Click here to buy books by Hermann Sasse.
Sasse wächst als Sohn eines Apothekenbesitzers in einem kleinen Ort Sonnenwalde in der Niederlausitz (Kreis Luckau) auf; hier geht er zur Schule. Nach dem Abitur beginnt er alsbald mit dem Studium der evangelischen Theologie. Studienort ist Berlin, hier ist er Hörer bei Adolf von Harnack und anderen Vertretern der religionsgeschichtlichen Schule. Besonders fasziniert ist er von Ernst Troeltsch, dessen Kolleg er besucht. Sasse unterbricht 1914 sein Studium und nimmt als Soldat an der Westfront am 1sten Weltkrieg teil. Die hier gemachten existenziellen Erfahrungen werden zum Impuls für innere Frömmigkeit und die Konzentration auf das Studium der reformatorischen Theologie Martin Luthers, dessen Schriften anläßlich des Lutherjahres 1917 in großen Mengen an die Soldaten verteilt werden. Aber auch die aktuelle Diskussion bleibt nicht ohne Einfluß auf Sasse: Beeindruckt von den Ideen der frühen »Dialektischen Theologie« - insbesondere Karl Barths - beantwortet er die Frage: »Was soll ich predigen?« mit der Wende von der subjektiven Religion zum 'objektiven' Wort Gottes. Später distanziert er sich immer deutlicher von der reformiert geprägten Dialektischen Theologie. - Inzwischen hat er nach der Rückkehr aus dem 1sten Weltkrieg 1918 sein Examen abgelegt.
Nach der Ordination 1920 erhält er zunächst eine Pfarrstelle in Templin/Brandenburg; 1921 wird er in eine Gemeinde in Oranienburg bei Berlin berufen. Die dortige Pfarrstelle verwaltet er bis 1928. In diesen Jahren wendet er sich besonders dem Studium der lutherischen Erweckungsbewegung des 19ten Jahrhunderts zu; August Vilmar und Wilhelm Löhe zählen zu seinen Neuentdeckungen. Als seine »lutherischen Väter« hat er später Hermann Bezzel, Ludwig Ihmels und Wilhelm Zöllner bezeichnet. - 1923 promoviert er mit einer Arbeit über das »Aion erchomenos« an der Berliner Fakultät, die Arbeit bleibt jedoch unveröffentlicht.
1925/26 hält er sich zu einem Studienjahr in den USA auf und erwirbt dort 1926 die Lehrbefähigung (S.T.M.). Die Erfahrungen aus dieser Zeit haben nicht nur Relevanz für die Auslotung des ökumenischen Horizonts, sondern bilden die Grundlage für die in den nächsten Jahren hilfreiche kritische Distanz zum übersteigerten deutschen Nationalismus, 1927 nimmt er als Delegierter und Dolmetscher (für Englisch und Französisch) bei der Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) in Lausanne teil und ist Mitarbeiter im Fortsetzungsausschuß, der in der Folgezeit mehrfach tagt. Ökumene, so Sasse, könne nicht nur zu Fragen der Ethik Stellung beziehen (Life and Work), sondern müsse der Wahrheitsfrage nachgehen, was nur im Zusammenhang des Bekenntnisses möglich sei. Nicht der nach Sasse »oberflächliche amerikanische Ökumenismus«, sondern der Ernst des Fragens habe den alten ökumenischen Geist geprägt. - Sasse habilitiert sich mit einer neutestamentlichen Arbeit. 1928 übernimmt er die Pfarrstelle an St. Marien in Berlin, gleichzeitig ist er als Berliner Sozialpfarrer mit den aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen konfroniert.
Der Kampf um die Kirche beginnt für Sasse nicht erst mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten, sondern bereits Anfang der 30er Jahre. Er beschäftigt sich intensiv mit den virulenten Fragen nach konfessioneller Identität, dem Aufbau der Kirche, dem Verhältnis zwischen Kirche, Gesellschaft und Staat, sowie den theologischen Begründungen der Lebensweisen. Als Nachfolger des verstorbenen Johannes Schneider übernimmt Sasse 1931 (bis 1934) die Herausgabe des Kirchlichen Jahrbuches. Ab 1932 arbeitet er im Pfarrkreis bei Gerhard Jacobi an der Kaiser-Wilhelm-Gemeinde im Zentrum Berlins mit: der »Jacobi-Kreis« ist die Keimzelle von Pfarrernotbund und Bekennender Kirche, die 1933 im Kampf gegen die Deutschen Christen und die Nationalsozialisten gegründet werden. Im Kirchlichen Jahrbuch veröffentlicht Sasse 1932 seine Kritiken am Parteiprogramm der NSDAP und den »Richtlinien« der Deutchen Christen.
Zum Sommersemester 1933 wird Sasse als außerordentlicher Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte und Konfessionskunde an die Universität Erlangen berufen. Seine traditionell lutherisch-konfessionelle Haltung verfestigt sich und bekommt teilweise dogmatische Züge. Seine im Laufe der nächsten Jahre wissenschaftlich untermauerten Kernfragen sind a) die konfesssionelle Erneuerung mit dem Ziel einer »Konföderation der aus der Geschichte der Reformatoren erwachsenen Konfessionen«, b) die Organisation der Kirche nach Artikel 7 der Confessio Augustana (Einigkeit der einen christlichen Kirche) und c) die Befestigung des Abendmahls als Altarsakrament. - Sasse vertritt weiterhin eine kompromißlose Haltung gegenüber den DC, die seiner Ansicht nach die evangelischen Kirche zu zerstören drohen. Er setzt sich gegen die Eingliederungs- und Gleichschaltungspolitik des von der NS-Regierung eingesetzten Staatskommissars August Jäger zur Wehr. Schon bald nach seinem Amtsantritt kommt es zu Auseinandersetzungen mit NS-Behörden und -Vertretern, gegen die Reglementierungen von Lehre und Forschung protestiert Sasse, unterstützt von anderen Erlanger Professoren. - Allerdings stößt innerhalb der kirchlichen Opposition seine in anderen kirchenpolitischen und ekklesiologischen Fragen sehr eigenwillige Haltung nicht auf ungeteilte Zustimmung. Seine Wahl vom 7.5.1934 in die theologische Kommission zur Vorbereitung der 1sten Reichsbekenntnis-Synode der Bekennenden Kirche wird bereits wenige Tage später wieder rückgängig gemacht, da die übrigen Mitglieder seine Gegenerklärung zur sogenannten »Kasseler Erklärung« zur kirchlichen Lage nicht akzeptieren. Zu einem Bruch mit der Bekennenden Kirche kommt es dann auf der Barmer Synode Ende Mai 1934, als Sasse gegen die Barmer Theologische Erklärung konfessionelle Bedenken geltend macht: seiner Ansicht nach habe die Synode sich der Verletzung des Bekenntnisses schuldig gemacht, als sie mit Vertretern der Reformierten und Unierten gemeinsam das Bekenntnis verabschiedete. Sasse verläßt daraufhin die Versammlung, nicht ohne in den nächsten Jahren diese Problematik immer wieder aufzugreifen. Unterstützt wird er insbesondere durch die Lutheraner Hans Lilje und Werner Elert. Die Auseinandersetzung um die konfessionelle Frage führt Sasse auch im Zusammenhang der 2ten Reichs-Bekenntnissynode, die im Oktober 1934 in Berlin-Dahlem stattfindet, weiter. Ein von ihm in diesem Zusammenhang vorgelegter Sechs-Punkte-Plan wird abgelehnt, seine Forderung nach lutherischer Kirchenleitung für die Lutheraner findet dagegen Unterstützung. An der Gründung des »Lutherischen Rates« während der »Lutherischen Woche« Anfang Juli 1935 ist Sasse beteiligt. Dieser Zusammenschluß insbesondere der sogenannten »intakten« Landeskirchen Württemberg, Bayern und Niedersachsen tritt kurz darauf mit der Reichsregierung in Verhandlungen über den Status der Kirche ein. Mit der Bekennenden Kirche in den »zerstörten« Kirchengebieten der Altpreussischen Union kommt es im Laufe der nächsten Jahre zu starken Spannungen und Spaltungen, die nicht zuletzt konfessionelle Ursachen haben. In diesen Jahren lernt er Friedrich Wilhelm Hopf kennen, der sein Freund und Wegbegleiter wird.
Nach dem Ende des »Dritten Reiches« wird Sasse ordentlicher Professor unter Beibehaltung der genannten Fächer in Erlangen. Mit dem Rundschreiben vom 1.12.1948 beginnt er mit der Herausgabe der »Briefe an lutherische Pastoren« (später »Lutherische Blätter«), einem konfessionellen Forum für Themen der Theologie, der Zeitgeschichte und der Ökumene (bereits in den Jahren 1943/44 versendet er theologische Abhandlungen in Briefform, adressiert an die Pfarrer Balzer und Linde aus Iserlohn). Dies setzt er auch fort, als er im August 1949 zum Professor an das Immanuel Theol. Seminary der Vereinigten Lutherischen Kirche in North Adelaide/Süd-Australien berufen wird. Mit diesem Schritt drückt Sasse nicht zuletzt seinen Protest gegen die Gründung der EKiD ein Jahr zuvor aus: er sieht auch hier den Bekenntnisstand der Lutherischen Kirche nicht gewahrt. Ganz anders dagegen ist die Situation in Australien, so daß er rückblickend sagen kann: »Ich wählte die Freiheit«. Die lutherische Kirche hier konzentriert sich aufgrund ihrer vergleichsweise untergeordneten und in keiner Weise volkskirchlichen Rolle vor allem auf die Aufrechterhaltung des Bekenntnisstandes - zum Teil sogar auf Kosten des theologischen Niveaus von Lehre und Ausbildung. Sasse gelingt es, nicht zuletzt aufgrund seiner früheren Erfahrungen als akademischer Lehrer, das Niveau erheblich zu verbessern. In seinen Forschungen widmet er sich in diesen Jahren der »Lehre von der Heiligen Schrift«: er geht unter anderen der Frage des göttlichen Geheimnisses ihrer Eingebung durch den Heiligen Geist in seinem Verhältnis zu ihrem geschichtlichen Charakter als Menschenwort nach. Der Kampf um das Bekenntnis zu Inspiration und Irrtumslosigkeit sei auch heute noch nötig, so Sasse (Sacra scriptura, 261), allerdings inhaltlich neu zu füllen. Die Lehre von der Heiligen Schrift sei nur aus ihr selbst heraus und zwar in Bezug auf Christus als ihrem Inhalt zu erheben. Dabei beruft sich Sasse auf Luther und grenzt sich gegen die lutherische Orthodoxie scharf ab. An dieser Stelle wird der Ansatz seiner Hermeneutik besonders deutlich. - 1963 zieht er um nach Clifton Station, Prospect/South Australia. Theologische Bedeutung erlangt er seitdem vor allem im nordamerikanischen und australischen Raum, wenngleich er die Kontakte nach Europa und Deutschland nicht aufgibt. 1976 stirbt Sasse
Hermann Sasses Lebenswerk verdankt sich dem Spannungsfeld lutherischer Konfessionalität und ökumenischer Weite. In diese Koordinaten sind eingetragen sein Lebensweg von Deutschland bis Australien und seine theologischen Arbeiten zu Kirche, Abendmahl und Heiliger Schrift.
