der e-Konjugation, die für den Perfektstamm ebenfalls den kurzen Stammvokal des Präsensstammes dehnen (angegeben ist 1.Pers.Sing.Präs., 1. Pers.Sing.Perf. und Infinitiv):

caveô, câvî, cavêre sich hüten
moveô, môvî, movêre bewegen
sedeô, sêdî, sedêre sitzen
pos-sideô, pos-sêdî, pos-sidêre besitzen (Vokalwechsel und Dehnung)

Zum Glück verhalten sich die Verben der a-Konjugation menschlich: sie hängen im Perfekt einfach ein v an den Stamm: laudâv-, also laudâv-î ich habe gelobt. Ebenso nett sind viele Verben der i-Konjugation, auch sie hängen ein v an den Präsensstamm: audîv-î ich habe gehört. Nicht dazu gehört venîre kommen, denn es bildet vêich bin gekommen (Vokaldehnung!). Dieses Verb finden Sie unten in der Perfekt-Tabelle.
Bei der e-Konjugation ist es zum Weinen, denn nur flêre weinen und zwei weitere Verben (delêre zerstören, plêre füllen) benutzen den v-Trick. Die meisten Verben der e-Konjugation schmeißen das Stamm-e raus, und hängen ein u an den Reststamm, z.B.: aus habeô ich habe wird habuî ich habe gehabt; aus dêbeô ich schulde, ich muß wird dêbuî ich habe geschuldet; und aus taceô ich schweige wird tacuî ich habe geschwiegen usw.

(Eigentlich gab es früher einmal auch in diesen Fällen ein Perfekt-v. Nachdem aber das e verschwunden war, stand das v neben einem Konsonanten. Ergebnis: es verwandelte sich in ein u -und wir haben ein u-Perfekt. Ich habe Ihnen unten in der Übersichtstabelle zu den Perfektarten auch das Perfekt vom einzigen lateinischen Hilfsverb esse sein notiert. Der Perfektstamm lautet fu- . Die "Wurzel" ist f, und in dem u treffen wir auf das Perfekt-u. Interessant ist nun, daß dieses f im Indogermanischen einmal ein bha war. Unser "war" hat in diesem bha seinen Ursprung. Das Lateinische leitet aus dem indogermanischen bha die Kennbuchstaben -ba- (Infix) des Imperfekts ab, das wir bald kennenlernen werden.)

Daß videô ich sehe nicht zu den ui-Verben gehört, werden Sie sich denken, denn Caesar sagte 47 v.Chr. nicht veni, vidui, vici ich bin gekommen, ich habe gesehen, ich habe gesiegt, sondern vênî, vîdî, vîcî ich kam, sah, siegte (ich habe die drei Perfektformen jetzt als Imperfekte übersetzt).
vicî ist ebenfalls 1.Sing. Perf.. Der Infinitiv ist vincere siegen; sprich: wîki und winkere.

Die nichtzusammengesetzte Vergangenheitsform nennt man, wie gesagt, Imperfekt.
Dieses Tempus benutzt der Lateiner i.a. dann, wenn er einen Zustand in der Vergangenheit schildern will. Das Perfekt ist das Tempus für die Schilderung einer neu eintretenden Handlung,
vgl. unten das Dialog-Beispiel.

Beispiele:

Die Verben der a-Konjugation, z.B. creâre wählen oder nôminâre nennen bilden creâ ich habe gewählt, nôminâ ich habe genannt als 1. Pers Sing. des Perfekts.

legiô patriam servâvit. Die Legion hat das Vaterland gerettet. Hier steht die 3. Pers. Sing. des Perfekts von servâre retten. (Denken Sie an konservieren. Auch côn-servâre heißt bewahren, retten. legiô, legiôn-is,-î,-em,-e gehört zur konsonantischen Deklination.)

