9.
Lektion (nona lição)
Besuch in "São Salvador da Bahia"
Im November 2001 entschlossen wir uns, meine Frau und ich, wieder einmal Salvador zu besuchen. (Der Monat November ist für einen Besuch Salvadors besonders geeignet, mäßige Temperaturen -um die 30 Grad- und wenig Touristen.) Bereits vor etwa zwanzig Jahren waren wir dort. Damals waren wir bestürzt über den desolaten Zustand, in dem sich die meisten Gebäude aus der Kolonialzeit befanden, über den Schmutz, die Armut -die Unsicherheit.
Man musste befürchten, dass in zehn Jahren nichts mehr von der Stadt übrig sein werde, vielleicht noch einige Ruinen.
Nun sollte aber alles anders geworden sein, denn der Kulturfond der UNESCO soll kräftig zur Restauration beigesteuert haben, hieß es.
Also nahmen wir uns vor, erneut hinzufahren. Es war außerdem ein Festjahr, denn a Baía de Todos os Santos, estava completando 500 anos de descoberta. Esta baía é a maior e mais bela reentrância (Ausbuchtung) da costa brasileira.
Exatamente em 1° de novembro de 1501 ela foi descoberta pelo navegador Américo Vespucci.
A Baía de Todos os Santos tem nada menos que 1.052 km2, abriga 56 ilhas e recebe as águas doces
de inúmeros rios e riachos. À beira da baía fica a primeira capital do Brasil -até 1763- e a maior do Nordeste, Salvador da Bahia.
Salvador besteht aus zwei Teilen. Die Unterstadt, Cidade Baixa, liegt auf der Höhe des Meeresspiegels und besteht aus dem alten Hafen und dem Handelsviertel. Die Verbindung zwischen Unter- und Oberstadt, Cidade Alta, wird durch mehrere Straßen und Aufzüge hergestellt. Eines der Wahrzeichen Salvadors ist der Elevador Lacerda (Lacerda-Aufzug -o maior do mundo- 1930 gebaut). Er verbindet die Praça Cairu, in der Unterstadt, mit der Praça Tomé de Souza, in der Oberstadt.
Wie vor zwanzig Jhren genossen wir den herrlichen Ausblick von der Praça Tomé de Souza über die Unterstadt -mit ihrem "Mercado Modelo"- und das Meer (das runde Fort, das malerisch im Meer "schwimmt", gleich hinter dem Mercado Modelo, heißt Forte de São Marcelo).
Wir spazierten von der Praça Tomé de Souza hin zum Kloster São Francisco de Assis, in dessen Kirche wir den kostbaren mit Blattgold verzierten Altar aus dem Jahre 1581 besichtigen wollten (die jetzige Kirche wurde in den Jahren 1708-1750 erbaut).
Die Altstadt war aufgeräumt, man sah manchen Polizisten, die Häuser waren fein herausgeputzt. Auch der Kreuzgang des Convento São Francisco war tadellos gepflegt. Die portugiesischen Kachelbilder (Azulejos) schienen restauriert zu sein.
Sehr hübsch bunt anzusehen sind die Hausfassaden im Pelourinho-Viertel, die die Igreja dos Pretos flankieren. Dieser Teil der Altstadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturdenkmal erklärt. Es soll sich um das bedeutendste Ensemble von Kolonialbauten des 17. und 18. Jahrhunderts in Lateinamerika handeln.
Wir waren begeistert. Später wurden unsere Eindrücke ein wenig getrübt. Denn als wir uns die Altstadt etwas außerhalb der touristischen Sanierungszone anschauten, sahen wir die gleichen Bilder wie vor zwanzig Jahren: viele zerfallende, teilweise abgestütze Häuser, Erinnerungen an Pompeji!, abbröckelnde Fassaden, Armut, Schmutz. Besonders traurig sehen die von der Zeit geschwärzten Kolonialkirchen aus, die nichts vom Geldsegen der UNESCO abbekommen haben, und auf deren Dächern bereits Buschwerk wächst. Viele dieser Kirchen haben prächtige Freitreppen, escadarias, die gerne als Theaterkulissen benutzt werden. (Tratase também de uma forma de chamar atenção para o descaso (Vernachlässigung) em que se encontram inúmeros prédios que formam o patrimônio histórico e cultural (geschichtliches und kulturelles Erbe) do país.)
A escadaria da Igreja do Santíssimo Sacramento é conhecida pelo filme "O Pagador de Promessas (1962)", dirigido por Anselmo Duarte, único filme brasileiro a ganhar a Palma de Ouro no Festival de Cannes.
A lenda diz que a cidade do Salvador conta com uma igreja para cada dia do ano. Wie will man diese 365 Kirchen sanieren und bewahren? Die Fremdenführer wissen von Betrugsfällen zu berichten, aber das ist bestimmt nur böses Gerede, sem fundamento.
Wir wohnten im Hotel da Bahia -in dem Sie Ihr Frühstück in einem akustisch unerträglichen Speisesaal zu sich nehmen können- und konnten den Pelourinho und die Praia do Farol da Barra zu Fuß erreichen. Bestimmt werden Sie auf das Strandleben an der Praia do Farol verzichten und nach Besichtigung des Leuchtturms em ônibus superlotado (überfüllt) zu einem der weiter östlich gelegenen Strände fahren, z.B. zur Praia de Pituba oder noch weiter nordöstlich zur Praia de Piatã. Gleich daneben liegt die Praia de Itapuã, die es zu einem renome internacional gebracht hat, nachdem Dorival Caymmi sie tüchtig besungen hatte. (Dieser Strand ist besonders berühmt für seine Palmen, Lagunen und weißen Dünen.) Was befindet sich in der Nähe? Natürlich ein Sofitel-Hotel, vgl. 2. Lektion, Einleitung.