Werke:
Click here to buy books by Hermann Sasse.
Rez. zu: Conrad Lakeit, Aion. Zeit und Ewigkeit in Sprache und Religion der Griechen, Teil 1: Sprache, Königsberg 1916, in: BNJb 2, 1921, 462-466
Die erste Erscheinung des Auferstandenen, in: ThBl 1/1922, 59-61
Rez. zu: R. Reitzenstein, Das iranische Erlösungsmysterium. Religionsgeschichtliche Untersuchungen, Bonn 1921, in BNJb 3/1922, 421-426
Aion erchomenos (Diss. theol.), MS, Berlin 1923
Theologische Thesen zur Erwerbung des Grades eines Lizentiaten der Theologie, Berlin (27.2.) 1923
Rez. zu: Eduard Meyer, Ursprung und Anfänge des Christentums, Bd. I + II, Stuttgart 1921, in: BNJb 4/1923, 141-145
Der Paraklet im Johannes-Evangelium, in: ZNW 24/1925, 260-277
Vergils vierte Ekloge und die biblische Eschatologie, in: ChrW 1/1925, 68-75
Das Kreuz über dem Broadway. Brief für den »TAG«, in: Der Tag, Berlin, 5.1.1926, Beiblatt
Amerikanisches Kirchentum, Berlin-Dahlem 1927
Die Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung in Lausanne und ihre kirchengeschichtliche Bedeutung, in: ChrW 3/1927, 490-501
Glaube und Kirchenverfassung, in: Neue Preußische Zeitung, Berlin 30.8.1927
Auf dem Wege zur »Kirche«. Das religiöse Angesicht Amerikas, in: Das Evang. Deutschland 4/1927, 27 f.
Rez. zu: Eduard Meyer, Ursprung und Anfänge des Christentums, Bd. III, Stuttgart/Berlin 1923, in: BNJb 5/1926-27, 423-427
Rez. zu: Julius Wagenmann, Die Stellung dess Apostels Paulus neben den Zwölf in den ersten zwei Jahrhunderten, ZNW, Beiheft 3, Gießen 1923, in: DLZ 48, NF 4/1927, 1641-1645
'O KurioV, in: ThBl 7/1928, 261-265
Theologie und Gemeinde, in: Das Evang. Deutschland 5/1928, 333 f.
Rez. zu: Hans Prager, Das indische Apostolat, Zürich/Leipzig o.J., in: ZVS 4/1928, 361 f.
Rez. zu: Emil Brunner, Religionsphilosophie evangelischer Theologie. Handbuch der Philosophie, München/Berlin 1926, in: ZVS 4/1928, 486-489
Hrsg.: Die Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung. Amtlicher Bericht über die Weltkirchenkonferenz zu Lausanne 1927, Berlin 1929 (darin: Geschichte der Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung 1910-1927, S. 3-87)
Die ökumenische Bewegung und die deutsche Theologie, in: ChrW 5/1929, 137-147
Ökumenische Tage, 2. Maloja (27.-29.8.1929, Lausanner Fortsetzung), in: Das Evangelische Deutschland 6/1929, 319 f.
(gemeinsam mit R. Winkler/C. Schneider): An die Leser und Mitarbeiter von »Christentum und Wissenschaft«, in: ChrW 5/1929, 97 f.
Chronik, in: ChrW 5/1929, Heft 1-12 (23 f. 78 f.114 f. 163-168. 218 f. 264-266. 305 f. 350. 384 f. 432-435. 463 f. 501-504)
Art. »Marden, Orison Swett«, in: RGG2, Bd. III, 1929, 1993
Ansprache vor dem Fortsetzungsausschuß der Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung am 29.8.1929 in Majola (Mt 28,20), in: Internat. Kirchliche Zeitschrift, Bern, 37, NF 19/1929, 152-156 (auch in: Luth Bl. 16/1964, 37-40)
Sammelrez. zu: Fritz Heiler, Sadhu Sundar Singh, ein Apostel des Ostens und des Westens, München 41926/Ders., Apostel oder Betrüger? Dokumente zum Sadhustreit mit einem Geleitwort von Erzbischof Nathan Söderblom, München 1925/Ders., Christlicher Glaube und indisches Geistesleben, Rabindranath Tagore, Mahatma Gandhi, Brahmabandhar Upandyaya, Sadhu Sundar Singh, München 1926, in: ZVS 5/1929, 361 f.
Das Bekenntnis der Kirche, in: ChrW 6/1930, 321-333
Kirche und Kirchen. Über den Glaubenssatz von der Einheit der Kirche, in: Hans Ehrenberg (Hrsg.), Credo Ecclesiam. Festgabe zum 70. Geburtstag des Generalsuperintendenten D. Wilhelm Zöllner, Gütersloh 1930, 295-317
Die Soziallehren der Augsburgischen Konfession und ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: Kirchlich-soziale Blätter 33/1930, 65-69, 105-109 (als Broschüre gedr. Berlin 1930)
Chronik, in: ChrW 6/1930, Heft 1-12 (25 f. 66 f. 109 f. 147 f. 192 f. 221 f. 269 f. 312-314, 348-350. 384 f. 425 f. 467-469)
Die ökumenische Bewegung und die deutsche Theologie, in: ChrW 6/1930
Diskussionsbeiträge zum Gespräch über »Die Kirche im Neuen Testament«, in: Friedrich Siegmund-Schultze (Hrsg.), Die Kirchen im Neuen Testament in ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Ein Gespräch zwischen lutherischen, reformierten und freikirchlichen Theologen, Berlin 1930, 90.96.121.123
Rez. zu: Franz Strunz, Johannes Hus. Sein Leben und sein Werk mit einer Auswahl aus seinen pastoralen Schriften und Predigten, München 1927, in: ZVS 6/1930, 223
Rez. zu: Paul Dahlke, Der Buddhismus, seine Stellung innerhalb des geistigen Lebens der Menschheit, Leipzig 1926, in: ZVS 6, 1930, 230 f.
Rez. zu: Wilhelm Doekhorn, Die christlich-soziale Bewegung in Deutschland. Ein kritischer Beitrag zur Frage ihres religiösen und kulturell-gesellschaftlichen Untergrunds, ihrer Idee und Geschichte, ihrer Verdichtung in die Gestalt der christlichen Arbeiterbewegung und ihrer Stellung im modernen Werdeprozeß, Halle 1928, in: ZVS 6, 1930, 359
Rez. zu: B. Harder, Die Religion in Rot-Rußland. Zur religiösen Lage in der heutigen Sowjet-Union, Werningerode 1928, in: ZVS 6, 1930, 360
Rez. zu: Th. Ziehen, Die Grundlagen der Religionsphilosophie (Nomotheismus), Leipzig 1928, in: ZVS 6, 1930, 360 f.
Rez. zu: Evelyn Underhill, Mystik. Eine Studie über die Natur und Entwicklung des religiösen Bewußtseins im Menschen (mit einem Geleitwort von Friedrich Heiler), München 1928, in: ZVS 6, 1930, 361 f.
Jesus Christus der Herr. Das Urbekenntnis der Kirche, in: G.K.A. Bell/A. Deißmann (Hrsg.), Mysterium Christi. Christologische Studien britischer und deutscher Theologen, Berlin 1931 [21932], 117-147 (engl. Ausgabe London 1931; erweitert abgedr. als Heft 37 der »Stimmen aus der deutschen christlichen Studentenbewegung«, Berlin 1931; finnische Übers.: Jeesus Kristus - Herra, Helsinki 1992)
Vorwort, in: KJ 1931, V-X
Kirchliche Zeitlage, in: KJ 1931, 1-86
Die ökumenische Bewegung, in: KJ 1931, 460-495
Art. »Vereinigte Staaten von Nordamerika (USA)«, in: RGG2, Bd. V., 1931, 1482-1500
Art. »White, William«, in: RGG2, Bd. V., 1931, 1898 f.
Chronik, in: ChrW 7/1931, Heft 1-12 (24-26. 68-70. 109 f. 145-147. 188 f. 227 f. 265-267. 304-306. 344 f. 389-391. 454-457)
Rez. zu: F.A.M. Spencer, The Theory of Christ's Ethics, London 1929, in: ZVS 7/1931, 362 f.