Auf alten Bildern oder Plastiken kann man gelegentlich lesen "(Name) fêcit,
pinxit, sculpsit".
Es handelt sich erneut um drei Perfekte "(Name) hat gemacht, hat gemalt, hat gemeißelt".
Vgl. zu diesen Perfekten auch den Text unter der Tabelle.
Die Infinitive lauten
facere, pingere, sculpere. Bei facere (sprich: fakere) sehen wir wieder den Vokalwechsel von a nach e wie oben bei capere.

Die Personalendungen des Perfekts lauten, wie Sie aus der Tabelle ersehen können:
î, istî, it, imus, istis, êrunt. (Vor st ist i positionslang.)

Perfekt Aktiv (Übersichtstabelle)

a-Konj.

e-Konj.

i-Konj.

kons. Konj.

kons. -io- Konj.

esse

ich habe gerufen

ich habe gehabt

ich bin gekommen

ich habe gesagt

ich habe gefaßt

ich bin gewesen

vocâ

habuî

vê

di

cê

fuî

vocâvisti

habuistî

vênistî

dixistî

cêpistî

fuistî

vocâvit

habuit

vênit

dixit

cêpit

fuit

vocâvimus

habuimus

vênimus

diximus

cêpimus

fuimus

vocâvistis

habuistis

vênistis

dixistis

cêpistis

fuistis

vocâvêrunt

habuêrunt

vênêrunt

dixêrunt

cêpêrunt

fuêrunt


Erschrecken Sie nicht vor so vielen Formen, denn sie sind doch alle nach dem gleichen Schema aufgebaut. Wenn Sie vorhaben, eine romanische Sprache zu lernen, dann treffen Sie auf ähnliche Tabellen-und überhaupt sieht alles ähnlich aus wie im Lateinischen. Im Spanischen lautet die letzte Spalte z.B. fui, fuiste, fue, fuimos, fuisteis, fueron -also fast so einfach wie im Lateinischen!

Beachten Sie auch den Perfektstamm bei dîcô, dîxî, dîcere sagen, sprechen. Hier hat sich das c des Präsensstamms in ein x verwandelt. Dasselbe geschieht bei dûcô, dûxî, dûcere führen.
Bei regô, rêxî, regere lenken, leiten wird g in x verwandelt, und der Vokal e wird gedehnt.

Als kleines Kuriosum sollten wir uns das wichtige Verb eô, iî, îre gehen (die Vokale getrennt sprechen!) merken, erinnern Sie sich an îmus wir gehen, das uns in der 1.Lektion begegnete?
Hier stimmen Präsens-und Perfektstamm überein (einfach i-). Im Perfekt verschmelzen in iistî und iistis die beiden i-Vokale zu î. Im Perfekt haben wir also iî ich bin gegangen, îstî du bist gegangen, iit er ist gegangen, iimus wir sind gegangen, îstis ihr seid gegangen und iêrunt sie sind gegangen.
(Statt findet man aber auch îvî, z.B. in trâns-îich habe durchschritten; entsprechend findet man trâns-îvimus wir haben durchschritten, usw. Das eingeschobene v erleichtert sicherlich die Aussprache. Vgl. Lektüre, Zeile 7)

Folgende vier Perfektformen haben alle etwas mit dem Verschwinden zu tun (es sind Verben der Bewegung, bei denen wir im Deutschen als Hilfsverb sein verwenden):

ab-iit er ist ab-,fort-,weggegangen; ab-îre weggehen
ex-cêssit
er ist verschwunden; ex-cêdere verschwinden
ê-vâsit
er ist entkommen; ê-vâdere entkommen
ê-rûpit
er ist ausgebrochen; ê-rûpere aus-, hervorbrechen

