Blankenberg 2003
Mauerwerk,
Steinbauten bzw. -konstruktionen, deren Herstellung bereits seit über 4 000 Jahren bekannt ist.
Bei den alten Ägyptern wurden die
Steine im Allgemeinen behauen und aneinandergefügt.
Sie brauchten weder Klebstoffe noch Mörtel,
um die Steine zusammenzusetzen .
Die Griechen und Römer entwickelten
Verfahren für die Errichtung von Mauern,
die mit wenigen Änderungen auch
heute noch angewendet werden.
Bei Natursteinmauern kann man zwei
grobe Kategorien unterscheiden:
Bruchsteinmauern und Werksteinmauern.
Bruchsteinmauern bestehen aus unregelmäßigen,
grob zusammengefügten Steinen aus
dem Steinbruch oder aus Feldsteinen.
|
Werksteinmauern bestehen aus sorgfältig
bearbeiteten Steinen mit feinen, engen Fugen.
Beide Steinarten können mit Mörtel
verlegt werden.
Bei der Verlegung ohne Mörtel spricht
man von mörtellosem Mauerwerk.
In den Industrieländern von heute
werden die Steine normalerweise nicht mehr mit Handwerkzeugen,
sondern maschinell bearbeitet.