Juni 1998
Wie logisch ist IDO?
Die Wortwurzeln des IDO unterteilt man in drei Gruppen - eine
verbale, eine substantivische und eine adjektivische. "Bros.."(brosar
= bürsten) ist zum Beispiel verbal, "martel.." (martelo
= der Hammer) ist substantivisch. Die Entscheidung ist willkürlich.
Substantive, die direkt vom Verb abgeleitet werden sind "ago"
(Handeln) oder "stando" (Stand,Befinden). Diese Regel
verursacht Probleme, zum Beispiel mit "nivar"(schneien)
und "pensar"(denken).
Die Idisten befolgen die Regeln nicht immer. Man sieht "...sendar
abono ad..." (eine Vorausbestellung an... senden). "Abono"
wurde abgeleitet von "abonar" und ist daher abstrakt.
Ein Grundprinz des IDO ist das Prinzip der Eindeutigkeit. H.Jakob
(PAL,Seite 52) schrieb:" ...erfahrungsgemäss beweist die
Unmöglichkeit der konsequenten Aufrecherhaltung dieses Prinzip".
Die Bedeutung eine Wortes haengt unvermeidlich vom zugehörigen
Text ab.
Ich glaube, daß IDO die beste logische Sprache ist. Dennoch ist
eine Verbesserung möglich, und ich denke notwendig.
L.H. Dyer (Wörterbuch Englisch - IDO, Seite xi) schrieb: "Wenn
sich in einem IDO-Text irgend etwas findet, für was es keine
logische Grundlage gibt, so ist es ein schlechtes IDO."
Lasst uns dazu übergehen, was nicht notwendig ist. So wird IDO
liberalisiert und eine neue Zukunft wird beginnen.
im Original verfasst von
Tom Wood
Die vorliegende deutsche Übersetzung wurde mit freundlicher Genehmigung von Thomas Wood erstellt und veröffentlicht von:
Diese Seite wurde ursprünglich ermöglicht von - This page original hosted by - Ica pagino originala posiblesis da