Diese vier Perfektformen stehen bei Cicero in einem Satz der zweiten Rede gegen Catilina. Im Augenblick ist es natürlich noch zu früh, diesen Text lesen zu wollen. Aber wenn Sie einfach neugierig sind, so gehen Sie zu den Lateintexten des Perseus-Projektes:

http://www.perseus.tufts.edu/Texts.html

Hier finden Sie unter cic.catil. 2.1 die eben besprochenen Verben. Wenn Sie dann z.B. abiit anklicken, so tut sich ein Fenster auf, in dem steht: abeo to go from,... und perf ind act 3rd sg
Jedes Wort wird in den Perseus-Texten morphologisch untersucht, d.h. seine grammatische Form wird angegeben. abiit ist 3.Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv (3. S. Ind.Perf.Akt. In deutschen Grammatiken verwendet man diese Schreibweise.)
Ich werde Ihnen in Kürze erklären, worum es sich bei diesen Begriffen handelt.
Wenn Sie die englische Übersetzung sehen wollen, so brauchen Sie nur die entsprechende Schaltfläche anzuklicken.
Wo ich schon von den Grammatiken spreche, möchte ich Ihnen wenigstens eine zum Kauf empfehlen (wenn Sie bei einem Internet-Buchhändler, z.B. Amazon, lateinische Grammatik als Suchbegriff eingeben, erhalten Sie eine ganze Liste derartiger Texte!).
P. Troll Lateinische Sprachlehre, Verlag Moritz Diesterweg 1995, Nr. 6814, DM 34.95.-
Etwas billiger -und dünner im Umfang- ist die Lern- und Übungsgrammatik von L.Stock, Langenscheidt. Ich werde diese Kurzgrammatik mit KurzGr bezeichnen, wenn ich später einmal darauf verweisen sollte.
Vom gleichen Autor ist auch eine griechische Kurzgrammatik bei Langenscheidt erschienen, auf die ich im Griechischkurs häufig - ebenfalls mit "KurzGr"- verweise.
Viel Geld können Sie auch für Wörterbücher ausgeben. Ich würde den Der kleine Stowasser empfehlen, auch wenn er keinen Deutsch-lateinischen Teil enthält.

 

Dialog-Beispiel:

Cûr in scholam nôn îstî? Warum bist du nicht in die Schule gegangen?
Quia aegrôtus eram. Weil ich krank war. (quia weil; aegrôtus, a, um krank)

(Hier beschreiben wir einen Zustand, es muß also das Imperfekt eram ich war benutzt werden und nicht das Perfekt fuit. er-a-m besteht aus dem Stamm er, dem Tempuszeichen a und der Endung m, die wir auch in sum haben. Der Stamm er- entstand aus es-.)

Quid dolet? Was schmerzt? (doleo, doluî, dolêre schmerzen; dolor,ôris m Schmerz)
Habeo dolôrem stômachi. Ich habe Magenschmerzen
(sprich: stômaki; stomachus, î m Magen; man sagt also Schmerz des Magens)
Fuisti vidêre mêdicum? Hast du einen Arzt aufgesucht? (mêdicus, î m Arzt)
Ita. Ja
Quid dixit? Was hat er gesagt? (dîcô,dîxi,dîcere sagen, sprechen)
Non dêbeô îre in scholam, debeo manêre in lectô duôs trêsve diês.
Ich darf nicht in die Schule gehen, ich muß im Bett bleiben für zwei oder drei Tage.
(lectus, î m das Bett; lectulus, î m Bahre; três-ve oder drei; das angehängte -ve bedeutet oder. diê-s, diê-getrennt sprechen: di-e-i- gehört mit rê-s, redie Sache zur e-Deklination. Beachte: das e in reist kurz, weil es vor einer vokalischen Endung steht. In diê-î ist das e lang, weil es nach einem Vokal steht.)

Wenn der kranke Freund sagen möchte: ich war krank, aber der Arzt hat mich wieder gesund gemacht, so ist für die lateinische Version wichtig zu unterscheiden, daß die auf den Zustand des Krankseins folgende (einsetzende) Handlung (das Heilen- sanare) im Perfekt stehen muß, nicht im Imperfekt. Im Deutschen geben wir dieses lateinische Perfekt auch durch das Perfekt wieder: aegrotus eram, sed medicus me sanavit.