Ganz nahe beim Hotel da Bahia liegt das gewaltige Teatro Castro Alves, in dem wir Brechts Galileo Galilei (A vida de Galileu) sahen -man sprach Portugiesisch-, und unten am Meer besuchten wir den Solar (Villa) do Unhão (Ausdruck aus der Matrosensprache), ein sanierter Kolonialbau, in dem sich auch das Museo de Arte Moderna -sowie ein sehr angenehmes Restaurant befinden (Solar do Unhão Restaurante: além da comida típica, tem como atração o show folclórico que acontece todas as noites depois do jantar -o mais autêntico Show Folclórico da Bahia (ou do mundo?)!. Av. do Contorno, nš 8).
O conjunto arquitetônico do Unhão apareceu na paisagem da cidade como engenho de açúcar (Zuckermühle) construído por Gabriel Soares em meados do século XVI. No decorrer do século XVII passa a ser conhecido como Solar do Unhão, em deferência (zu Ehren) ao rico desembargador (Richter) Pedro Unhão de Castelo Branco, então seu proprietário.
Ich muss Ihnen unbedingt erzählen, was Jorge Amado in seinem Buch Bahia de Todos os Santos über einen Besuch des Museu de Arte Moderna sagt:
" A visita ao Museu de Arte Moderna vale não só pelas peças expostas como, também, pela visão do extraordinário conjunto arquitetônico do Solar do Unhão, único talvez no Brasil, certamenta na Bahia, com a casa -grande, a igreja e a senzala perfeitamente conservadas. A restauração esteve a cargo da arquiteta Lina Bo Bardi que criou uma bela escada ligando os dois pavimentos da casa grande.
O Solar do Unhão, situado à beira do mar, quase que penetrado pelo mar, não pode deixar de ser visto pelo visitante. É uma das visitas obrigatórias."
(
Ein berühmtes Buch des brasilianischen Soziologen Gilberto Freire, 1900-1987, trägt den Titel Casa-Grande & Senzala.Nun machen wir Pause und essen was. Als großer Salvador-Kenner empfehle ich Ihnen ein Restaurant besonderer Art, o Restaurante do Senac. Funciona desde 1975 num casarão no Largo do Pelourinho e é um restaurante-escola, que forma mão-de-obra (Arbeitskräfte) especializada para hotéis e restaurantes da cidade. Oferecendo um bufê com 40 comidas típicas diferentes, o Senac é uma ótima opção para aquele que quer conhecer a culinária baiana, podendo experimentar de tudo um pouco, inclusive os doces. Funciona em sistema de self-service a preço fixo para a refeição (Mahlzeit), que inclui as sobremesas (Nachtisch). Horário: diariamente, 11h30-15h30 e 18h30-23h.
Das Senac-Selbstservice- Restaurant befindet sich gleich neben der Igreja dos Pretos -genauer Nossa Senhora do Rosário dos Negros (Pretos), es wurde im 18. Jhd. von Sklaven gebaut.
Übrigens ist die Bezeichnung Preto oder Negro in Brasilien (noch) nicht "negativ besetzt". Die Afrobrasilianer haben den Stolz auf ihre afrikanische Herkunft noch nicht so recht entwickelt, oder wollen ihn auch nicht wahrhaben. Se você perguntar aos brasileiros se há racismo no Brasil, a maioria responderá que não. Outros dirão que quase não existe tal coisa. Tatsache ist, dass sich bereits sehr früh die Rassen mischten: Era comum que os senhores tivessem filhos com as escravas índias ou negras. Mulatos uniam-se a índias, mamelucos a negras, negros a índias. Para a maioria dos brasileiros, o casamento católico queria dizer pouco. (Jorge Caldeira, Historia do Brasil, p. 157)
No bairro da Ribeira, subúrbio de Salvador, cuja praia ganhou uma iluminação noturna como a da praia da Barra, é possível comer peixes e frutos do mar em seus restaurantes simples na beira do mar. A sensação é de que se está numa cidade de interior. Também na Ribeira funciona a Sorveteria da Ribeira, que os soteropolitanos
(Bewohner Salvadors) consideram o melhor sorvete de Salvador, na avenida Beira-Mar.
Erlebte Rede
In der 8. Lektion sprachen wir recht ausführlich über direkte und indirekte Rede.
Es gibt aber noch eine Mischform beider Redeweisen (Diskurse), die im Deutschen meist als "Erlebte Rede" bezeichnet wird. Im Portugiesischen spricht man von discurso indireto livre. Von der indirekten Rede werden Erzählzeit im Indikativ und die 3. Person übernommen, aber es gibt kein verbum dicendi, es fehlt also z.B. antwortete er, sagte sie usw. Von der direkten Rede wird die Unmittelbarkeit übernommen, aber nicht die graphische Kennzeichnung.
Beispiel:
1. Direkte Rede:
A moça consentiu, dizendo: "Espero que não haja fila."
Das Mädchen stimmte zu, indem sie sagte: "Ich hoffe, es gibt keine Warteschlange."
2. Indirekte Rede:
A moça consentiu, dizendo que esperava que não houvesse fila.
Das Mädchen stimmte zu, indem sie sagte, dass sie hoffe, dass es keine Schlange gebe.
3. Erlebte Rede:
A moça consentiu. Esperava que não houvesse fila.
Das Mädchen stimmte zu. Sie hoffte, dass es keine Schlange gebe.
Wir brauchten nur dizendo que wegzulassen, um die indirekte Rede in eine erlebte Rede umzuwandeln.
Der Erzähler, o narrador, trat in Kontakt mit der sprechenden Person und sagt uns, welches ihre Gedanken sind.
No discurso indireto livre aparecem duas vozes: a do narrador e a da personagem.