Die Kirche als Corpus Christi, in: Theol. Bl. 10/1931, 156-158
Vom Sinn des Staates (Gegenwart: Deutsche Zeit- und Streitschriften 4), Berlin 1932
Vorwort, in: KJ 1932, V-X
Kirchliche Zeitlage, in: KJ 1932, 1-176 (in Auszügen als Sonderdruck, Gütersloh o.J. [1931]
in Auszügen abgedr. in: Joachim Beckmann, KJ 1933-1944, Gütersloh 1948, 2-4)
Die ökumenische Bewegung, in: KJ 1932, 529-553
Zur Frage der evangelischen Kirchenverfassungen, in: ChrW 8/1932, 55-64
Chronik, in: ChrW 8/1932, Heft 1. 3-8. 10-12 (33-35.106 f. 142-145. 182-185. 231-235. 269-271. 307-311. 390-294. 433-435. 468-471)
Mitteilungen an die Leser, in: ChrW 8/1932, 471
Schöpfung, Schöpfungsglaube, Schöpfungsordnung. Zur Grundlegung der Sozialethik. Leitsätze, in: Kirchlich-Soziale Blätter 35/1932, 21-23
Das Volk nach der Lehre der evangelischen Kirche, in: Auslandsdeutschtum und evangelische Kirche, Jahrbuch 1933, München 1933, 20-39 (als Heft 20 der von Christian Stoll herausgegebenen Schriftenreihe »Bekennende Kirche« wieder gedruckt München 1934)
Die deutsche Union von 1933. Ein Wort zur »Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche«, in: ThBl 12/1933, 274-280 (auch abgedr. in: KZ 57/1933, 759-767)
Art »aidioV« in: ThWNT 1, 1933, 167 f.
Art. »#iwn, ?iwnioV«, in: ThWNT 1, 1933, 197-209
Art. »gh, &pigeioV«, in: ThWNT 1, 1933, 676-680
Zum Fall Dehn. Erwiderung (auf eine Zuschrift der Theol. Fakultät Halle-Wittenberg zur Darstellung des »Falles Dehn« in KJ 1932, 77-100), in: ChrW 9, 1933, 29
Mitarb. an: »Bekenntnis der Väter und die bekennende Gemeinde. Zur Besinnung dargeboten von einem Kreis von evang. Theologen und in ihrem Namen hrsg. von Martin Niemöller« (= »Betheler Bekenntnis«), (wieder abgedr. in: Kurt Dietrich Schmidt [Hrsg.], Die Bekenntnisse und grundsätzlichen Äußerungen zur Kirchenfrage des Jahres 1933, Göttingen 1934, 105-131)
Zur Staatslehre der evangelischen Kirche, in: Der Vormarsch 3/1933
Mitarb. an: Riederauer Thesen zur lutherischen Volksmission. München 1933
Was heißt lutherisch? München 1934 (21936; norwegische Übers. unter dem Titel »Hvad er luthersk kristendom? Pa norsk ved Leiv Aalen«, Oslo 1937; engl. Übersetzung unter dem Titel »Here we stand. Nature and Character of the Lutheran Faith«, New York and London 1938 [2Mineapolis 1945]; japanische Übers., Tokyo 1961; finnische Übersetzung: »Olen luterilainen, Helsinki 1992; teilweise abgedr. in: KZ 59/1935, 513-529)
Vorwort, in: KL 1933, 5-18
Union und Bekenntnis, in: JK 2/1934, 183-190
Zur Frage der zukünftigen Gestaltung der Deutschen Evangelischen Kirche. Leitsätze zu einem Vortrag am 14.11.1934, in: ELKZ 67/1934, 1183-1186 (auch in: Korrespondenzblatt f. d. ev.-luth. Geistlichen in Bayern 59/1934, 548-550; wieder abgedr. in: Kurt Dietrich Schmidt [Hrsg.], Die Bekenntnisse und grundsätzlichen Äußerungen zur Kirchenfrage, Bd. 3: Das Jahr 1935, Göttingen 1936, 17-19)
Lutherische Kirche und Kirchenverfassung, in: LK 16/1934, 45-37
Das Jahrhundert der preußischen Kirche. Zur Erinnerung an das Weihnachtsfest 1934 in Hönigern, in: ZW 11/1934-35, 129-140
Aus Geschichte und Entwicklung der bayerischen Landeskirche [Bericht über den Kirchenkampf in Bayern],in: Der Reichsbote, Berlin, 21.10.1934 (in Auszügen abgedr. in: JK 2/1934, 894 f.)
Erklärung vom 31. Mai 1934, in Barmen übergeben an Präses D. Koch-Oeynhausen als den Präses der »Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche«, in: Luth. Bl. 6/1934, 53 f. (wieder abgedr.in: Luth. Bl. 6/1954, 52-54, auch abgedr. in: Luth. Nachrichten 3/1954, 8-10; wieder abgedr. in: Gerhard Niemöller, Die erste Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Barmen. Geschichte, Kritik und Bedeutung der Synode und ihrer Theologischen Erklärung, Göttingen 1959, 171 f.; wieder abgedr. in: In statu confessionis, Bd. 1, Berlin/Schleswig-Holstein 21975, 280 f.)
Deutsche Christen, in: Eiserne Blätter 16/1934, 481
Kirchenregiment und weltliche Obrigkeit nach lutherischer Lehre, München 1936
Mitarbeit an der Kundgebung des Lutherischen Rates zur Frage des Staatskirchentums, in: Amtsblatt der Ev.-luth. Kirche in Bayern, AELKZ 68/1935, 366 f. (abgedr. in: JK 3/1935, 480 f.; in: LK 17/1935, 140 f.; in: Kurt Dietrich Schmidt [Hrsg.], Die Bekenntnisse und grundsätzlichen Äußerungen zur Kirchenfrage, Bd. 3: 1935, Göttingen 1936, 89-91)
Die Einigung der Kirchen und das lutherische Bekenntnis. Gedanken zur ökumenischen Bewegung, in: Lthm 1935, 257-278 (engl. Übers. als »Church Unity and the Lutheran Confession«, London 1936)
Konfessionelle Unbußfertigkeit? Ein Wort zum Verständnis des lutherischen Konfessionalismus, in: AELKZ 68/1935, 417-421
Eröffnung der Aussprache am 1. Verhandlungstag des Deutschen Lutherischen Tages in Hannover, 3. Juli 1935, in: Christian Stoll, Der Deutsche Lutherische Tag von Hannover, München 1935, 21-25
Das Wesen der lutherischen Reformation und der lutherischen Kirche, in: KZ 59/1935, 513-529
Was lehrt die evangelische Kirche über »das Volk«? in: Die Dorfkirche 20/1935, 53-55
Sammelrez. zu Kirchengeschichte III-IV, in: Theologie der Gegenwart (Literarische Beilage zu Lthm), 29/1935, 15-43
Die lutherische Kirche der Welt in der Gegenwart. Vortrag beim Missionsfest in Gunzenhausen am 9. Juli 1935, in: Frmd 81/1935, 260-265
Wie kann in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union ein bekenntnisgebundenes Kirchenregiment wieder aufgerichtet werden? Gutachten für den Lutherischen Rat der DEK, September 1935, in: Kurt Dietrich Schmidt (Hrsg.) Die Bekenntnisse und grundsätzlichen Äußerungen zur Kirchenfrage, Bd. 3: Das Jahr 1935, Göttingen 1936, 230-240
Die Lage des Weltluthertums. Vortrag anläßlich der Herbsttagung des Martin-Luther-Vereins in Bayern am 27.10.1935 in Ansbach (Vervielf.) 1935
Bekenntnis und Liturgie, in: Frmd 81/1935, 456-458
Union und Bekenntnis, München 1936
Credo apostolicam ecclesiam, in: Lthm 1936, 256-268
Hans Asmussen und das Luthertum, in: AELKZ 69/1936, 581-586, 610-616
Wider das Schwärmertum, in: AELKZ 69/1936, 773-781
Das Bekenntnis der lutherischen Kiriche und die Barmer Theologische Erklärung, in: AELKZ 69/1936, 1139-1143
Wider die Schwarmgeisterei, in: Lk 18/1936, 237-240
Was bedeutet der Kampf für die Erhaltung der lutherischen Kirche in Deutschland für uns?, in: Frmd 83, 1936, 436-440
Zur Frage der lutherischen Kirche im heutigen Deutschland. Thesen, in: LK 18, 1936, 124-127
Adolf von Harnack. Der Theologe dess Zweiten Reiches. Rez. zu: Agnes von Zahn-Harnack, Adolf von Harnack, Berlin 1936, in: ZW 12/1935-36, 346-354
Predigt zum 21. Sonntag nach Trinitatis über Eph 6,10-17, in: Friedrich Ulmer (Hrsg.), Predigtbuch der Lutherischen Kirche. Ein Jahrgang Predigten über die alten Episteln, Erlangen 1936, 415-422
The German Church Question, in: The Expository Times 47, Edinburgh 1936, 474-476
Church Unity and the Lutheran Confession. Some Prolegomena to the 1937 World Conference on Faith and Order, Official Numbered Publ. of the Faith and Order Movement 76/1936, Winchester and New York 1936, 1-22
Rez. zu: Johannes von Walter, Die Geschichte des Christentums, 2. Halbband (Das Mittelalter, Gütersloh 1934) und 3. Halbband (Die Reformation, Gütersloh 1935), in: ThLBl 57/1936, 83-85
Rez. zu: Friedrich Priegel, Was unterscheidet uns Lutheraner von den Reformierten? Breslau 1934, in: ThLBl 57/1936, 92
Luther and the Teaching of the Reformation, in: E.G. Selwyn, Hist. of Christ. Thoughts, 1937 (deutsch als »Luther und die Lehre der Reformation«, in: Luth Bl. 2/1950 [Sonderbeilage]
Einleitung, zu: A.F.C. Vilmar, Dogmatik. Unveränderter Abdr. der 1. Auflage, Gütersloh 1937, IX-XVI
Die Konfessionen und die Einheit der Kirche. Vortrag auf der Pastoralkonferenz 1937 zu Nürnberg, in: Korrespondenzblaatt f. d. ev.-luth. Geistlichen in Bayern 62/1937, 2229-231. 236-240
Predigt über Mt 24.14, gehalten in der Stadtkirche zu Gunzenhausen beim Jahresfest der Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche, in: Frmd 83/1937, 219-222
Um die Existenz der lutherischen Kirche in Deutschland, in: Frmd 83/1937, 244-246
Una Sancta. Gedanken zu den kirchlichen Weltkonferenzen von 1937, in: Zw 13, 1936-37, 456-463
Der Kampf um die Kirche im 19. Jh. Rez. zu: Fritz Schnabel, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, Bd. 4: Die religiösen Kräfte, 1937, in: Zw 13/1936-37, 748-753
Zur Frage der Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft (Thesen, verfaßt im Herbst 1937), in: LuthBl 2/1950, 1-5
Bekenntnis und Bekennen. Lehren aus fünf Jahren Kirchenkampf, in: LK 19/1937, 50-55
Die Barmer Erklärung - ein ökumenisches Bekenntnis?, in: LK 19/1937, 74-76
Wohin geht die altpreußische Kirche?, in: LK 19/1937, 92-94
Wilhelm Zoellners Kampf um das Bekenntnis, in: LK 19/1937, 129-134 (auch abgedr. in: Frmd 83/1937, 280 f.)