Darf ich Ihnen empfehlen, sich ein Wörterverzeichnis (Vokabelheft) anzulegen? Wenn Sie regelmäßig eintragen und wiederholen, werden Sie bald ein Lateinass sein!

 
zurück


Übungen zur Grammatik

Versuchen Sie zu übersetzen

 

Lösungen:

 

zurück

 


Lektüre

Ich habe einige einfache Ausschnitte aus zwei Psalmen für Sie ausgewählt, Ps. 65, 68. Es sind kurze Sätze, die Ihnen gewiß keine (großen) Schwierigkeiten bereiten werden. Im allgemeinen zeige ich nur die zu betonenden Silben an. Weiter unten gebe ich Ihnen Übersetzung, Vokabeln und Hilfen zur Übersetzung. Mein Text fußt auf der revidierten lat. Psalmenübersetzung, die 1945 unter Pius XII veröffentlciht wurde. Den Vulgatatext zusammen mit einer englischen Übersetzung finden Sie unter
http://members.tripod.com/~gunhouse/psalmstxt/pshome.htm

Sie werden sehen, daß reichlich Imperative und Perfekte vorkommen. Personalpronomina lernen wir nebenbei kennen. Und dann die Menge nützlichster Vokabeln!

1.

Venite et videte opera Dei; dicite Deo: quam stupenda sunt opera tua.

2.

Tota terra adoret te et cantet tibi, cantet nomen tuum.

3.

Convertit mare in aridum, pedibus flumen transierunt.

4.

Annuntiate famam laudis eius, qui dedit animae nostrae vitam.

5.

Nam probavisti nos, Deus; igne nos examinavisti sicut examinatur argentum.

6.

Induxisti nos in laqueum; onus grave imposuisti lumbis nostris.

7.

Incedere fecisti homines super capita nostra; transivimus per ignem et aquam,

8.

sed relaxationem dedisti nobis.

9.

Salvum me fac, Deus, quoniam venerunt aquae usque ad collum,

10.

plures sunt quam capilli capitis mei, qui oderunt me sine causa.

zurück


Übersetzung

1.

Kommt und schaut die Werke Gottes; sagt zu Gott: Wie staunenswert sind deine Werke!

2.

Die ganze Erde bete dich an und singe dir, sie singe deinen Namen.

3.

Er hat das Meer in trockenes Land verwandelt, zu Fuß haben sie den Fluß durchquert.

4.

Kündet seines Lobes Ruf, der unserer Seele Leben gegeben hat.

5.

Du hast uns ja, o Gott, auf die Probe gestellt; im Feuer hast du uns geprüft, so wie Silber geprüft wird.

6.

Du hast uns in ein Netz gelockt; eine schwere Bürde hast du unseren Lenden aufgelegt.

7.

Du hast Menschen über unsere Köpfe gehen lassen; wir sind durch Feuer und Wasser geschritten,

8.

doch auch Linderung hast du uns gegeben.

9.

Hilf mir, o Gott, weil die Wasser mir bis zum Hals gestiegen sind,

10.

Mehr noch als die Haare meines Kopfes sind sie, die mich grundlos hassen.

 

zurück


Worterklärungen

Verben

adoret 3.Sing. Präs. Konjunktiv sie möge beten, adorâre anbeten

cantet 3.Sing. Präs. Konjunktiv sie möge singen, cantâre singen

convertit er hat gewandelt (konvertiert);
con-vertô, vertî, versum, con-vertere wenden, wandeln;

trâns-iêrunt 3.Pl.Perf. Aktiv von trâns-îre hinübergehen, durchschreiten;
eô, iî, itum, îre gehen; Rhênum trânsîre den Rhein überschreiten;
sic trânsit gloria mundi so vergeht die Herrlichkeit der Welt
In Zeile 7: trâns-ivimus = trâns-iimus per ignem

