Musik spielt in der Serie Quantum Leap eine sehr wichtige Rolle. Da ist zum einen die "normale" Musik, wo wie in jedem Film oder jeder Serie Szenen mit Instrumentalmusik untermalt werden, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Aber in Quantum Leap bedeutet Musik noch mehr. Da Sam in verschiedene Zeiten und Jahrzehnte springt, mußte die Musik für das jeweilige Jahr entsprechend sorgfältig ausgesucht werden. Die Musik, die in diesem Jahr, in das Sam gesprungen ist, gerade aktuell war, bringt dem Zuschauer das Lebensgefühl dieser Zeit ein Stückchen näher. Daneben gibt es aber auch Folgen, in denen Musik sozusagen thematisch ausgesucht wird. Um einige solche "Themenfolgen" zu nennen:
Dies sind nur ein paar Beispiele, wie man manche Folgen thematisch einordnen könnte.
Interessant ist bei Quantum Leap, daß meistens die Originalsongs verwendet wurden. Entsprechend mußte man sich bei jeder neuen Folge um die jeweiligen Lizenzrechte bemühen.
Ferner hatte die Serie mit Scott Bakula noch ein weiteres As im Ärmel, da dieser bekanntermassen selbst sehr gut singt und bereits in vielen Musicals mitgewirkt hat. Diese Tatsache wurde dann auch das eine oder andere Mal in den Folgen genutzt und Scott Bakula durfte selbst singen.
Zusammen mit Velton Ray Bunch schrieb er sogar den Song Somewhere in the Night, der in der Folge PIANO MAN vorkam.
Für die Instrumentalmusik, also die Scores der Serie, zeichneten sich Mike Post und vor allem Velton Ray Bunch verantwortlich. Beide hatten schon mit Bellisario zusammengearbeitet und schrieben die Musik für Magnum.
Donald P. Bellisario meint im Booklet der CD selbst zur Musik von Quantum Leap:
"Jeder Film ist eine Totgeburt ohne die Magie der Musik, die ihm Leben einhaucht. Und was für eine Magie haben Mike Post, Ray Bunch und Scott Bakula Quantum Leap eingehaucht!
Diese einzigartigen Komponisten und talentierten Künstler haben mit ihren Scores und Songs, die vier Jahrzehnte Musikgeschichte umfassen, die Dramatik, die Abenteuer und den Humor der Serie unermeßlich bereichert.
Es begann mit Mike Posts begeisternden Main Title Theme, die Dr. Sam Becketts ersten Sprung, um das richtig zu stellen, was einmal schiefging, einfing.
Der Taktstock wurde an Ray Bunch weitergegeben (...). Ray fuhr damit fort, die Scores für die nachfolgenden Episoden zu schreiben, meinen persönlichen Favoriten THE LEAP HOME eingeschlossen. Es war dieses bewegende und rührende Thema, die einfühlsam Sams Sehnsucht, endlich nach Hause springen zu können, einfing und dadurch zur musikalischen Signatur der Serie wurde.
Und dann war da das beeindruckenden Talent von Scott Bakula, der sich als Dr. Sam Beckett von Sprung zu Sprung durch eine ganze Tonskala von verschiedenen Musikrichtungen sang, angefangen von Blues bis hin zum Rock'N'Roll. Wer kann jemals seine gefühlvolle Darbietung von dem Song Somewhere in the Night, seine wirbelnde Elvis-Nummer Baby Let's Play House oder seine seelenergreifende Zärtlichkeit, mit der er John Lennons Imagine für seine Schwester sang, vergessen?
Ich hatte das Vergnügen, Scott in der Man of La Mancha-Episode CATCH A FALLING STAR zu dirigieren und die magischen Momente, die wir in dieser Episode schufen, hätten ohne das enorme Talent und den Musical-Hintergrund dieses jungen Mannes niemals erreicht werden können.
Scott gelang es sogar, Dean Stockwell beizubringen ein paar Noten zu singen, ein unglaubliches Kunststück!
Also, bevor wir auf der großen Leinwand oder vielleicht auf einer Broadway-Bühne wiederkehren, genießt diese Zusammenstellung musikalischer Highlights aus Quantum Leap und denkt daran: Sam ist immer noch da draußen und korrigiert, was einmal falsch gelaufen ist und hofft, daß er eines Tages nach Hause springen wird."