Die ökumenische Bewegung in deutsch-christlicher Kritik, in: LK 19/1937, 169-172
Die zweite Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung, in: LK 19/1937, 177-182 (auch abgedr. in: KZ 61/1937, 699-702)
Unsere Aussprache mit Freund und Widersacher: Zu den Beschlüssen der Bekenntnissynode von Halle, in: LK 19/1937, 142-144
Kirche oder Kirchenbund? Grundsätzliche Bemerkungen zur Frage der Kircheneinigung, in: LK 19/1937, 230-233
Lutherische Kirche in Schlesien und anderswo, in: LK 19/1937, 240-44
Stimmen der Väter. Vilmar, Gewalt über die Geister, in: LK 19/1937, 215-218
Rez. zu: F.H. Knubel, Church Unity. A Commentary on the Epistle to the Ephesians, Philadelphia 1937, in: LK 19/1937, 208
Rez. zu: Erling Eidem, Der Seele Jakobskampf. Biblische Betrachtungen, Gotha 1936, in: LK 19/1937, 84
Rez. zu: Gottfried Nagel, Dem Deutschen Volk die Evangeliumskirche, Breslau 1937, in: LK 19/1937, 68
Rez. zu: Christian Stoll, Kirchenzucht, München 1937, in: LK 19/1937, 112
Rez. zu: Feste-Burg-Kalender 1938, in: LK 19/1937, 224
Rez. zu: Gottfried Nagel, Lutherisches Ringen am Rummelsberge, Breslau 1936, in: ThLBl 58/1937, 391 f.
Kirche und Herrenmahl. Ein Beitrag zum Verständnis des Altarsakraments, München 1938
Einführung zu: A.F.C. Vilmar, Die Theologie der Tatsachen wider die Theologie der Rhetorik, Erlangen 31938, 4-8
Warum müssen wir an der lutherischen Abendmahlslehre festhalten?, in: AELKZ 71/1938, 53-55. 79-82. 90-97
»Berichtigung« zu D. Heilers »Bischofsweihe«, in: AELKZ 71/1938, 332
Quia, in: AELKZ 71/1938, 152-154
Die Reichskirche im 19. Jahrhundert, in: Zw 14/1937-38, 223-234
Die Kirche in Asien, in: Zw 14/1937-38, 614-650
Um die Kirche im fernen Osten. Zur Weltmissionskonferenz 1938, in: Frmd 84/1938, 90 f.
Die Kirche an der Jahreswende, in: LK 20/1938, 2-6 (auch abgedr. in: KZ 62/1938, 123-127; wieder abgedr. in: Luth. Bl. 22/1970, 1-5)
Lutherische Kirche Deutschlands - wohin? Rez. zu: Joh. Kirsten, Luth. Kirche Deutschlands wohin?, Zwickau 1937, in: LK 20/1938, 23-25
Die Kirche von England, in: LK 20/1938, 37-39
Die Gegenwart Christi und die Zukunft der Kirche, in: LK 20/1938, 129-136
Stimmen der Väter: Zur Frage des heiligen Abendmahls, in: LK 20/1938, 39-42. 53-56
Stimmen der Väter: Allgemeine Lutherische Konferenz Hannover 1868, in: LK 20/1938, 136-138
Rez. zu: Richard Heman, Myssterium Sanctum Magnum. Um die Auslegung des Abendmahls, Luzern/Leipzig 1937, in: LK 20/1938, 111 f.
Das Werk der Kirche. Rez. zu: Friedrich Ulmer, Kirchenwerkkunde, Erlangen 1938, in: LK 20/1938, 185-187
Sind wir noch Kirche der Reformation?, in: LK 20/1938, 242-248 (auch abgedr. in: KZ 63/1939, 58-63)
Rez. zu: Wilhelm Schiller, Die St. Annakirche in Augsburg, Augsburg 1938, in: LK 20/1938, 288
Rez. zu: Tor Andrae, Nathan Söderblom, Berlin 1938, in: LK 20/1938, 32
Rez. zu: August Vilmar, Christ will unser Trost sein. Familienbriefe, hrsg. von Friedrich Wilhelm Hopf, Berlin 1938, in: LK 20/1938, 192
Rez. zu: Helmut Gollwitzer, Coena Domini. Die altlutherische Abendmahlslehre in ihrer Auseinandersetzung mit dem Calvinismus dargestellt an der lutherischen Frühorthodoxie, München 1937, in: ThLBl 59/1938, 377-382
Rez. zu: Abendmahlsgemeinschaft? von Hans Asmussen, Helmut Gollwitzer, Friedrich Wilhelm Hopf, Ernst Käsemann, Wilhelm Niesel, Ernst Wolf (Beiheft 3 zur »Evangelischen Theologie«), München 1937, in: ThLBl 59/1938, 248-253
Art. »Ka(dcdovioV« in: ThWNT 3, 634 f.
Art. »Kosmew, KosmoV, KosmioV, KosmikoV«, in: ThWNT 3, 867-898
Das Heilige Abendmahl und die Zukunft unserer Kirche. Ein Reformationsfest-Vortrag in einer neuerbauten Kirche, in: Friedrich Wilhelm Hopf (Hrsg.), Predigtbuch der Lutherischen Kirche. Abendmahlspredigten, Erlangen 1939, 156-167
Das heilige Abendmahl im Leben der Kirche, in: Kirchliche Woche Nürnberg vom 1. bis 5. Januar 1939, Nürnberg 1939, 188-200 (auch abgedr. in: KZ 63-1939, 513-524; wieder abgedr. in: Luth.Bl. 3/1951, 2-8)
Ausarbeitung der Vorschläge, die als »Grundsätzliches Wort der Kirchenführerkonferenz«, Berlin, den 11. Januar 1939, dem Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten zugeleitet wurden und von den Deutschen Pfarrervereinen unterstützt wurden, in: Fritz Klingler (Hrsg.), An die sämtlichen Mitglieder der Deutschen evangelischen Pfarrervereine, Nürnberg 1939, 4-12
Die Katholische Kirche der Gegenwart und die Reformation, Rez. zu: Joseph Lortz, Die Reformation in Deutschland, 1939/40; in: Zw 16/1939-40, 306-310
Kirche und Bekenntnis, in: Lthm 1941, 93-110 (norwegische Übers. nach einem Manuskript bereits in: Luthersk Kirketidende 76/1939, 318-326. 343-351. 369-373)
Hrsg.: Vom Sakrament des Altars. Lutherische Beiträge zur Frage des heiligen Abendmahls, Leipzig 1941 (darin: Vorwort, 5-16; Das Abendmahl des Neuen Testaments, 26-78; Das Abendmahl in der katholischen Messe, 79-94; Die Lehrentscheidung der Konkordienformel in der Frage des hl. Abendmahls, 133-193)
Rez. zu: Wilhelm Sperl, Dr. Heinrich Stephani, Schul. und Kirchenrat, dann Dekan in Gunzenhausen, der Führer des Rationalismus in Bayern 1761 bis 1850, München 1940, in: ThLBl 62/1941, 68 f.
Rez. zu: Edmund Schlink, Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften, München 1940, in: ThLBl 62/1941, 108-111
Rez. zu: Ernst Bizer, Studien zur Geschichte des Abendmahlsstreites im 16. Jahrhundert, Gütersloh 1940, in: ThLBl 62/1941, 132-134
Art. »Aion«, in: RAC, Bd. I, Lieferung 1941 [1950]
Apostel, Propheten, Lehrer. Zur Urgeschichte des geistlichen Amtes, in: Lthm 1942, 3-16
Flucht vor dem Dogma. Bemerkungen zu Bultmanns Entmythologisierung des Neuen Testaments, in: Lthm 1942, 161-184 (wieder abgedr. in: Luth. B. 16/1964, 88-108; wieder abgedr. in: Igreja Luterana 25/1964, 170-191; als Sonderdruck, Bleckmar 1965)
Rez. zu: Fritz Heidler, Christi Gegenwart beim Abendmahl. Eine Frage an die evangelisch-lutherische Kirche, Dresden 1940, in: ThLBl 63/1942, 167 f.