dedit 3.Sing.Perf.Akt. er hat gegeben; dô, dedî, datum, dare geben. Der Anfangskonsonant d wurde verdoppelt (redupliziert), zwischen die beiden d wurde dann ein e eingeschoben. Diese Art der Perfektbildung heißt Reduplikation. Außer dare bildet z.B. auch stâre stehen das Perfekt durch Reduplikation: stetit er ist gestanden. Stammformen: stô, stetî,-, stâre stehen.
Merken Sie sich auch den praktischen Spruch: dô, ut dês ich gebe, damit du (dann) gibst. Grammatisch ist das ein Finalsatz.

probavisti 2.Sing.Perf.Akt. von probô, avi, atum, âre prüfen (probieren). Neben probavisti
gibt es auch die Kurzform probasti. Ebenso examinasti neben examinavisti.
Vor s und r kannausfallen.
exâminâ-tur
ist die 3.Sing. Präs. Passiv (er, sie, es wird geprüft) von exâminâre prüfen, abwägen. Wir werden später ausführlich vom Passiv zu reden haben.
Sie wollen aber sicher wissen, wie denn die Präsens Passiv-Endungen aussehen.
Hier sind sie:
or, ris, tur, mur, mini, ntur.
Am leichtesten werden Sie sich wohl die 2.Pers.Pl. mit
-mini merken: laudâ-mini ihr werdet gelobt. Die mini-Endung ist die einzige, die kein r enthält! Am r erkennen Sie das Passiv.
Die ersten drei Endungen könnten den Namen eines Tourismus-Unternehmens abgeben:
Or-ris-tur.
laudor
ich werde gelobt war ursprünglich einmal lauda-or. Dann kam eine Kontraktion, und a war weg. Für die a-und e-Konjugation hat der Infinitiv die Endung -. Also laudâ-rî gelobt (zu) werden; vidê-rî gesehen (zu) werden.

im-posuisti 2.Sing.Perf. Aktiv du hast auferlegt; pônô, posui, positum, pônere setzen, stellen, legen. (dê-pônere ablegen, deponieren; Depositum = hinterlegter Gegenstand; Depot = Aufbewahrungsort, Ablagerung.)

incedere befallen, auftreten;
fecisti
2.Sing.Perf. du hast gemacht; faciô, fêcî, factum, facere tun, machen;
fîat lûx es werde Licht ist nicht nur der Name einer bekannten Streichholzmarke. In der Genesis finden Sie den vollständigen Satz: fîat lûx et lûx facta est es werde Licht und es ward Licht.
In Zeile 9 steht der einsilbie Imperativ fac! mache. Vgl. auch dîc! sage!, dûc! führe! und
fer! trage!

odêrunt 3.Plur.Präs. sie hassen. Das Verb ôdî ich hasse (odisti, odit, odimus, odistis, odêrunt; Infinitiv: ôdisse) ist eigentlich eine Perfektform, die aber Präsensbedeutung hat. Wir werden noch weitere Verben mit dieser Eigenheit antreffen. Der Konjunktiv oderint sie mögen hassen steht in dem bekannten Ausspruch: oderint, dum metuant sie mögen hassen, wenn sie nur fürchten! metuô, metuere fürchten; dum + Konj. wenn nur

Sonstige Wörter und Erklärungen

nômen, nôminis n der Mame (Akkusativ = Nominativ bei Neutra; Substantive auf -men,
-minis
sind Neutra!)

opus, operis n das Werk (opus est es ist nötig, quid opus est ratiône? warum braucht man Vernunft?). Merken Sie sich bitte, daß die Substantive auf -us, -eris Neutra sind.

stupêndus, -a, -um bewundernswert (von stupeô, stupuî, stupêre erstaunen); man hätte auch sagen können quam mîra sunt opera tua wie erstaunlich sind deine Werke; opus mîrum ein erstaunliches Werk.