Nehmen wir noch ein Beispiel:
Leonor imaginou que a lourinha de rabo-de-cavalo podia ser sua filia.
Não. Talvez a morena com a cara de china e cabelo lustroso.
No trecho assinalado (gekennzeichnet), quem está fazendo o comentário? É o narrador? É Leonor?
Paraece que há uma cumplicidade entre os dois. Ambos passam a pensar juntos.
Noch ein ausführliches Beispiel zur indirekten Rede.
Ich möchte Ihnen an einem Auszug aus Três Mulheres de Três PPPês ("P" steht für Polydoro, dem Held der Trilogie) von Paulo Emilio Salles Gomez (1916-1977) zeigen, wie die indirekte Rede von guten Autoren benutzt wird. Der Held, der Protagonist, der ersten der drei Geschichten wurde vor dreißig Jahren von seinem älteren Freund, dem Professor, dazu benutzt, zusammen mit der Frau Professor, mit Helena, an der Zeugung eines Kindes zu arbeiten. Der Held hatte von diesem Plan keine Ahnung und machte sich dreißig Jahre lang die bittersten Vorwürfe über sein unmoralisches Verhalten. Der Professor, der selbst nichts ausrichten konnte, machte sich in eben dieser Zeit ebenfalls heftigste Vorwürfe, weil er seinen jugendlichen Freund und Helena ja ausgenutzt hatte. Helena, der Professor und der Protagonist, der Ich-Erzähler, treffen sich nach diesen dreißig Jahren in einem "Kurort" unweit São Paulos wieder.
Wie wär's, wenn Sie sich die beiden Tabellen holten, die ich Ihnen in der 8. Lektion bei dem Thema "Indirekte Rede" mühsam erstellt hatte?
Die indirekte Rede beginnt folgendermaßen:
(O Professor) disse que praticara um crime e pagara duramente por ele. O castigo fora tal que não atinava com outro pior. Mesmo assim, não encontrara paz.
Voltara à igreja da infância, procurava se confessar e comungar diariamente, mas sua natureza o levava a se rebelar também diariamente, querendo se vingar da punição merecida apesar de sua incomensurável crueldade.
Zunächst bis hierhin. Wir übersetzen gemeinsam (!) dieses Textstück, trecho, und machen uns Gedanken über die benutzten grammatischen Regeln.
(Der Professor) sagte, dass er ein Verbrechen begangen habe und hart dafür bezahlt habe. Die Strafe war derart, dass er keine andere, schlimmere, hätte finden können. Selbst so habe er keinen Frieden gefunden.
Er sei zur Kirche der Kindheit zurückgekehrt und bemühe sich, täglich zu beichten und zu kommunizieren, aber seine Natur bringe ihn dazu, sich ebenfalls täglich aufzulehnen, in dem Verlangen, sich für die Strafe zu rächen, die trotz der unermesslichen Grausamkeit verdient war.
Der Hauptsatz der indir. Rede lautet: (O Professor) disse. Da im HS ein Vergangenheitstempus steht, disse ist PPS, müssen die Zeiten der direkten Rede geändert werden. Da im Nebensatz Plusquamperfekte stehen, praticara, pagara, fora, encontrara ..., werden in der direkten Rede die Verben im PPS gestanden haben -vgl. die Tabellen in der 8. Lektion.
Das Verb atinar com herausfinden steht im Imperfeito, stand demnach in der direkten Rede ebenfalls im Imperfeito (oder im Präsens), ebenso procurar suchen und levar bringen, führen.
Direkt hatte der Professor demnach gesagt:
"Eu pratiquei um crime e paguei duramente por ele. O castigo foi tal que não atinava com outro pior. Mesmo assim, não encontrei paz.
Voltei à igreja da infância, procurava me confessar e comungar diariamente, mas minha natureza me levava a me rebelar também diariamente, querendo se vingar da punição merecida apesar de sua incomensurável crueldade."
O encontro fortuito comigo lhe parecera predestinado, acrescentou tomado de grande exaltação.
Der HS der indir. Rede ist: acrescentou er fügte hinzu + adverbiale Bestimmung: tomado de grande exaltação.
Acrescentou ist wieder ein Vergangenheitstempus, wieder PPS. (Statt tomado de grande exaltação hätte es auch heißen können: possuído de grande exaltação besessen von großer Erregung.)
Die direkte Rede lautet:
"O encontro fortuito com você me pareceu predestinado."
Einige Sätze später heißt es:
Acrescentou que compreendia minha inquietação, que as generalidades confusas em que se perdia deviam fazê-lo aparecer como vítima de algum mórbido devaneio. Infelizmente, não se tratava disso, não estava demente, os fatos existiam e eram implacáveis.
No dia seguinte eu ficaria sabendo de tudo e poderia julgar.
Er fügte hinzu, dass er meine Beunruhigung verstehe, dass die wirren Allgemeinheiten, in denen er sich verliere, ihn als Opfer eines morbiden Wahns erscheinen lassen müssten. Unglücklicherweise gehe es aber nicht darum
(oder: sei dem nicht so), er sei nicht geisteskrank, die Fakten seien vorhanden und seien unerbittlich.Zum Imperfeito compreendia er verstand gehört in der direkten Rede das Präsens compreendo ich verstehe.
Ebenso não se tratava disso > não se trata disso; não estava demente > não estou demente usw.
Die beiden Konditionale ficaria sabendo ich würde erfahren und poderia julgar würde urteilen können setzen in direkter Rede Futur voraus. Beachten Sie, dass no dia seguinte in direkter Rede amanhã lautet.
Direkte Rede:
Acrescentou: "Compreendo sua inquietação. As generalidades confusas em que me perdia devem fazer-me aparecer como vítima de algum mórbido devaneio. Infelizmente, não se trata disso, não estou demente, os fatos existem e são implacáveis.