Rez. zu: Erhard Peschke, Die Theologie der Böhmischen Brüder in ihrer Frühzeit, Bd. 1: Das Abendmahl, Stuttgart 1940, in: ThLBl 63/1942, 176
Die Apostelgräber in Rom. Maschinenschriftliche Veröffentlichungen der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen: Fernbetreuung für Jungakademiker, 1943
Briefe an die westfälischen Pfarrer Balzer und Linde in Iserlohn, Ms (vervielfältigt), Erlangen 27.5.1943, 12.8.1943, 20.1.1944, März 1944, Juni 1944
Bemerkungen zu Wulfilas Glaubensbekenntnis. Ms, Erlangen 1944
Rez. zu: Erich Puzik/Otto Kuß (Hrsg.), Sacramentum Ordinis. Geschichte und systematische Beiträge, Breslau 1942, in: ThLZ 69/1944, 134-136
Kirchenordnung und Bekenntnis [Gutachten für die Kommission der Ev.-luth. Kirche Bayerns zur Ausarbeitung einer Stellungnahme zum »Kirchlichen Einigungswerk«], Ms (vervielfältigt), o.O., o.J. [1944]
Memorandum über die Frage nach der Existenzberechtigung und Sendung der Evang.-luth. Kirche Altpreußens. Erlangen 1944 (Vervielfältigung Breslau 1944)
Zur Lage des Luthertums nach dem Zweiten Weltkrieg, Ms, veröffentlicht in: Luth. B. 1/1949, Heft 1 (11-14), Heft 2 (11-14), Heft 3 (15-17), Heft 4 (9-14)
Luthers Vermächtnis an die Christenheit, in: Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes, München 1946, 38-42
Lutherische Kirche in der Welt, in: Sonntagsblatt für die Evang.-Luth. Kirche in Bayern 1, Nr. 7, 1946, 3 f.
Zur Lage der lutherischen Freikirchen in Deutschland. Gutachten zur einstweiligen Beantwortung vieler Anfragen, Ms., Erlangen 1946 (engl. Übers. abgedr. unter dem Titel »Concerning the Lutheran Free Churches in Germany«, in: CTM 18/1947, 39-46)
Die Frage nach der Einheit der Kirche auf dem Missionsfeld, in: Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes, München 1947, 103-115 (wieder abgedr. in: Jahrbuch für Mission 1947/48, Rothenburg o.d.T. 1949, 28-44; norw. Übers. »Sp<179>rsmalet am Kirkens på misjonsmarken, in: Luthersk Kirketidende 83/1948, 318-335)
Erklärung zu dem Aufsatz von Georg Merz, Die deutschen Lutheraner in Lund, ELKZ 1/1947, 5-8, in: ELKZ 1/1947, 51
Das Ende der lutherischen Landeskirchen in Deutschland, in: Theological Quarterly, Milwaukee, 45/1948, 233-241 (norw. Übers. »De lutherske landskirkers untergang in Tyskland«, in: Luthersk Kirketidende 84/1949, 138-146)
Offener Brief an Herrn Landesbischof D. Meiser (31.10.1948), in: Der Lutheraner Nr. 12, Frankfurt a.M. 1948, 116-118
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 1: Zur Lage der lutherischen Kirchen in der Welt, Ms. (vervielfältigt), 1.12.1948 (engl. Übers. »Concerning the Status of the Lutheran Churches in the World«, in: QS 46/1949, 81 ff.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 2: Über das Wesen des kirchlichen Bekenntnisses, Ms. (vervielfältigt), (engl. Übers.: »Concerning the Nature of Confession in the Church«, in: QS 46/1949, 168 ff.
weitere engl. Übers. »On the Nature of the Church's Confession«, in: LTJ 2/1968, 88-97)
Diskussionsbeitrag zur Vorbereitung der Vollversammlung des Oekumenischen Rates in Amsterdam 1948. Auszug aus einem Gutachten, in: Die Kirche in Gottes Heilsplan. Ökumenische Studien (= Die Unordnung der Welt und Gottes Heilsplan, Bd. 1), Genf 1948, 219 f.
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 3: Zum Problem des Verhältnisses zwischen lutherischer und reformierter Kirche, Ms. (vervielfältigt), Januar 1949 (engl. Übers.: »On the Problem of the Realtion between the Reformed and Lutheran Church«, in: QS 46/1949, 225 ff.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 4: Zur Lehre von der heiligen Taufe, Ms. (vervielfältigt), März 1949 (engl. Übers. »The Doctrine of Baptism, in: Lutheran Outlook, Sept. 1949)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 5: Ecclesia orans, Ms. (vervielfältigt), April 1949 (engl. Übers. in: QS 48/1951, 81 ff.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 6: Zum Verständnis des Heiligen Abendmahls in der lutherischen Kirche, Ms. (vervielfältigt), Mai 1949
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 7: Über die Freiheit der Kirche. Zu dem Problem »Landeskirche« und »Freikirche«, Ms. (vervielfältigt), Himmelfahrt 1949, (engl. Übers. »Concerning the Freedom of the Chrush«, in: QS 48/1951, 16 ff.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 8: Zur Frage nach dem Verhältnis von Amt und Gemeinde, Ms. (vervielfältigt), Juli 1949 (engl. Übers. in: The Lutheran Quarterly [North Adelaide, Australia] 2/1949, 100-113; auch in: QS 47/1950, 16 ff.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 9: Über das Verhältnis von Gesamtkirche und Einzelgemeinde im Neuen Testament, Ms. (vervielfältigt), Beilage zu: Luth. Bl. 1/1949 (engl. Übers.: »On the Relation of the Universal Church and the Individual Congregation in the New Testament«, in: QS 47/1950, 108 ff.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 10: Zur Frage nach der Einigung der lutherischen Kirchen, Ms. (vervielfältigt), Advent 1949, Beilage zu: Luth.Bl. 2/1950 (engl. Übers. »On the Problem of the Union of the Lutheran Churches«, in: QS 47/1950, 183-196, 264-287)
Die Lutherische Kirche und die Liturgische Bewegung unserer Zeit, in: Luth. Bl. 2/1950, 3-10 (engl. Übers. bereits in: The Lutheran Quarterly 2/1948, 36-46; norwegische Übers. »Den lutherske Kirke og vår tids liturgiske bewegelse«, in: Tidsskrift for Teologi og Kirke, 20/1949, 24-33)
Hans Asmussen im Gespräch mit Rom, Rez. zu: Hans Asmussen, Warum noch Lutherische Kirche? Stuttgart 1949/Ders., Abendmahl und Messe, Stuttgart 1949, in: Luth. Bl. 2/1950, Nr. 12, 4-9
Die Verantwortung des lutherischen Pfarramtes, in: Luth. Bl. 2/1950, Nr. 13, 3-4
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 11: Über Recht und Grenze der Einzelgemeinde, Ms. (vervielfältigt), Februar 1950, als Beil. zu: Luth. Bl. 2/1950
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 12: Ecclesia Migrans, April 1950, als Beil. zu: Luth. Bl. 2, 1950 (engl. Übers. in: QS 50/1953, 230 ff.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 13: Ist der Papst eigentlich noch der Antichrist? Bemerkungen zum evangelisch-katholischen Gespräch, Mai 1950, als Beil. zu: Luth. Bl. 2/1950
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 14: Zur Lehre von der Heiligen Schrift, August 1950, als Beil. zu: Luth. Bl. 2/1950
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 15: Der Ausgang der lutherischen Erweckung des 19. Jahrhunderts, November 1950, als Beil. zu: Luth. Bl. 2/1950 (engl. Übers. in: QS 48/1951, 167-185. 231-246)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 16: Was sagt uns Luther über die Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift?, als Beil. zu: Luth. Bl. 3/1951 (norw. Übers. »Luther om Skriftens ufeilbarhet«, in: Luthersk Kirketidende 86/1951, 407-414. 430-440. 451-464)
Rez. zu: Edmund Schlink, Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften München 21946, in: The Lutheran Quarterly 3/1950, 18-22
Luther and the Inerrancy of Scripture, in: The Lutheran Quarterly 4/1951
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 17: Maria und der Papst. Bemerkungen zum Dogma von der Himmelfahrt Mariae, Invokavit 1951, als Beil. zu: Luth. Bl. 3/1951
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 18: Theologia crucis, Jubilate 1951, als Beil. zu: Luth. Bl. 3/1951 (engl. Übers. in: Lutheran Outlook 16/1951, 263-266. 305-308; weitere engl. Übers. in: LTJ 2/1968, 115-127)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 19: Das Weltluthertum auf dem Wege nach Hannover, Pfingsten 1951, als Beil. zu: Luth. Bl. 3/1951
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 20: Bekenntnis und Theologie in der Missourisynode, Juli 1951, als Beil. zu: Luth. Bl. 3/1951
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 21: Zur Fünfzehnhundertjahrfeier des Chalcedonense, September 1951, als Beil. zu: Luth. Bl. 3/1951 (engl. Übers. »The Sesqui-Millenial of Chalcedon« in: QS 49/1952, 1 ff.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 22: Entkonfessionalisierung des Luthertums? Bemerkungen zur Lage der Lutherischen Kirchen in der Gegenwart, Neujahr 1952, als Beil. zu: Luth. Bl. 4/1952
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 23: Der Schriftgrund der lutherischen Abendmahlslehre, Februar 1952, als Beil. zu: Luth. Bl. 4/1952
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 25: Über die Einheit der Lutherischen Kirche, Pfingsten 1952, als Beil. zu: Luth. Bl. 4/1952
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 26: Zum lutherischen Verständnis der Konsekration, Juli 1952, als Beil. zu: Luth. Bl. 5/1952
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 27: Das Weltluthertum nach Hannover, Reformationsfest 1952, als Beil. zu: Luth. Bl. 4/1952
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 28: Abendmahlsgemeinschaft, Kirchengemeinschaft und kirchliche Föderation, Weihnachten 1952, als Beil. zu: Luth. Bl. 5/1953 (abgedr. in: Igreja Luterana 14/1953, 1-16)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 29: Zur Inspirationslehre Augustins, Februar 1953, als Beil. zu: Luth.Bl. 5/1953
Sacra Scriptura. Bemerkungen zur Inspirationslehre Augustins, in: FS Franz Dornseiff, Leipzig 1953; 262-273 (engl. Übers. in: RTR 14/1955, 65-80)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 30: Randbemerkungen. Zur Taufe im Hauptgottesdienst. 2. Bekennende Lutheraner in Braunschweig, 3. »De jure« und »de facto«, 4. Die Verantwortung der Lutheraner füreinander, Misericordians Domini, 1953, als Beil. zu: Luth. Bl. 5/1953
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 31: Probleme der lutherischen Theologie Amerikas, Juli 1953, als Beil. zu: Luth. Bl. 5/1953
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 32: Lutherisches Lehrgespräch heute, Michalis 1953, als Beil. zu: Luth. Bl. 5/1953, 39-53
Some Remarks on the Ecumenical Movement, in: RTR 12/1953, 29-42
Rez. zu: Joachim Jeremias, Die Gleichnisse Jesu, Zürich 1952, in: RTR 12/1953, 93 f.