mare, maris n Meer; âridus, a, um trocken, dürr.

pêdibus mit den Füßen (Abl. Pl. von pês, pedis m Fuß; vgl. 3.Lektion)
flûmen, inis n Strom, Fluß. (Man könnte Fluß auch mit fluvius oder amnis übersetzen. Bei Cäsar heißt es stets flumen.)

igne ist Abl. von ignis, ignis m das Feuer

sîc-ut
Adverb sowie, gleichwie; eritis sicut Deus ihr werdet sein wie Gott

argentum, î n Silber (Argentinien; argentum vîvum Quecksilber)

laqueus, î m Strick, Falle

onus, eris n die Last; gravis, grave schwer (Gravität)

lumbus, î m Lende

relaxâtiô, relaxatiônis f Erleichterung, Enspannung (relaxen -sprich: riläksen- entspannen)

quoniam weil ja, da ja; ûsque ad + Akk. bis hin zu; collum, î n Hals

plûrês, plûra mehr (unregelmäßiger Komparativ von multî, ae, a viele; plûs mehr ist der Komparativ von multum viel)

quam als; capillus, î m Haupthaar, Barthaar (Kapillare Haargefäß, dünnes Röhrchen)
caput, capitis n der Kopf; capillî capitis die Haare meines Kopfes

 

zurück


Übungen zur Lektüre

Lösungen:

zurück

 


Anhang

 

Cornelius Nepos (geb. ca. 100 v.Chr., gest. ca 28 v.Chr., Freund des Catull) hinterließ uns eine kurze Lebensbeschreibung des Titus Pomponius Atticus, den wir vor allem durch Ciceros Atticusbriefe kennen. Cicero wurde am 3.1.106 v.Chr. in Arpinum, etwa 100 km östlich von Rom geboren. Freund Atticus war drei Jahre älter als Cicero und lebte gut zwanzig Jahre lang (86-65) in Athen, wo er sich um den Wiederaufbau der Stadt sehr verdient machte. Athen war im ersten Mithridatischen Krieg stark verwüstet worden.
Atticus war nicht nur ein fähiger, gewiefter Geschäftsmann, der es verstand, mit Hilfe seines Geldes der Freund vieler zu sein, er war auch ein gebildeter und allseitig interessierter Antiquar, Verleger und Autor historischer Bücher (er verfaßte u.a. einen Liber analis, einen Abriß der römischen Geschichte).

Nepos entwirft uns in seiner Atticusbiographie das Bild eines steinreichen Heiligen, -wenn das überhaupt denkbar ist. Sie müssen unbedingt die Cicerobriefe an Atticus lesen (eine zweisprachige Ausgabe gibt es in der Tusculum Bibliothek), wenn Sie genauer über den Menschen Atticus, über die Zeitumstände-und vor allem über Cicero selbst- informiert sein wollen.
Ich werde ein paar Sätze aus dem Nepos-Atticus mit Ihnen lesen. Den Text finden Sie im Internet (http://www.gmu.edu/departments/fld/CLASSICS/nep.att.html). Auch gibt es eine zweisprachige Reclam-Ausgabe, die viele Erläuterungen enthält.

Atticus lebte trotz seines unglaublichen Reichtums in "bescheidenen" Verhältnissen. Er bewohnte eine alte Villa, die von einem gewissen Tamphilius erbaut worden war.

Domum habuit in colle Quirinali Tamphilianam...cuius amoenitas non aedificiô, sed silvâ constabat. (13)

domus, ûs f das Haus; collis Quirinalis Quirinalshügel; collis,is m Hügel;
amoenitas, âtis f Reiz, reizende Lage; aedificium, î n Bauwerk, Gebäude, hier Ablativ.
côn-stô, côn-stâre ich bestehe, bestehen (homo ex corpore et animo constat der Mensch besteht aus Körper und Seele); cônstâ-ba-t ist Imperfektum er, sie, es bestand. Es wird etwas geschildert, das Bestand hat, daher Imperfekt. Die Binnen-Silbe (Infix) -bâ- ist das Tempuszeichen des Imperfekts, t ist die Personalendung der 3.Person Sing. Vor einem Endkonsonanten, der nicht s ist, wird ein Vokal gekürzt, daher -ba-.