Amanhã você ficará sabendo de tudo e poderá julgar."
Der Professor verabredet sich mit dem Jüngeren für den nächsten Tag bei Sonnenuntergang auf dem kleinen Platz.
Marcou encontro comigo na pequena praça, ao cair do sol.
Aber am kommenden Tag erscheint der Professor nicht, er schickt Helena zur Verabredung, compromisso.
Começou dizendo que o Professor não se sentia bem, passara o dia deitado mas que não era essa a única razão de ter faltado ao compromisso. Na verdade, depois de ter me reencontrado não mais tivera ânimo para falar de novo comigo.
Sie begann zu sagen, dass der Professor sich nicht wohl fühle, dass er den Tag ausgestreckt verbracht habe, dass dies aber nicht der einzige Grund sei, nicht zur Verabredung erschienen zu sein.
In Wahrheit habe er, nachdem er mich wiedergetroffen habe, keinen Mut mehr gehabt, erneut mit mir zu sprechen.
Direkte Rede:
Começou dizendo: "O Professor não se sente bem, passou o dia deitado mas não é essa a única razão de ter faltado ao compromisso. Na verdade, depois de ter reencontrado você não mais teve ânimo para falar de novo com você."
Fortsetzung:
Pedira-lhe que o fizesse por ele, contando-me tudo, tudo. Estava disposta a cumprir à risca a missão. Havia entretanto um elenco de pormenores sobre um dado importante que não conhecia e se recusava a conhecer.
Er habe sie gebeten, es für ihn zu tun und mir alles, alles zu erzählen. Sie sei bereit, diesen Auftrag getreulich
(à risca) auszuführen. Es gebe indessen eine Anzahl von Einzelheiten über ein wichtiges Ereignis, die sie nicht kenne und die sie sich weigere, zu erfahren.Pedir
verlangen ist ein Verb der Willensäußerung -wie auch gleich exigir verlangen- das den Konjunktiv verlangt, sowohl in direkter als auch in indirekter Rede, vgl. 2. Lektion, Erklärungen. In der direkten Rede steht der Konjunktiv Präsens. Ich werde zum Schluss nochmals auf pedir zurückkommen.
Direkte Rede:
"Pediu-me que o faça por ele, contando-lhe tudo, tudo. Estou disposta a cumprir à risca a missão.
Há entretanto um elenco de pormenores sobre um dado importante que não conheço e me recuso a conhecer."
Exigia, também, que a deixasse falar sem interrupção, não só para facilitar sua tarefa mas também porque esgotaria de tal maneira o assunto que não sobraria resposta para qualquer pergunta.
Sie verlangte
auch, dass ich sie ohne Unterbrechung sprechen lassen solle, nicht nur, um ihre Aufgabe zu erleichtern, sondern auch, weil sie die Sache derart erschöpfend behandeln werde, dass keine Antwort auf irgendeine Frage übrig bleiben würde. (Freier: weil sie so ausführlich über alles sprechen werde, dass sich jedwede Nachfrage erübrigen würde.)Direkte Rede:
"Exigo que me deixe falar sem interrupção, não só para facilitar minha tarefa mas também porque esgotarei de tal maneira o assunto que não sobrará resposta para qualquer pergunta."
Wir verabschieden uns nun vom armen Polydoro, sagen aber noch ein paar Worte zum Autor.
Paulo Emilio Salles Gomes
Ich hatte vorhin angekündigt, dass ich noch etwas zum Verb pedir erbitten, verlangen sagen wollte. Ich gebe Ihnen vier Sätze mit pediu er verlangte und kommentiere sie anschließend. Selbstverständlich werden Sie dabei wieder viel Gutes mitnehmen.
Nur der erste Satz ist fehlerhaft.
Im ersten Satz darf es nicht heißen pediu para que ..., sondern: pediu que ....
Nach pedir darf nicht direkt para stehen, wohl aber "in größerer Entfernung", z.B.
Pedir a alguém (oder pedir-lhe) (para) que faça algo. Z.B.: O professor pediu-lhe (para) que falasse tudo.
Auch der vierte Satz ist nach diesem Muster gebaut.
Der zweite Satz ist nach dem Schema "pedir a alguém (lhe) algo" aufgebaut. In dieser Konstruktion ist pedir ein bitransitives Verb. Die Person, von der etwas erbeten wird, ist indirektes Objekt ("Dativobjekt", 1. Lektion), das Erbetene ist direktes Objekt ("Akkusativ-Objekt").
Hier sind noch einige Beispiele:
Não quero pedir dinheiro a Bento.
Mariana pediu-lhe que trouxesse um café para nós.
Die folgende Anzeige zum Muttertag, Dia das Mães, 12 de maio, verwendet von pedir das futuro do sujuntivo gefolgt vom Imperativ:
Se a sua mãe pedir um presente, dê logo dois
. Wenn ihre Mutter ein Geschenk erbitten sollte, dann geben Sie einfach zwei.In den folgenden Zeilen fordert der oben schon erwähnte Sänger und Komponist Dorival Caymmi uns auf, Bahia zu besuchen. Er schenkt uns gleichzeitig den Imperativ von ir gehen: vai! geh!, vá! gehen Sie!
"-
Você já foi à Bahia, nega?""-Não!"
"-Então vá..."
Dorival Caymmi
nasceu em 30 de abril de 1914, na cidade de Salvador (BA).Jorge Amado ruft Sie mit dem Imperativ von vir kommen: "Vem, a Bahia te espera." Komm, Bahia erwartet Dich!
Venha
würde heißen kommen Sie!
Wiederholungen
Von Zeit zu Zeit ist es immer mal wieder an der Zeit, sich etwas Zeit zu nehmen, um Dinge zu wiederholen, die im Laufe der Zeit leicht in Vergessenheit geraten.