Väter der Kirche, in: Luth. Bl. 6/1954 (= FS Heinrich Martin), 58-69
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 33: Zum Verständnis des Sechstagewerks, November 1953, in: Luth. Bl. 6/1954, 16-28
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 34: Das große Schisma und seine Lehren, Pfingsten 1954, in: Luth. Bl. 6/1954, 121-136
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 35: Lutherische Kirche und Weltmission, September 1954, in: Luth. Bl. 6/1954, 153-170
Ecumenical Responsibility, in: RTR 13/1954, 14-18
Rez. zu: Edmund Schlink, Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften, München 31948, in: RTR 13/1954, 88 f.
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 36: Post festum. Die Christenheit an der Jahreswende 1954/55, Neujahr 1955, in: Luth. Bl. 7/1955, 1-16
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 37: »Die Freudenzeit der Kirche«, Reminiscere 1955, in: Luth. Bl. 7/1955, 17-28
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 38: Cujus regio, eius religio?, Pfingsten 1955, in: Luth. Bl. 7/1955, 49-64
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 39: Einheit und Spaltung im Luthertum, September 1955, in: Luth. Bl. 7/1955, 129-145
Rez. zu: Ruth Rouse/Stephan Charles Neill, A History of the Ecumenical Movement 1517-1948, London 1954, in: RTR 14/1955, 1-9
Rez. zu: Ethelbert Stauffer, Christ and the Caesars. Historical Sketches, London 1955, in: RTR 14/1955, 93-95
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 40: Ökumenische Fragen, Januar 1955, in: Luth. Bl. 8/1956, 3-18 (auch abgedr. in: Igreja Luterana 17/1956, 97-113)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 41: Successio Apostolica, April 1956, in: Luth. Bl. 8/1956, 61-82 (engl. Übers. in: LTJ 2/1968, 98-114)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 42: Wort und Sacrament. Predigt und Hl. Abendmahl, Juli 1956, in: Luth. Bl. 8/1956, 193-124 (engl. Übers. St. Louis o.J.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 43: Das Bekenntnisproblem im heutigen Weltluthertum, November 1956, in: Luth. Bl. 8/1956, 149-172 (auch abgedr. in: Igreja Luterana 18/1957, 97-120; engl. Übers. in: The Lutheran Layman, April 1957)
Rez. zu: Joachim Jeremias, The Eucharistic Words of Jesus [Übersetzung der dtsch. Originalausg. von 1935], Oxford 1955, in: RTR 15/1956, 19-21
Rez. zu: Jaroslav Pelikan (Hrsg.), Luther's Works, Vol 12, Selected Psalms, St. Louis 1955, in: RTR 15/1956, 54-56
Tradition und Bekenntnis, in: Lutherische Rundschau 7/1957, 85-90
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 44: Fragen um Minneapolis, 1957, in: Luth. Bl. 9/1957, 65-87
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 45: Das Gedächtnis der Toten in der Liturgie, Juli 1957, in: Luth. Bl. 9/1957, 65-87
Selective Fellowship, in: Australasian Theological Review, Sept. 1957, 45-62 (dtsch. Übers. in: Lutherischer Rundblick 6/1958, 76-88)
Concerning the Origin of the Improperia, in: RTR 16/1957, 65-76
Rez. zu: H. van Oyen, Theologische Erkenntnislehre, Zürich 1955, in: RTR 16/1957, 24 f.
Ein Buch über das lutherische »Damnamus«, in: Luth. Bl. 9/1957, 46-51
Rez. zu: Joachim Heubach, Die Ordination zum Amt der Kirche, Berlin 1956, in: Luth. Bl. 9/1959, 110 f.
Rez. zu: Werner Elert, The Christian Ethos [Übers. der Originalausgabe Tübingen 1949], in: RTR 16/1957, 85-88
Rez. zu: Gustaf Wingren, Luther on Vocation, Philadelphia 1957, in: RTR 16/1957, 91-93
Rez. zu: T.F. Torrance, Kingdom and the Church. A Study in the Theology of the Reformation, Edinburgh/London 1956, in: RTR 16/1957, 60-62
Art. »Australien II: Die christlichen Kirchen in Australien«, in: RGG3, Bd. I, Tübingen 1951, 775-777
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 46: Das Luthertum an der Jahreswende 1957/1958, Weihnachten 1957, in: Luth. Bl. 10/1958, 1-23 (auch abgedr. in: Igreja Luterana 19/1958, 49-71)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 47: Zur Frage des Abendmahlsgesprächs, Pfingsten 1958, in: Luth. Bl. 10/1958, 25-50 (auch abgedr. in: Igreja Luterana 19/1958, 137-162)
Wilhelm Löhe und das heutige Neuendettelsau, in: Luth. Bl. 10/1958, 80 f.
Zum Ergebnis des »Abendmahlsgesprächs der Evangelischen Kirche in Deutschland 1947-1957«, in: Luth. Bl. 10/1958, 98-108 (auch abgedr. in: Gottfried Niemeier [Hrsg.], Lehrgespräch über das Heilige Abendmahl. Stimmen und Studien zu den Arnoldshainer Thesen, München 1961, 294-304)
Die Entscheidungsstunde des konfessionellen Luthertums, Ms. (vervielfältigt), Prospect 1958
Rez. zu: Georg H. Williams (Ed.) The Library of Christian Classics, Vol. XXV: Spiritual ans Anabaptist Writers, Documents Illustrative of the Radical Reformation/Angel M. Mergol, Evangelical Catholicism As Represented by Juan de Valdes, London 1957, in: RTR 17/1958, 60 f.
Hexaemeron. Theology ans Science with the Church Fathers, in: RTR 17/1958, 65-72
Rez. zu: Jaroslav Pelikan (Ed.), Luther's Works, Vol. 22: Sermons on the Gospel of St. John, Chapters 1-4, in: RTR 17/1958, 56-58
This Is My Body. Luther's Contention of the Real Presence in the Sacrament of the Altar, Minneapolis/Minn. 1959 (schwedische Übers. in Auszügen in: Kyrka och Folk, 1968-70 und von Kap. 7, Landskrona 1971; portugisische Übers., Porto Alegre 1970)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 48: Lambeth 1958, Advent 1958, in: Luth. Bl. 11/1959, 1-22
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 49: Zum Ökumenischen Konzil I. Das Konzil als Frage an die Lutherische Kirche, Ende Juli 1959, in: Luth. Bl. 11/1959, 31-54
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 50: Zum Ökumenischen Konzil II. Die Frage der Autorität der Hl. Schrift, Januar 1958, in: Luth. Bl. 11/1959, 111-136
Liturgie und Bekenntnis. Brüderliche Warnung vor »hochkirchlichen Gefahren«, in: Luth. Bl. 11/1959, 92-104
Lutheran Contributions to the Present Discussion on the Lord's Supper, in: CTM 30/1959, 18-40 (dtsch. Übers. in: Lutherischer Rundblick 7/1959, 2-17)
The Rise of the Dogma of Holy Scripture in the Middle Ages, in: RTR 18/1959, 45-54
Rez. zu: Jaroslav Pelikan (Ed.), Luther's Works, Vol 1, Lectures on Genesis, Chapters 1-5, St. Louis 1958, in: RTR 18/1959, 24 f.
Rez. zu: Jaroslav Pelikan (Ed.), Luther's Works, Vol. 4: Selected Psalm III, St. Louis 1958, in: RTR 18/1959, 60
Rez. zu: J.I. Packer, »Fundamentalism« and the Word of God. Some Evangelical Principles, London 1959, in: RTR 18/1959, 22-24
Correspondence: Reply to Father Herbert [«Dr. Sasse's Review of Dr. Packer's Book«, RTR 18/1959, 54 f.], in: RTR 18/1959, 85-87
Rez. zu: Raymond Abba, the Nature and Authority of the Bible, London 1958, in: RTR 18/1959, 88
Albert Schweitzer, in: The Australian Goethe Society Proceedings, Vol. VI, 1956-1959, Melbourne 1960, 17-34
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 51: Zur Lehre vom Heiligen Geist, Juli/August 1960, in: Luth. Bl. 12/1960, 87-106 (auch abgedr. in: Igreja Luteranda 22/1961, 9-29)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 52: Gedanken zum Jubiläum der »Ökumene«, Reformationsfest 1960, in: Luth. Bl. 12/1960, 121-138
Confession of Faith, in: Intervarsity, März 1960, 13-18
The Ecumenical Movement and the Lutheran Church, in: CTM 31/1960, 87-104
Inspiration and Inerrancy. Some Preliminary Thoughts, in: RTR 19/1960, 33-48
Rez. zu: Karl Barth, From Rousseau to Ritschl. Beeing the translation of eleven chapters from »Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert« [Zürich 1947], London 1959, in: RTR 19/1960, 22 f.
Rez. zu: The Faith of the Church. Report of a Joint Commission on Church Union set up by The Congregational Union of Australia and New Zealand, The Methodist Church of Australasia, The Presbyterian Church of Australia, Melbourne 1959, in: RTR 19/1960, 58-60
Rez. zu: John L. Murphy, The Notion of Tradition in John Driedo, Milwaukee 1959, in: RTR 19/1960, 84 f.