Er hatte ein Haus auf dem Quirinalhügel, die Villa Tamphiliana,...dessen Reiz nicht im Gebäude bestand, sondern im Park.

quod est signum non solum continentiae, sed etiam diligentiae.

sîgnum, î n Zeichen (in hoc signo vinces in diesem Zeichen wirst du siegen, wurde dem Kaiser Konstantin 312 verheißen)
nôn sôlum...sed etiam nicht nur...sondern auch
continentia, ae f Enthaltsamkeit, Selbstbeherrschung
dîligentia, ae f Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit

was nicht nur ein Zeichen von Sparsamkeit ist, sondern auch von Gewissenhaftigkeit

(Aus der folgenden Gegenüberstellung können wir die Bedeutung von vier häufig benutzten Vokabeln erkennen: Atticus lebte elegans, non magnificus, splendidus, non sumptuosus (13,5)
Atticus lebte geschmackvoll, nicht prächtig, glänzend, nicht verschwenderisch.)

Nemo in convivio eius aliud acroâma audivit quam anagnôsten, quod nos quidem iucundissimum arbitramur; neque umquam sine aliqua lectione apud eum cenatum est. (14)

nêmô niemand; convîvium, î n Gastmahl (spr. konwîwium); eius seiner
aliud, a, ud ein anderer; acroâma, atis n (griech.) Darbietung

anagnôstês, ae m (Akkusativ: anagnôsten) Vorleser (Cicero gebraucht das -nicht eben häufig benutzte- Wort einmal im 12. Brief an Atticus, erstes Buch: puer fêstîvus (nett) anagnostes
noster Sositheus decesserat
der nette Sklave, unser Vorleser, Sositheus, ist gestorben.)

quod nos quidem iucundissimum arbitramur was ich allerdings für sehr angenehm halte
zeigt, daß ein Autor im Pluralis majestatis von sich spricht (wir statt ich)

neque und nicht (spr.: nekwe); neque umquam und niemals; umquam = unquam jemals
sine + Abl. ohne (z.B. sine tempore ohne Zeit, ohne akadem. Viertel, abgek. s.t.. Das Gegenstück ist cum tempore -c.t.- mit akadem. Viertel.)
aliquis, qua, quid irgend jemand; apud eum bei ihm; cênâre speisen; cenatum est es ist gegessen worden (Perfekt Passiv)

Niemand hat bei einem Gastmahl des Atticus jemals eine andere Darbietung gehört
als einen Vorleser -was ich allerdings für sehr angenehm halte-, und niemals ist bei
ihm ohne irgend eine Lesung gespeist worden.

Nullos habuit hortos, nullam suburbanam aut maritinam sumptuosam villam.

nullus,a,um kein; suburbânus, a, um nahe bei der Stadt gelegen (vgl. engl. suburb Vorort)
maritimus, a, um am Meer gelegen

Er hat keine Gärten gehabt, keine aufwendige Villa vor der Stadt oder am Meer.

Mores etiam maiorum summus imitator fuit antiquitatisque amator. (18)

môs, môris m Sitte; mâior, mâiuis Komparativ von magnus groß; mâiôrês, um m die Alten, die Vorfahren; mâiôrês nostrî unsere Vorfahren (sprich: mâjôrês)
antîquitâs, âtis f Altertum (im Plural Altertümer, Antiquitäten)

Er war (ist gewesen = fuit) ein strikter Nachahmer der Sitten der Vorväter und ein Verehrer der Vorzeit.