Denken Sie doch mal wieder an die nachgestellten Pronomen o, a, os, as (kurz: Átonos). Erinnern Sie sich, dass sie sich in lo, la, los, las verwandeln, wenn sie hinter einer Verbalform stehen, die auf r, s, z ausgeht? Die Konsonanten r, s, z fallen bei diesem Vorgang aus. Vgl. Lektion 4Er und Lektion 5 für die pronomes pessoais oblíquos átonos.
Wenn o, a, os, as hinter einem Infinitiv stehen, fällt das Schluss-r des Infinitivs ebenfalls aus und der vorhergehende Themavokal, 2. Lektion, erhält einen Akzent. (Grund: In der 3. Lektion sahen wir, dass alle Wörter, die auf einen "runden" Vokal enden, also auf a, o, e, auf der vorletzten Silbe betont werden. Demnach müsste paga-lo es bezahlen, entstanden aus pagar o, als paga-lo betont werden -die Erweiterung -lo wird nicht gezählt. Da der Ton des Infinitivs aber erhalten bleiben muss, erhält der Themavokal einen Akzent: pagá-lo.)
Offene Vokale erhalten einen Akut, geschlossene einen Zirkumflex, z.B. oferecer o es anbieten > oferecê-lo.
Der Themavokal i erhält keinen Akzent, da er ein "spitzer" Vokal ist und betont werden muss: abrir o es öffnen > abri -lo.
(Sollte aber ein anderer Vokal vorausgehen, ohne dass ein Diphthong gebildet wird, so erhält auch i einen Akzent: construir + o > construí-lo es konstruieren; trair + o > traí-lo ihn verraten)
In der 5. Lektion wurde noch gesagt, dass o, a, os, as sich in no, na, nos, nas verwandeln, wenn sie nach einem nasalen Verbalausgang stehen, also nach m, ão, õe. Z.B.: dizem o > dizem-no sie sagen es oder dão as > dão-nas sie geben es. Die Formen expõe-las und põe-lo sind falsch, sie müssen lauten: expõe-nas und põe-no. Erinnern Sie sich an die Aufforderung "levem-no daqui!" aus der letzten Lektion?
Es wird Sie interessieren, dass die Pronomen o, a, os, as auch als Demonstrativpronomen (pronomes demonstrativos) benutzt werden. Das ist dann der Fall, wenn sie bedeuten aquele, aquela, aquilo jener, jene, jenes.
Z.B. Entre todos os brinquedos (Spielzeugen), ela escolheu (wählte aus) o mais caro. (Aquele mais caro, oder aquele que foi mais caro)
Vi as moças e dancei com a que chegou primeiro. (Aquela que chegou primeiro)
Os que não estudam vão ficar tristes. (Aqueles que não estudam)
Das war doch gewiss ganz nützlich, oder etwa nicht?
Bräuche und Gewohnheiten
"Parabéns" quer dizer "para o bem".
É com esta palavra "Parabéns" que tradicionalmente saudamos (begrüßen) aniversariantes (Geburtstagskinder) ou qualquer pessoa que mereça uma palavra de reconhecimento por uma ação ou conquista meritórias.
Ela já se tornou tão freqüente no linguajar humano que, talvez, tenhamos perdido a noção da sua significação.
No momento de felicitação e congratulação, manifestamos à pessoa o nosso desejo de que a coisa
comemorada sirva para o seu bem. E quem não quer isso?
Zum Geburtstagskind sagt man etwa "parabéns ao aniversariante" (o aniversário ist der Geburtstag). Und Sie müssen natürlich -meist bevor der Geburtstagskuchen (o bolo) angeschnitten wird- den traditionellen "Parabéns"-Gesang mitsingen. Não se preocupe se você não sabe cantar a canção "parabéns" inteira. Durch die Teilnahme an vielen festas de aniversário werden Sie bald das ganze Lied (a canção inteira) drauf haben.
Im Anhang komme ich nochmals auf die Geburtstagsfeier zurück. Vorher aber merken wir uns noch, dass fazer anos soviel heißt wie Geburtstag haben: no próximo ano vou fazer cinqüenta anos. Nossa! O tempo voa!
Quantos anos está fazendo? Quantos anos você tem? ...
Relativsätze
Der Satz: A casa que compramos (PPS) é grande das Haus, das wir gekauft haben, ist groß besteht aus zwei Sätzen: einem Hauptsatz (HS), oração principal, das Haus ist groß, und einem Nebensatz (NS), oração subordinada, das wir gekauft haben -statt "Nebensatz" sagt man auch "Gliedsatz".
Wenn ich den HS alleine ausspreche, dann weiß niemand, was für ein Haus ich meine. Wenn ich aber den NS hinzufüge, dann ist es ganz klar, welches Haus gemeint ist.
Haupt- und Nebensatz werden miteinander verbunden durch das bezügliche Fürwort oder Relativpronomen, pronome relativo, das in unserem Fall que dass heißt. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein bestimmtes Wort -Substantiv oder Pronomen- des Hauptsatzes (hier auf Haus), und daher heißt es bezügliches Fürwort. Das Bezugswort wird oft termo antecedente genannt.
Nebensätze, die mit Hilfe eines Relativpronomens an den Hauptsatz angeknüpft werden, heißen Relativsätze, orações relativas.
Im Deutschen steht vor und hinter jedem Relativsatz ein Komma,
vírgula. Im Portugiesischen (und Spanischen) werden nur solche Relativsätze in Kommata eingeschlossen, die zum Verständnis des Hauptsatzes nicht notwendig sind.O trabalho escravo, que caracterizou o regime colonial, é incompatível com a humanidade
.
Der vom Relativpronomen eingeleitete Gliedsatz spielt die Rolle eines Adjektivs und heißt daher
oração adjetiva.