Rez. zu: Heinrich Schmid, Zwinglis Lehre von der Göttlichen und Menschlichen Gerechtigkeit, Zürich 1959, in: RTR 19/1960, 87
Theses on the Seventh Article of the Augsburg Confession, in: The Springfielder 25/1960, 13-17
Art. »Missouri-Synode«, in: RGG3, Bd. IV, Tübingen 1960, 1016-1018
Art. »Neuseeland«, in: RGG3, Bd. IV, Tübingen 1960, 1437 f.
»Die alte ungeteilte Kirche« und »die geeinte Kirche der Zukunft«, in: Luth. Bl. 13/1961, 105-113
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 53: Der Siebente Artikel der Augustana in der gegenwärtigen Krisis des Luthertums, Passionszeit 1961, in: Luth. Bl. 13/1961, 49-87
Theses on the Seventh Article of the Augsburg Confession, in: The Springfielder 25/1961, 13-17
WCC Study Document, in: The Word Alone, Wheaton/Illinois/USA 1961, 1-7 (schwedische Übers.: New Dehli i kritisk belysning, Saltsjöbaden 1962)
Die Bedeutung der Realpräsenz (Auszug aus. This is My Body, 1959), in: Lutherischer Rundblick 9/1961, 70-85
The Second Vatican Council, I.+II., in: RTR 20/1961, 33-41. 65-79
Facing New Dehli. Crisis of the Ecumenical Movement, in: CT 5/1961, 579-582
Rez. zu: Carl F.H. Henry (Ed.), Revelation and the Bible, Contemporary Evangelical Thought, London 1959, in: RTR 20/1961, 27-29
Rez. zu: Oscar Cullmann, The Christology of the New Testament [Tübingen 1957], London 1959, in: RTR 20/1961, 24-27
Rez. zu: Jaroslav Pelikan/Daniel E. Poellet (Ed.), Luther's Works, Vol. 2: Lectures on Genesis, Chapters 6-14, 1960/Jaroslav Pelikan, Luther the Expositor, 1959, in: RTR 20/1961, 55-57
Rez. zu: Gustaf Wingren, The Living Word. A Theological Study of Preaching and the Church, London 1960, in: RTR 20/1961, 92-94
Das rettende Evangelium für alle Völker im Osten wie im Westen, in: Luth. Bl. 14/1962, 32-40
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 54: Zum Ökumenischen Konzil. III. Die Frage nach dem Wesen der Kirche, Mai 1962, in: Luth. Bl. 14/1962, 69-83
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 55: Von Neu Dehli nach Helsinki: Das Luthertum im Chaos der Ökumene, Oktober 1962, in: Luth. Bl. 14/1962, 108-127
The second Vatican Council, in: CT 7/1962, 4-7
A Binding Dogma. The Inspiration of Holy Scripture, in: CT 6/1962, 563 ff.
Rez. zu: J.E. Lesslie Newbegin, The Reunion of the Church. A Defense of the South India Scheme, London 21960, in: RTR 21/1962, 24-27
Rez. zu: Oscar Cullmann, Petrus, Jünger - Apostel - Märtyrer. Das historische und das theologische Petrusproblem, Zürich/Stuttgart 21960, in: RTR 21/1962, 58-60
Rez. zu: Klaas Runia, Karl Barth's Doctrine of Holy Scripture, Michigan 1962, in: RTR 21/1962, 83 f.
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 56: Die Union von Südindien als Frage an die Lutherische Kirche, in: Luth. Bl. 15/1963, 43-600
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 57: Zum Ökumenischen Konzil IV. Rom und die Ökumenische Bewegung, in: Luth. Bl. 15/1963, 76-93
Ja, sollte Gott gesagt haben...? Erwiderung auf Prof. Helmut Thielickes Artikel »Leichtfertig, doktrinär, lieblos« im Deutschen Pfarrerblatt 63/1963, 355 ff., in: Brüdern. Rundbrief für Christen Augsburgischen Bekenntnisses, 14/1963, Beilage, 1-2
The Future Reunited Church and The Ancient Undivided Church, in: The Springfielder 27/1963, 8-21
Rome and the Doctrine of the Church, in: CT 8/1963, 5-8
The Sources of Revelation, in: RTR 22/1963, 1-13
Rome and the Inspiration of Scripture, in: RTR 22/1963, 33-45
Rez. zu: David Broughton Knox, The Doctrine of Faith in the Reign of Henry VIII, London 1961, in: RTR 22/1963, 24
Rez. zu: Reformation Studies. Sixteen Essays in Honour of Roland H. Bainton, Richmond 1962, in: RTR 22/1963, 24 f.
Rez. zu: A.D.R. Polman, The Word of God according to St. Augustine, London 1961, in: RTR 22/1963, 59 f.
Rez. zu: Thomas Sartory, Mut zur Katholizität, Geistliche und theologische Erwägungen zur Einigung der Christen, Salzburg 1962, in: RTR 22/1963, 60 f.
Rez. zu: Heiko A. Obermann, The Harvest of Medieval Theology. Gabriel Biel and Late Medieval Nominalism, Cambridge 1963, in: RTR 22/1963, 93-95
European Theology in the Twentieth Century, in: C.F.H. Henry (Ed.), Christian Faith and Modern Theology, New York 1964, 1-22
Protestant-Catholic Dialogue. A Lutheran View, in: CT 9/1964, 60-62
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 58: Zum Ökumenischen Konzil V. »Petrus and Paulus«. Über die Frühgeschichte des Römischen Primats, in: Luth. Bl. 16/1964, 14-30
The Confession of Faith According to the New Testament, in: The Springfelder 28/1964, 1-8
The Ecumenical Movement in the Roman Catholic Church, in: RTR 23/1964, 1-15
Concerning the Nature of Inspiration, in: RTR 23/1964, 33-43
Rez. zu: Max Thurian, L'Eucharistie. Mémorial du Seigneur Sacrifice d'action de grâce et d'intercession. Neuchâtel 1959, in: ThLZ 89/1964, 785-788
Rez. zu:E. Hennecke, New Testament Apocrypha, Vol I [1959], 1963, in: RTR 23/1964, 26 f.
Art. »aidioV«, in: THWNT, Bd. 1, 1964, 167 f.
Art. »aion, aisnioV«, in: THWNT, Bd. 1, 1964, 197-209
Art. »ge, epigeioV«, in: THWNT, Bd. 1, 1964, 677-681
The Ecumenical Challenge of the Second Vatican Council, in: Lutheran World 12/1965, 107-119 (dtsch. Übers. in: Lutherische Rundschau 15/1965, 135-151; auch abgedr., in: Luth. Bl. 17/1965, 110-124)
Peter und Paul. Observations on the Origin of the Roman Primacy, in: RTR 24/1965, 1-12
Are We Forfeiting Our Protestant Heritage?, in: CT 10/1965, 18-21 (schwedische Übers. in: Kyrka och Folk, Nr. 37, 1968)
Rez. zu: Vittorio Subilia, The Problem of Catholicism, Philadelphia 1964, in: RTR 24/1965, 29 f.
Rez. zu: Leonard Verduin, The Reformers and their Stepchildren, Michigan 1964, in: RTR 24/1965, 91-94
Rez. zu: Luther's Works, Vol. VII: Lectures on Genesis 38-42, St. Louis 1964, in: RTR 24/1965, 96
Art. »Marburg, Colloquy of«, in: Encyclopaedia Britannica, Chicago/London/Toronto Bd. 14, 1965, 849
After the Council, in: RTR 25/1966, 1-14
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 59: Nach dem Konzil, in: Luth. Bl. 18/1966, 23-41
Rez. G.C. Berkouwer, The Second Vatican Council and the New Catholicism, Michigan 1964, in: RTR 25/1966, 28 f.
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 60: Gedanken am Vorabend des Reformationsjubiläum 1967, in: Luth. Bl. 18/1966, 73-89
Noch einmal zur Irrtumslosigkeit der Bibel, in: Kirchenblatt der Evang.-luth. (altluth.) Kirche 116/1966, 131-136
Why did Churches become Mosquese in the East, in: CT 10/1966, 5-9
The Union of South India and the Lutheran Church, in: The Australasian Theol. Review, Okt./Dez. 1966, 143-153
Art. »Ka(dchthonioV«, in: THWNT, Bd. 2, 1966, 633 f.
Art. »Kosmto, KosmoV, KosmioV, KosmikoV, « in: THWNT, Bd.3, 1966, 867-898
Rez. zu: Jaroslav Pelikan, Obedient Rebels, Catholic Substance and Protestant Principle in Luther's Reformation, London 1964, in: RTR 26/1966, 75 f.
Rez. zu: Hans Ruedi Weber, Asia in the Ecumenical Movement 1805-1961, London 1966, in: RTR 25/1966, 112 f.
Luthers Vermächtnis an die Christenheit, in: Luth.Bl. 19/1967, 1-6 (Auszug daraus in: Joachim Lell/Herbert Schultze (Hrsg.), Thema Reformation. Ein Vorbereitungsheft für Kirche und Schule, Hamburg 1967, 86 f.)
