Startvorbereitungen

Hier gibt es eine grundlegende Beschreibung wie man WebSeiten "Offline" erstellt und wie man seine offline erstellten Dateien, egal welchen Editor man benutzt hat, dann handhabt.  

Bevor Du deine erste Seite anfängst...

Ein Beispiel einer Verzeichnisgestaltung, einschliesslich eines Ordners in den ich alles lege was Ùbertragen werden soll.Der erste Schritt
Erstelle ein Verzeichnis auf deiner Festplatte, in dem du alle Seiten und Bilder die du benutzen willst abspeicherst.
Zum Beispiel - C:\AA My HomePage\ , wie im Bild rechts.
Dahinein speicherst du alle ".html" Dateien die du erstellst hast und alle Bilder die du auf deiner Seite ablegen willst. Dadurch bist Du in der Lage an deinen Seiten zu arbeiten, ohne wertvolle Netzzeit zu verschwenden.
Deshalb!
Ja, wenn das undenkbare passiert, und der Geocities Server abstürzt, werden sie die Seiten wieder aufspielen müssen, aber du verlierst die Inhalte die nach dem Backup geschehen sind.
Oder, deine Nachbarschaft wird wegen einer Systemwartung eine Zeitlang unerreichbar kannst Du immer noch an Deinen Seiten offline auf deiner Festplatte arbeiten und sie später mit einfach über den Geocities Filemanager (oder FTP) verschicken, wenn alles wieder normal läuft. Du solltest das machen um Ärger und vielleicht Tränen zu vermeiden.
Wie erstelle ich meine Seiten "offline"?
Um deine Seite aufzustellen, kannst du praktisch jeden Texteditor benutzen, wie Notepad oder Wordpad aus der Windows Oberfläche, MS Works oder jedes andere Textprogramm, sogar den Editor in Netscape.
Wenn deine Seite fertig ist, speicher sie mit der .html Erweiterung, z.B. index.html, wie im Bild oben.
Es könnte sein, dass in deinem Editor Programm die html Erweiterung nicht in der Auswahlliste der Dateitypen vorkommt. Im "Speichern Unter" Menü wähle einfach "All Files" aus der drop-down Auswahlliste und schreib die Erweiterung nach den Dateinamen. Sollte dein Betriebssystem 4 Buchstaben in der Erweiterung nicht akzeptieren, benutze zunächst die Erweiterung "htm". Vor dem Transfer über den Geocities Filemanager oder bei einem FTP Programm kannst du die Datei immer noch für Geocities mit html bennenen.
Was ist, wenn ich schon eine Seite mit den Geocities Editoren erstellt habe, und ich meine Seiten online erstellt habe?
Dann must du nur mit deinem Browser zu deiner Seite gehen und diese Seite in dein Offline Verzeichnis abspeichern. (Menü Datei, Speichern unter)
Wie kann ich meine Seiten offline ansehen, um sie zu testen?
Na das ist leicht zu beantworten. Du gehst nur in das "Datei" Menü im Browser, wählst "Öffnen"(MSIE) oder "Datei öffnen" (Netscape) aus, wanderst in das Verzeichnis das du vorher auf deinem Computer erstellt hast suchst die Datei (mit der .html oder .htm Erweiterung) aus und öffnest sie.
Wenn du gerade deine Seite geändert hast und der Browser schon auf deiner Seite steht dann kannst du die geänderte Seite mit "Refresh" (MSIE) oder "Reload" (Netscape) ansehen.
 Gibt es noch andere Grundregeln zu beachten?
Ja. Erstens, die erste Seite muss index.html heissen sonst gibt es keine Eingangstür zu deinen Verzeichnis.
Zweitens, halte die Namen aller Seiten, Bilder, und Linkeinträge in Kleinbuchstaben. Das macht es leichter Verwechselungen zu vermeiden. Auch wenn es auf deiner Festplatte trotzdem funktionieren sollte, auf den Netzservern wird Gross- und Kleinschreibung unterschieden.
Drittens sollst du auf allen Seiten am Ende einen Link zurück zu Geocities haben, um unseren Gastgeber zu erfreuen.
Eine Bemerkung zu ".html"
htm und html sind nicht alle gleich wenn sie mit verschiedenen Browsern angesehen werden.
(html = hypertext markup language).
Geocities benutzt die html Erweiterung, wenn sie deine Seite verlinken, (z.B.: du hast einen Preis gewonnen) schaut man nach der index.html Datei.
Falls deine index Datei gerade die htm Erweiterung besitzt, du das zu html ändern musst und du aber auf allen deinen anderen Seiten index.htm verlinkt hast, dann wird der Link zurück zur Hauptseite auf deinen anderen Seiten nicht funktionieren.
Es ist ratsam damit anzufangen generell die html Erweiterung einzusetzen.

Der Online/Offline HTML Ratgeber...

 Wenn Du dich entscheidest diesen Ratgeber ebenfalls offline einzusetzen, must du die folgenden 3 Bilder im SELBEN Verzeichnis in dem die Seite liegt ablegen, damit sie auf der Seite erscheinen.
und und auch dieses .

 

Nun fange deine erste Seite an, hier ist der Online/Offline HTML Ratgeber


| Home | Help | Community Interactive | Netiquette | Rings |

This page is managed by your
RainForest Community Leaders



This website is made possible by:

GeoCities

Get your own Free Homepage