Wenn wir quanto durch sein Bezugswort tudo ersetzen, ergibt sich tudo quero, oder in normaler Reihenfolge (na ordem direta): quero tudo. Und jetzt erkennen Sie, dass quanto die Funktion eines direkten Objekts hat.
Welche Funktion hat que in der oração adjetiva des folgenden Satzes?
O estrangeiro a que me refiro é de Portugal.
Der Ausländer, den ich meine (auf den ich mich beziehe), ist aus Portugal.
Offenbar ist a que indirektes Objekt, denn auch ao estrangeiro ist objeto indireto.
Als Relativpronomen wird auch das Adverb onde wo benutzt. Es steht dann anstelle von em que in dem, in der.
Z.B. Na cidade onde morávamos. In der Stadt, in der wir wohnten.
In der Lektüre der letzten Lektion hatten wir: É uma localidade onde há muitas feras.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Relativpronomen zusammengestellt:
veränderlich |
unveränderlich |
||
|
masculino |
feminino |
quem onde |
Singular |
o qual |
a qual |
|
Plural |
os quais |
as quais |
que der, die, das
ist das gebräuchlichste von allen relativen Fürwörtern. Es kann sich auf Personen, Tiere und Sachen, auf ein Wort in der Einzahl wie in der Mehrzahl beziehen, es kann Subjekt oder Objekt sein. Que kann auch von einsilbigen Präpositionen abhängen: a, de, com, em (qual vai ser a preposição depende do verbo). In der letzen Lektüre kam vor: No momento mesmo em que o avião em que viajei levantava vôo...
que kann ersetzt werden durch o qual, bzw. im Plural durch os quais:
Os jogadores que (= os quais) foram a Paris defenderam o Brasil. Die Spieler, die nach Paris gingen, verteidigten Brasilien.
quem
der, die, das
Beispiele:
In den folgenden beiden Sätzen können Sie deutlich die "mengentheoretische" Begründung für die Kommasetzung erkennen, von der ich oben sprach.
cujo (cuja, cujos, cujas) dessen, deren (entspricht: do qual, da qual)
Cujo ist ein Relativpronomen, das auf einen Besitz hinweist, d.h. es hat possessive Bedeutung.
Es muss sich in Geschlecht und Zahl nach dem nachfolgenden Substantiv richten.
Existem pessoas cuja vida se escoa (ausströmen) sem sentido. Es gibt Personen, deren Leben sich ohne Sinn verströmt.
Vielleicht hätten Sie einen Plural erwartet: cujas vidas... Aber, wenn dieselbe Eigenschaft sich auf mehrere Personen bezieht, não é preciso o plural.
In der gesprochenen Sprache wird cujo praktisch nie benutzt. Pasquale Cipro erwähnt folgenden Ausspruch, den er im Fernsehen gehört hatte: O delegado suspeita (verdächtigt) de algumas pessoas, que o nome ele prefere não revelar (enthüllen).
No padrão culto hätte er natürlich sagen müssen:
O delegado suspeita de algumas pessoas, cujo nome prefere não revelar. Der Abgeordnete verdächtigt einige Personen, deren Namen er nicht enthüllen will. (Vor cujo steht ein Komma, weil der Nebensatz explikativen Charakter hat; er ist eine oração subordinada adjetiva explicativa.)
Beispiele:
O filho cujo pai (
oder: o pai do qual) morreu... Der Sohn, dessen Vater starb, ...Gewisse Verben verlangen vor
cujo eine Präposition. Z.B. O homem em cuja casa estivemos é nosso chefe.Ich möchte zum Schluß nochmals auf que/quem zurückkommen. Oben hörten Sie, dass que sowohl bei Personen als auch bei Sachen benutzt werden kann, und zwar im Singular und im Plural. Quem bezieht sich dagegen nur auf Personen.
Schauen Sie sich zur weiteren Klärung die folgenden Beispiele an:
Dos exemplos deduz-se: em tais construções, o verbo concorda com o pronome que antecede o que, como se verifica em 1., 2., 3.
Usando-se quem, o verbo vai para a terceira pessoa do singular, seja qual for o pronome, como se observa em 4. e 5.
Es ist jedoch erlaubt, auch in den Fällen 4. und 5. die Übereinstimmung -concordância- mit dem Pronomen zu wahren. Man kann also auch sagen:
Fui eu quem salvei o menino.
Fomos nós quem salvamos o menino.
Beachten Sie, dass
que und quem sich im Plural nicht ändern.
Que
als Konjunktion, Fragepronomen oder Adverb
Das Wort
que ist aber nicht immer Relativpronomen. In dem folgenden dass-Satz spielt es die Rolle eines Bindewortes, also einer Konjunktion:
Es gibt Konjunktionen, die Sätze gleichen Ranges miteinander verbinden, sogenannte koordinierende Konjunktionen, und solche, die einen Nebensatz einem Hauptsatz unterordnen; sie werden subordinierende Konjunktionen genannt.
Koordinierende Konjunktionen treten oft paarweise auf, z.B. tanto .. como sowohl ... als auch.
Tanto o rapaz como a moça começaram a perder a paciência. Sowohl der Junge als auch das Mädchen fingen an, die Geduld zu verlieren.
Que bzw. quem kann auch ein Fragepronomen sein:
Que vida é essa? Was ist das für ein Leben?
Que são células? Was sind Zellen?
Quem foram os responsáveis? Wer waren die Verantwortlichen?
Onde
fica a igreja? Wo befindet sich die Kirche?
Im folgenden Satz ist que ein Adverb, das ein Adjektiv verändert:
Que linda é esta paisagem! Wie schön ist diese Landschaft!)
Versuchen Sie zu übersetzen:
Lösungen:
Fortsetzung von R.M. Machado "Conversa de Viagem".
