Schon immer bilden die Alpen eine natürliche Grenze. Sie sind Wasser- und Wetterscheide, sie trennen Kulturen und Völker. Diese Gegensätze kann man mit einer beeindruckenden Fahrt (Sommer oder Winter) mit dem Bernina-Express live erleben.
Man wird merken,
dass die Alpen nicht nur Grenzen sind. Ein eindrückliches Gebiet des Übergangs
zwischen Nord und Süd. Erleben Sie Herbst in Chur, Schnee auf dem Bernina Pass
und noch warmes sommerliches Wetter am Ziel im italienischen Tirano. Diese
Region ist Heimat vielfältiger Flora und Fauna, die es sonst nirgendwo auf so
engem Raum zu sehen gibt.
Der
Bernina-Express startet zu seiner knapp 4 stündigen Fahrt in Chur (585m), wo
direkte Anschlüsse an die SBB nach Zürich, St. Gallen und das Bodenseegebiet
bestehen.
Hinter Chur
überquert man den Zusammenfluß von Hinter und Vorderrhein in Reichenau-Tamins.
Hier zweigt auch die Strecke des nicht minder interessanten Glacier-Expresses
in Richtung Disentis/Mustér, Oberalppass und schliesslich weiter nach Brig /
Zermatt, ab.
Doch wir folgen
der anderen Bahnlinie durch das Burgenreiche Domleschg und dem Hinterrhein nach
Thusis am nördlichen Portal des San Bernadino Autobahntunnels.
Hinter Thusis
folgt dann ein bahntechnisches Meisterwerk, der mit 90m höchste Viadukt der
RhB, der Soliser Viadukt.
Auch schön, das
mit Blumen hübsch dekorierte Stationshaus von Solis. (links)
Der nächste Halt
ist Tiefencastel, von hier aus führen wichtige Strassenverbindungen nach
Thusis, Davos und zu den Pässen Albula (den wir unterqueren) und Julier (beide
ins Engadin).
Nun folgt das
wohl imposanteste und auch bekannteste Viadukt und Fotomotiv der Rhätischen
Bahn.
Kurz hinter der
Station Alvaneu (rechts) sollte man seine Fotoapparate auf der rechten Seite
aus dem Fenster halten (vorsicht Tunnel !!)
Es folgt der
Landwasser Viadukt. Er schwingt sich in einer Höhe von 65m und über eine Länge
von 130m in elegantem Bogen direkt in einen Tunnel !!
Bild:RhB
Der nächste Halt
ist Filisur. Hier zweigt die Streke nach Davos-Klosters-Landquart ab. Doch
unser Zug verkehrt weiter über die berühmte Albula-Bahnstrecke (53 Tunnel, 35
Promille Steigung).
Im engen
Gebirgstal gewinnt der Zug auf 12km Luftlinie, 708m Höhe. In Serpentinen und
Kehrtunnel schraubt sich die Bahn hoch nach Preda am nördlichen Portal des
5864m langen Albulatunnels (Scheitelhöhe: 1823m)
Nun erreicht man
das Val Bever im Engadin. Dem Lauf des jungen Inn folgend erreicht man Samedan,
wo es geradeaus weiter in den weltbekannten Ferienort St.Moritz geht, doch der
Bernina-Express folgt weiter dem Inn nach Pontresina, dem eigentlichen
Ausgangspunkt der Bernina-Linie.
Hier findet ein Lokwechsel statt, die Berninalinie (max 70 Promille Steigung) wird mit Gleichstrom betrieben, das übrige Netz mit Wechselstrom. Die ganze Strecke des Bernina-Express beinhaltet KEINE Zahnstange !!
Nun wird die
ganze Umgebung noch alpiner. Lichte Arvenwälder weichen hochalpiner Vegetation.
Bei Ospizio
Bernina wird der Höhepunkt der RhB erreicht, 2253m.ü.M.
Weiter führt die
Reise entlang am Lago Bianco, umgeben von unzähligen Gipfeln und Gletschern, die
auch im Sommer noch Schnee tragen.
Bei Alp Grüm
haben Sie einen großartigen Ausblick auf den Palü-Gletscher und auf den unten
im Tal
(jetzt
italienisch sprechend) glitzernden Lago di Poschiavo.
In unzähligen
Kurven und Kehrtunnel windet sich der Zug nun dem Ort Poschiavo auf 1014m
herab.
Station Alp Grüm Kehre bei Alp Grüm
Bernina Pass im Winter (RhB)
Nach der Station
Poschiavo wird der Bernina-Express für kurze Zeit im Ort Le Prese am Lago di
Poschiavo zur Straßenbahn. ACHTUNG Autoverkehr !!
Auf dem letzten
Streckenabschnitt hilft noch mal ein besonderes Bahnbauwerk dem Zug an Höhe zu
verlieren.
Der Kreisviadukt
von Brusio.
Kreisviadukt Brusio (RhB)
Nach dem Grenzübertritt
bei Campocologno (Ausweispapiere nicht vergessen) erreichen wir das
italienische Veltlin und den Endpunkt den Bahnhof Tirano (429m).
Von hier aus
kann die Reise noch weitergehen.
Mit einem
modernen klimatisierten Bus kann man (nach vorheriger Reservation) weiter nach
Lugano im Schweizer Sonnenkanton Tessin reisen.
Oder man fährt
als Eisenbahnfan einfach diese atemberaubende Strecke wieder retour...
Bilder RhB:
am Lago Bianco Kehre Alp Grüm
Kehre Alp Grüm, Winter so sieht’s im Panoramawagen aus
am Bernina
Pass