Kommunalwahlen

 

 

Unter dem Titel

 

Für verlässliche Rahmenbedingungen in der Seniorenpolitik

 

hat der Vorstand der Seniorenvertretung nachfolgenden Standpunkt und Anfragen zu den anstehenden Kommunalwahlen erarbeitet und den im Stadtrat vertretenen Parteien zugeleitet:

 

Die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt Magdeburg erwarten, dass die Kommunalpolitik - in Würdigung ihrer Leistungen - ihre Lebensgewohnheiten respektiert und sie dabei unterstützt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen und bei Bedarf die notwendige Hilfe und Unterstützung zu erhalten.

Die Seniorenvertretung hat dazu folgenden Standpunkt und nachstehende Fragen an die Parteien:

 

Die Entwicklung der Altersstruktur erfordert klare politische Weichenstellungen

 

Notwendig ist eine mittelfristige Konzeption, die die Gesamtheit der Lebensumstände, Interessen und Wünsche der älteren Generation umfasst.

Dazu gehört insbesondere die soziale und gesundheitliche Sicherung, bezahlbarer seniorengerechter Wohnraum, Wohnumfeld, Infrastruktur, Versorgung, seniorenfreundliche Verwaltung, Hilfe zur Selbsthilfe und bürgerschaftliches Engagement....

 

Frage 1: Werden Sie die Ausarbeitung einer Konzeption mit Leitlinien für die künftige Kommunale Seniorenpolitik in die Wege leiten?

 

Die Seniorenpolitik der Stadt sollte sichtbar einen höheren Stellenwert erhalten

 

Der Stadtrat hat sich in der vergangenen Wahlperiode nicht sehr häufig mit der Situation der älteren Generation befasst.

 

Frage 2: Sind Sie dafür, dass sich der Stadtrat künftig mindestens einmal im Jahr mit der Situation der älteren Generation der Stadt befasst?

 

Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Seniorenvertretung bei seniorenrelevanten Entscheidungen sollten verbessert werden

 

Die Seniorenvertretung als offizielles Vertretungsorgan der älteren Bürger sieht derzeit keine Möglichkeit, direkt und offiziell bei Entscheidungen des Stadtrat ihre Meinung einzubringen.

Entsprechende Vorschläge zur Veränderung dieses Zustandes wurden den Vorsitzenden der Fraktionen bereits am 14.02.2003 übergeben. Die Antworten stehen noch aus.

 

Frage 3: Werden Sie der Seniorenvertretung das Recht einräumen, gegenüber den Stadtratsausschüssen und den Beigeordneten eigenständig Vorschläge und Empfehlungen zu unterbreiten, sofern es um seniorenrelevante Themen geht?

 

Die ältere Generation verfügt über ein hohes Potenzial an Lebens- und Berufserfahrung

 

Im Diskussionspapier „Zukünftige Beteiligungsformen an der Altenpolitik/Perspektiven des sozialen Ehrenamtes“ schlägt die Stadtverwaltung vor, in enger Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung ein „Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Magdeburg“ zu initiieren.

Auf diese Weise soll nach Auffassung der Verwaltung das soziale Ehrenamt eine neue Qualität erhalten, und die Stadt will damit  einen weiteren Schritt zur bürgerorientierten Kommune gehen.

 

Frage 4: Mit welchen politischen Vorgaben und Aktivitäten werden Sie dieses unterstützen?

 

Diese und weitere Themen werden Gegenstand des am

 

11. Mai 2004 um 19.00 Uhr im Otto-Kobin-Saal

 

stattfindenden Wählerforums sein, welches die „Magdeburger Volksstimme“ in Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung veranstaltet.

 

Dazu laden wir alle Interessenten recht herzlich ein.