Mit
dem Start des Kabelpilotprojektes in Ludwigshafen wurde das Monopol
des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gebrochen. Neben acht neuen privaten
Fernsehprogrammen bot es auch vier neue private Hörfunkkanäle
im Kabel an.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 94
01.04.84
München
Das
zweite Kabelpilotprojekt startet in München mit 23 Kabelhörfunkprogrammen,
darunter auch das privatkommerzielle Radio Xanadu (später Energy).
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 94
15.05.84
Niedersachsen
Ohne
die Ergebnisse der Kabelpilotprojekte abzuwarten, verabschiedete der niedersächsische
Landtag als erstes Bundesland ein Rundfunkgesetz, das die Zulasung
privater Veranstalter dauerhaft und nicht nur zu Versuchszwecken vorsah.
Auslöser
für dieses und die nachfolgenden Rundfunkgesetze in den anderen Bundesländern
war die Freigabe des Frequenzbereichs zwischen 100 und 108 MHz, die eine
drahtlose Übertragung der Rundfunkprogramme ermöglichten. In
der Folgezeit wurden den privaten Hörfunkveranstaltern aber auch Frequenzen
unter 100 MHz zur Verbreitung ihrer Programme zugewiesen.
Quelle:
Hörfunk-Jahrbuch 94