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 61: Das Ende des konfessionellen Zeitalters? Gedanken zur 450-Jahrfeier der Reformation, August 1967, in: Luth. Bl. 19/1967, 61-80 (auch abgedr. in: Igreja Lutherana, Porto Alegre, 29/1968, 36-55)
Some Thoughts on Christian Hope, in: RTR 26/1967, 41-54 (dtsch. Übers. in: Luth. Bl. 20/1968, 95-114)
Erläuterungen der Grundprobleme, die aus Genesis 1-3 fließen, Ms (vervielfältigt), Adelaide 1967
Repentance, in: The Lutheran. Organ of the Lutheran Church of Australia 1/1967, 4-5
Confessional Churches in the Ecumenical Movement with Special Reference to the Lutheran World Federation, in: The Springfelder 31/1967, 2-34 (auch abgedr. in: LTJ 2/1968, 63-87; dtsch. Übers. in: Luth. Bl. 21/1969, 33-67; schwedische Übers. in: Kyrka och Folk 1969)
Sin and Forgiveness in the Modern World. Reflections on the Approaching 450th anniversary of the Protestant Reformation, in: CT 11/1967, 539-541
Luther and the Word of God, in: Heino O. Kadai (Hrsg.), Accents in Luther's Theology. Essays in Commemoration of the 450th Anniversary of the Reformation, St.-Louis/London 1967, 47-97
Holy Church or Holy Writ? The Meaning of the Sola Scriptura of the Reformation, Interchange Supplementary Paper, Sydney 1967 (dtsch. Übers. in: Luth. Bl. 20/1968, 3-31; auch abgedr. in: Igreja Luterana Revista Theologica da Igreja Evangelica Luterana do Brasil 29/1968, 165-195)
What is the Sacrament of Altar?, in: LTJ 1/1967, 3-16
The Ecumenical Significance of the Reformation, in: LTJ 1/1967, 65-74
Offener Brief an Herrn Landesbischof D. theol. Dietzfelbinger in München, in: Luth. Bl. 20/1968, 76-87 (gekürzt abgedr. in: Luth. Rundblick 1968; auch abgedr. in: Luth. Monatshefte 1968, 510-514)
What is the Sacrament of Altar?, in: The Springfielder 1968, 7-24
Apostels, Prophets, Teachers, in: RTR 27/1968, 11-21
Erasmus, Luther ans Modern Christendorm, in: RTR 27/1968, 41-52
The Crisis of the Christian Ministry, in: LTJ 2/1968, 34-46
The Early Church ans Abortion, in: »Interchange. Papers on Biblical and Current Questions«, Sydney 1968, 192-196
The Christian View of Abortion, Ms. (vervielfältigt) Mai 1968
Rez. zu: Jaroslav Pelikan/Walter A. Hansen (Ed.); Luthers Works, Vol. 4: Lectures on Genesis, Chapters 21-25, St. Louis 1964/Vol. 5: Lectures on Genesis, Chapters 26-30, St. Louis 1968, in: RTR 27/1968, 71
Rez. zu: Cardinal Bea, The Word of God and Mankind, Melbourne 1967, in: RTR 27/1968, 78
Briefe an lutherische Pastoren, Nr. 62: Brief an einen deutschen lutherischen Bischof, in: Luth. Bl. 21/1969, 81-108
The Decision of Denver, Milwaukee/USA 1969: An Open Letter to The Lutheran Church - Missouri Synod, in: Christian News 2/1969
Letter to the Editor, The Southern Cross, Adelaide, South Australia, Ms. (vervielf.), dtsch. Übers. »Abendmahlskonsensus mit Rom?« Offener Brief an eine australische Kirchenzeitung, in: Luth. Bl. 22/1970, 56-59
Salvation Outside the Church? In Piam Memorial Augustin Cardinal Bea, in: RTR 28/1969, 1-16 (dtsch. Übers. in: Friedrich Wilhelm Hopf (Hrsg.), in statu confessionis, Bd. 2, Berlin/Schleswig-Holstein 1976, 315-330)
Rez. zu: Klaas Runia, Reformation Today, in: RTR 28/1969, 108 f.
Rez. zu: Paul Tillich, A History of Christian Thought, in: RTR 28/1969, 36-38
Auszüge aus einem Vortrag »Wilmars Lehre vom geistlichen Amt«, in: Luth. Bl. 22/1970, 74-77
Variata semper varianda, in: Luth. Bl. 22/1970, 81-98 (engl. Übers. in: LTJ 5/1971, 33-38. 46-54)
Brüderlicher Zuspruch aus Übersee, in: Lutherische Kirche 1/1970, 173
The Sacrament of Altar, in: Encounter for Lutheran South 4, Nr. 4, 1970
Thoughts on the Centenary of the First Vatican Council, in: RTR 29/1970, 37-45
Rez. zu:E.G. Rupp/P.S. Watson (Ed.), Luther and Erasmus, in: RTR 29/1970, 102 f.
Hermann Sasse an die Kirchliche Sammlung, Bremen 1971
Ordination of women? in: The Lutheran. Official organ of the Lutheran Church of Australia, 5/1971, 227-230 (dtsch. Übers. in: Luth. Bl. 26/1974, 1-9); norwegische Übersetzung in Auszügen in: Laere og Liv 2/1975, 19-21. 26-28)
Walther and Loehe: on the Church, in: The Springfielder 25/1971, 176-182
Bibeln och Luther, in: Seth Erlandsson (Red.), Ditt Ord Är Sanning. En handbok om Bibeln tilläguad David Hedegard, Uppsala 1971, 185-213
Grundsätzliches zu Leuenberg. Aus einem Brief an Oberkirchenrat Gottfried Klapper, Hannover, in: Luth. Bl. 24/1972, 57-62
The Theology of the Cross, in: RTR 31/1972, 74-89
Church Government and Theology, in: LTJ, August 1972, 37-44
Warum Mission? Was ist Mission? in: Missionsblatt Evang.-luth. Freikirchen (Bleckmar) 64/1972, 234-238
Zur Lehre vom Heiligen Geist, in: Eckard Wagner (Hrsg.), Die Fundamentis Ecclesiae, Gedenkschrift für Pastor Dr. theol. Hellmut Leberg, Braunschweig 1973, 194-209
Missionsfeste - Tage des Dankes, in: Missionsblatt Evang.-luth. Freikirchen (Bleckmar) 1973, 122 f.
Sanctorum Communio, in: Ulrich Asendorf/Friedrich Wilhelm Künneth (Hrsg.), Leuenberg - Konkordie oder Diskordie, oekumenische Kritik zu Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa, Berlin/Schleswig-Holstein 1974, 139-154 (engl. Übers. in: LTJ 1974, 49-60)
Response from »Down Under«. Hermann Sasse's response to John Gerretto's »A come-on to Lutherans 'Down Under'« (Luth. World 1974, Nr. 2), in: Lutheran World 21/1974, 308-312 (auch abgedr. in: The Lutheran 8/1974, 404-406; dtsch. Übers. in: Lutherische Rundschau 24/1974, 398-403)
Brief an die Zeitschrift »The Christian News«, in: The Christian News 7/1974, 10 (dtsch. Übers. in: Brüdern. Rundbrief für Christen Augsburgischen Bekenntnisses 26/1975, 7-10)
In statu confessionis, Ges. Aufsätze (hrsg. von Friedrich Wilhelm Hopf), Berlin/Hamburg 1966, 21975
Zeugnisse. Erlanger Predigten und Vorträge vor Gemeinden 1933-1944 (hrsg. von Friedrich Wilhelm Hopf), Erlangen 1979
Corpus Christi. Ein Beitrag zum Problem der Abendmahlskoncordie (hrsg. von Friedrich Wilhelm Hopf), Hermannsburg/Erlangen 1979 (= LBl 31. Jg. 117/118)
Das große ökumenische Bekenntnis, in: Ulrich Aschendorf u.a. (Hrsg.), Christuszeugnis im Nebel des Zeitgeistes. Nicänisches Glaubensbekenntnis heute (FS Walter Künneth), Neuhausen/Stuttgart 1979, 174-183
Die Entstehung der Improperien, in: Jobst Schöne/Volker Stolle (Hrsg.), Unter einem Christus sein und streiten: FS Friedrich Wilhelm Hopf, Erlangen 1980, 54-64
Hrsg.: mit Robert Winkler und Carl Schneider: ChrW 5/1929 - 8/1932
Kirchliches Jahrbuch für die evang. Landeskirchen Deutschlands. Ein Hilfsbuch zur Kirchenkunde der Gegenwart, 1931-33
mit R. Mumm und H. Jagow: Kirchlich-Soziale Blätter. Monatsschrift für kirchliche Sozial- und Öffentlichkeitsarbeit, Jg. 34, 1931, Heft 1 - Jg. 36, 1933, Heft 3/4
mit Georg Merz und Christian Stoll: Bekennende Kirche. Schriftenreihe, München 1936-38
Lutherische Kirche. Halbmonatsschrift, Erlangen, 19. Jg., Heft 5, 1937-20. Jg. Heft 19, Dez. 1938.
Bibliographie:
Lutherische Blätter 1955, Nr. 43-44
Friedrich Wilhelm Hopf, in: In statu confessionis. Gesammelte Aufsätze von Hermann Sasse (hrsg. von F.W. Hopf), Berlin/Schleswig-Holstein 21975, 355-377
Ders., in: In statu confessionis, Bd. II (hrsg. von F.W. Hopf), Berlin/Schleswig-Holstein 1976, 387-394.
Literatur:
Handbuch der deutschen Wissenschaft, Bd. 2: Biographisches Verzeichnis 1949, 426
Kürschners deutscher Gelehrtenkalender, Jg. 7, 1950, 379
Ernst Wolf, Art. »Barmen«, in: RGG3 Bd. 1, Tübingen 1957, 873-879 (875 f.)
RGG3, Registerband, Tübingen 1965, 562;
Wolfgang Metzner, Art. »Australien II«, in: TRE Bd. IV, Berlin/New York 1979, 762-768
Friedrich Wilhelm Hopf, Wer war Hermann Sasse?, in: Hermann Sasse, Zeugnisse. Erlanger Predigten und Vorträge vor Gemeinden 1933-1944 (hrsg. von F.W. Hopf), Erlangen 1979, 15-21
Gottfried Wachler, Die Ispiration und Irrtumslosigkeit der Schrift: Eine dogmengeschichtliche und dogmatische Untersuchung zu Hermann Sasse, Sacra scriptura (Biblicums Schriftserie 4), Uppsala 1984
Hellmut Lieberg, Gesichtspunkte zur kirchlichen Bewertung der Frauenordination: »Ja, sollte Gott gesagt haben...?« (Hrsg. vom Evang.-Luth. Pfarramt St.-Ulrici-Brüdern) Braunschweig 1987.
(geschrieben von Peter Noss)
Click here to buy books by Hermann Sasse.
Return to Mr. Smith's Lutheran Page