Der brasiliansiche Tourist trifft diesmal auf einen informierten Mitreisenden, dem er ein weiteres Lügenmärchen verzapft. Er gibt sich als Journalist aus.
Die dritte Mitreisende ist erneut eine alte Dame, die ihm einen Apfel und eine Zeitung anbietet. Aber der Brasilianer kann nicht lesen, -sein Englisch hat er am Quai bei Matrosen erlernt ...
Die Lügen, die im ersten Teil der Geschichte noch komisch wirkten, sind im zweiten Teil eher peinlich, -scheint mir.
Aber es stimmt schon: A gente sempre aprende. Man lernt immer etwas. Das jedenfalls meinte der zweite Mitreisende auch.
No fim da tarde pego outro ônibus, para Washington. Senta do meu lado, pasta de executivo, um senhor de óculos, da Virgínia. Fica espantado em saber que o Brazil tem quase o mesmo tamanho que os Estados Unidos.
-É tão grande assim, &eacuute;?
Pergunta se a capital é o Rio de Janeiro.
-Não, o Rio de Janeiro é ssomente nossa cidade mais bonita. A capital mesmo é Porto Alegre, de onde eu sou, no Sul. Nós é que mandamos no país.
-Nós?
-Sim, nós, os gaúchos
[gauschus]. Porto Alegre é a capital dos gaúchos.-Gaúcho! Ah, sim -está contente porque já ouviu antes a palavra gaúcho, sabe que são cowboys.
E o governo? Faço-me de desentendido.
-O que é que tem?
-É duro, não.
-E daí? É uma democracia.<
-Democracia?
-Claro (estamos em plenos anos 70).
-Mas vocês têm eleiç&ões?
-Olha aqui mister, o senhor acha que n&ooacute;s somos uma republiqueta de bananas qualquer da América Central? É claro que nós temos eleições - estou indignadíssimo.
-Mas vocês elegem o Presidente?
-Não, o Presidente não, poorque a nossa democracia é de tipo especial, invenção nossa, a famosa brazilian way democracy. O senhor já deve ter ouvido falar nela, não? É uma das grandes invenções políticas do nosso tempo.
-Eu pensei que o governo de vocês fosse uma ditadura militar.
É para o senhor ver o grau de desinformação sobre o Brazil no exterior. Nós inventamos um novo tipo de democracia, que chamamos adjetivada, mas sobre isso ninguém fala, ficam repetindo que o Brazil é uma ditadura, que nós não temos eleições. Eu posso lhe mostrar minha carteira de eleitor.
Faço menção de puxar um documento do bolso, mas o americano diz que não é preciso, ele acredita em mim.
Eu me fecho no meu mutismo, um pouco irritado. Ele volta às boas, temeroso de haver ferido meus brios patrióticos.
-Gosto de conversar com estrangeiros-dizz. -A gente sempre aprende.
-Quanto a isso não há menoor dúvida.
-O que é que você faz?
-Sou jornalista. O senhor deu sorte de eencontrar alguém bem informado.
-Os jornalistas são bem pagos no Brazil?
-Eu acho que, de modo geral, não temos do que nos queixar.
Em Baltimore ele fica, nos despedimos amigos, promete da boca pra fora que um dia vai conhecer minha pátria.
Atrapalhada com suas sacolas, sobe uma velhota. Eu a ajudo a acomodá-las, ela insiste para que eu pegue uma maçã: it's a good start, diz. An apple a day keeps the doctor away, retruco, me lembrando de antiga lição de inglês. Por que fui falar! Ela ri comprada pela minha sabedoria e não fecha mais a matraca. É de Maryland, fala dela e das filhas, felizmente estão todas bem casadas. Saboreio a pequena maçã amarela.
Começa tudo de novo. Sim, estou a passeio nos Estados Unidos. Certamente, gostei muito de Nova York. E as cobras? E a selva? Eu não agüanto mais. Olho para fora mas já é noite, não há o que ver. Afinal ela cala a boca. Mas tem de ser gentil: abre a sacola, insiste para que eu pegue um jornal.
-Obrigado, eu não sei ler.
-I beg your pardon!
-Eu sou analfabeto.
-Analfabeto? Você quer dizer que nnão sabe ler? Eu não acredito!
-Não? É a triste realidadee.
-Mas você parece um jovem tãe;o inteligente.
-Eu sou. Acontece que é muito commum no Brazil pessoas que não sabem ler. A senhora deve ter ouvido a respeito.
A velhinha está chocadíssima.
-Mas você devia aprender logo a leer. É muito importante.
-Eu sei. É meu grande sonho. Eu jjá conheço todas as letras.
Sei, por exemplo, que isto aqui é um m. Meu único problema é juntar todas elas, aí é que eu me atrapalho.
Assim que voltar para o Brazil, juro que aprendo a fazer isso.
-Você deve, realmente.
Há uma pausa na conversa. Depois ela pergunta, suspeitosa:
-Se você não sabe ler, comoo é que aprendeu inglês?
-Ah, é porque eu nasci e me crieii no cais. Eu não tinha pai, minha mãe vivia de vender souvenirs, de modo que a nossa casa vivia sempre cheia de marinheiros americanos e ingleses.
-Ah, compreendo- diz ela lentamente, fraanzindo o nariz.
E a boa senhora de Maryland não fala mais comigo, até que o nosso ônibus é envolvido pelas primeiras luzes de Washington.