Atticus hatte ein Buch über die Staatsämter geschrieben, in dem man sich über fast alles informieren konnte, was dieses Thema betraf.
Nulla enim lex neque pax neque bellum neque res illustris est populi Romani, que non in eo suo tempore sit notata. (18,2)
Denn kein Gesetz, keinen Friedensschluß, keinen Krieg und kein bedeutendes Ereignis
gibt es beim römischen Volk, das nicht in ihm zu seinem Zeitpunkt erwähnt würde.

Er hatte sehr viel geschrieben, sogar auf Griechisch.
Est etiam unus liber Graece confectus, de consulatu Ciceronis. (19)
Es gibt auch ein auf Griechisch verfaßtes Buch über Ciceros Konsulat.

(Es war nicht unüblich, einen bekannten Freund zu bitten, doch etwas über die eigenen Taten zu berichten. Auf diese Weise wurde das Gute, das man getan hatte, auch für spätere Generationen aufbewahrt. Vom verübten Schlechten sprach man natürlich nicht.)

Nach dem Tode des Atticus (32 v.Chr.) fügte Nepos der ursprünglichen Atticusbiographie einen Anhang bei (ca. 28 v.Chr.), in der wir den edlen Mann im Stile des Sokrates sein Leben lassen sehen (Kap. 19-22). Hier schildert Nepos auch die angeblich engen Bande, die Atticus und Augustus knüpften. Aus der Ehe der Atticus-Tochter Caecilia Attica mit M. Vipsanius Agrippa ward Atticus eine Enkelin geboren, Vipsania Agrippina, die Augustus seinem eigenen Stiefsohn -dem nachmaligen Kaiser Tiberius- vermählte. (Agrippa verdanken wir übrigens das herrliche Pantheon in Rom. Er war ein außergewöhnlicher Mann, u.a. Admiral und Mitregent Octavians.) Aus dieser Ehe entsproß Drusus. Tiberius mußte diese anscheinend glückliche Ehe später (11 v.Chr.) auflösen, da er vom Kaiser gezwungen wurde, Julia, des Augustus Tochter, zu heiraten.

Atticus wurde schließlich ohne Pomp auf einer einfachen Bahre zu Grabe getragen.
Elatus est in lecticual, ut ipse praescripserat, sine ulla pompa funeris...
sepultus est iuxta viam Appiam ad quintum lapidem in monumento Q. Caecilii, avunculi sui. (22,4)

Er wurde auf einer Bahre zu Grabe getragen, wie er selbst es vorgeschrieben hatte, ohne jeden Pomp...
Beigesetzt ist er an der Via Appia, am fünften Meilenstein, im Grabmahl seines Oheims Q. Caecilius.

Es mag befremdlich erscheinen, daß man den bedeutenden Mann am Rande einer Landstraße beisetzte. Aber die Römer kannten keine Friedhöfe in unserem Sinne. Es war üblich, die Toten außerhalb der Stadt an Straßenrändern oder Wegkreuzungen zu begraben. Dem einfacheren Bürger stand normalerweise kein Grabmal zur Verfügung. Aber vielen Toten hat man einen Grabstein gesetzt, oft mit einer Inschrift versehen.
Bei dieser Art der Bestattung blieb der Verstorbene leichter im Gedächtnis der Mitmenschen. Der vorübergehende Wandrer oder Reisende wird oft direkt eingeladen, eine kleine Weile beim Toten zu verbringen. Resta, viator, et lege bleib stehen, Wandrer, und lies! ist eine stehende Wendung.

Es existieren interessante Sammlungen dieser Grabinschriften, z.B. H. Geist, Römische Grabinschriften, Heimeran-Verlag München, Tusculum Ausgabe, zweisprachig.

Auch im Internet finden Sie unter

http://www.gmu.edu/departments/fld/CLASSICS/epitaphs.html

eine kleine Sammlung von Epitaphien. Wir werden noch gemeinsam einige lesen.

 

zurück

zurück zur Inhaltsseite