Am frühen Abend
(wörtlich: am Ende des Nachmittags) nehme ich einen anderen Omnibus nach Washington. Neben mich setzt sich, Manageraktentasche, ein Herr mit Brille aus Virginia. Er ist verblüfft zu hören, dass Brasilien fast so groß ist wie die USA.
no fim da tarde
am Ende des Nachmittags sagt man im Deutschen meist nicht, wir sagen eher am Abenddesentender
sich entzweien
velhote
bejahrt; velhinho ältlich; matraca Klapper, Rassel pop. auch Klappe
Das Problem des Analphabetismus ist in Brasilien auch im Jahr 2002 noch lange nicht gelöst. Z.B. sind mehr als 15% der inhaftierten Jugendlichen -vornehmer: adolescentes privadas de liberdade der Freiheit beraubte Jugendliche- Analphabeten. Es war gerade ein Anliegen der Militärregierungen, den Bildungsgrad der unteren Schichten nicht nennenswert zu verbessern; denn gebildete, denkende Bürger können unbequem werden. Auch an höheren Schulen hat man zurückhaltend gebildet, z.B. keine Fremdsprachen. Wer kann, schickt auch heute seine Kinder in eine private Schule, numa escola particular, natürlich auch derjenige, der über die öffentliche Bildung zu entscheien hat: No Brasil quem decide sobre educação dos pobres coloca os filhos em escolas particulares.
franzindo o nariz
die Nase rümpfend
Lösungen:
Haben Sie schon einmal etwas von den Stillosen gehört?
Os sem-estilo costumam escrever frases simples e telegráficas. As frases são curtas, curtíssimas. Às vezes consistem em uma palavra só. Quase todos os grandes autores de best-sellers em língua inglesa escrevem dessa maneira.
Warum sollen Sie nicht auch auf diese Weise schreiben? Die Möglichkeit, orthografische Fehler zu machen, reduziert sich bei dieser Methode beträchtlich.
Andererseits ist es auch ganz nett, wenn Ihre Schreibe gewisse künstleriche Werte, qualidades artísticas, offenbart.
Pode ser que um dia você vai largar (aufgeben) a sua profissão com a idéia de ganhar a vida escrevendo livros, best-sellers. Denken Sie an das viele Geld, das Autoren wie Stephen King, John Grisham, Ken Follett u.a. machen.
O que importa é o enredo (Handlung), a ação rápida. Diese Literatur ist ein Massenprodukt, produto de massa, das Millionen von Dollars bewegt, que movimenta milhões de dólares.
Dass aber nicht jede Art von knapper Darstellung zur stillosen Literatur gehört, hat bereits Hemingway gezeigt -und in Brasilien z.B. Rubem Fonseca, den wir ja bereits in der 1. Lektion kennen lernten.
Ich gebe Ihnen nun einige Tips, wie Sie z.B. eine Geburtstagsfeier mit und ohne Stil beschreiben könnten.
(Ich habe versucht, Wörter zu benutzen, die Sie häufig antreffen werden. Bitte schlagen Sie aber auch im Wörterbuch nach, wenn Sie sich über die Bedeutung eines Wortes nicht klar sind.)
É a festa de aniversário de Sandra.
Duas vezes vestiu e duas vezes despiu a blusinha branca.
(Zusatz bzw. Variante für feineren Stil: que a mãe lhe comprara numa butique sofisticada.)
Devo (devia, devi) levar um presente à aniversariante, mas não sei (sabia, soube) o quê.
A salinha cheirava a mofo. (Via-se que raramente era usada, que ficava sempre fechada.
O cheiro a mofo se misturava ão odor da cinza fria dos cigarros.)
Enquanto conversava (2. Lektion zum Imperf.) com o seu pai, os convidados chegavam.
A mãe dela arrumava a mesa do aniversario. (Ela pôs vinte velinhas cor-de-rosa no bolo.)
Sandra está muito abatida (niedergeschlagen). (Está com enxaqueca Migräne, disse a mãe e chamou-a de pobrezinha.)
Recostou-se no sofá, cochilou (nickte ein). (É um sofá antigo, todo em jacarandá, pesadíssimo. Möbel aus Jacarandá werden heutzutage nicht mehr hergestellt.)
A mãe acordou-a. A filha acendeu um cigarro. As mãos lhe tremiam. (A mãe olhou com carinho. Sandra era bonita, com traços delicados e grandes olhos veludosos samtig.)
Eu queria estragar a festa
(de aniversário. Estava de mau humor )....
Die vorigen Sätze haben natürlich nichts zu tun mit Sandras Geburtstagsfeier: não tem nada a ver com a festa de aniversário de Sandra. Aber merken Sie sich immerhin den Ausdruck: não tem nada a ver com ... hat nichts zu tun mit. (Z.B. eu não tenho nada a ver com isso ich habe damit nichts zu tun.)
Viele moderne Autoren benutzen die "Stillosigkeit" als Stilmittel.
Auf weite Strecken "stillos" ist z.B. Márcio Souza (1946 Manaus) in seinem Roman O Brasileiro Voador, in dem er -sich manchmal an den Fakten orientierend- das Leben des brasilianischen Flugpioniers Alberto Santos Dumont (1873-1932) schildert. Hier ist eine kleine Kostprobe:
Mas quem é esse homem?
Quem é? Ora, quem é? Não conhece?
Eu não sabia que ela era casada.
Cala a boca, quem quer que seja ...
Mas, mas ... o que é que está acontecendo?
Onde é que você arranjou esse tipo, na sarjeta
In Wirklichkeit benutzt Márcio Souza die Stillosigkeit nur als ein Element in seiner aus vielen Stilen gemischten Sprache. Das Ergebnis ist eine schnell dahinfliegende Prosa. Es entstand ein "Romance mais-leve-que-o-ar." (Klappentext von 1986). 1993 erschien eine deutsche Ausgabe des Romans unter dem Titel Der fliegende Brasilianer im Suhrkamp-Verlag, -anscheinend aber nur noch antiquarisch zu haben.
Es sieht so aus, als ob der boom der südamerikanischen Literatur in Deutschland stark abgeflaut wäre.