Das Erzgebirge und sein Bergbau

Private Seite - Alle Angaben ohne Gewähr!

 

 

Das Erzgebirge - mitten in Europa liegend - bildet zwischen dem Vogtland im Westen und dem

Elbsandsteingebirge im Osten die natürliche Grenze zwischen der BRD und der Tschechischen

Republik. Auf deutscher Seite umfaßt es eine Fläche von etwa 4000 kmē und ist mit seinem

höchsten Berg, dem Fichtelberg - 1214 m - heute ein interessantes Wintersportgebiet.

: ;

Wanderwege im Erzgebirge

 

Ursprünglich wurde das Erzgebirge, ein zusammenhängendes, fast undurchdringliches

Waldgebiet, "Miriquidi" (Dunkler Wald) genannt. Erst im 15. Jahrhundert, nach der

Entdeckung zahlreicher Erzlagerstätten, bekam das bis dahin noch von großen

Waldflächen bedeckte Gebirge seinen heutigen Namen "Erzgebirge".

*

Um 1156 spricht man vom Beginn der Rodung des "Miriquidi" zwischen dem Flüßchen

Striegis und der Freiberger Mulde durch fränkische Bauern. Es entstanden

die ersten Waldhufendörfer, welche meist als Reihendörfer

entlang von Flußläufen gebaut wurden.

*

Ersten Silberfunde um 1168 im damaligen Christansdorf (Freiberg) bildete die Grund-

lage des "freien Bergbaus" und lockten zahlreiche Bergleute und Siedler aus ganz

Deutschland und Böhmen an. "Freiberg" entwickelte sich in den folgenden

Jahrhunderten zu einer der größten Silberstädte in Mitteleuropa

und zählte im 13. Jahrhundert bereits ca. 5000 Einwohner.

*

Nach dem die Abbaubedingungen schwieriger und die Silberausbeuten

immer geringer wurden, war die Blütezeit des Silberbergbaus

am Anfang des 14. Jahrhunderts vorerst vorbei.

 

..

 

Mit dem Einsetzen eines erneuten großen Berggeschreis im 15. Jahrhundert entstanden

die Zentren des Silberbergbaus im Westerzgebirge, so die bedeutenden Bergstädte

Schneeberg (1471), Annaberg (1496) und Marienberg (1521). Die "Silberstädte"

wurden vom Kurfürst mit zahlreichen Privilegien ausgestattet wie, z.B. Markt-

und Braurecht, Geleits- und Zollfreiheit und die eigene Gerichtsbarkeit.

*

Ein Kennzeichen für den damaligen Wohlstand sind viele, noch erhaltene Bauwerke

wie die Sankt-Wolfgangskirche in Schneeberg, die Sankt-Annen-Kirche

in Annaberg oder der Freiberger Dom und prunkvolle

Rathäuser dieser Städte.

*

Schneeberg, der Ausgangspunkt für den Silber - Bergbau im Westerzgebirge, zählte bald Zeche

an Zeche. Im Jahr 1477 lieferte die Grube "St. Georg Fundgrube" 14 Tonnen Silber,

u.a. aus der in Form eines Blockes größten zusammenhängenden

Silbererzmasse, die je in Europa gefunden wurde.

*

Ein im Jahre 1503 begonnener Stollen war der Markus-Semmler-Stollen, ein bis 1841 in

kürzeren oder längeren Zeitabständen weiter aufgefahrener Wasserableitungsstollen

für die Silberbergwerke. Er erreichte vom Raum Schneeberg/Neustädtel bis zur

Mulde in Niederschlema eine Gesamtlänge mit Nebenstollen von 43,6 km. Im

Jahre 1491 stieß man unterhalb des Dorfes Frohnau (Annaberg) auf einen

reichen Erzgang, der schon kurze Zeit später reichlich Silbererz fördert.

So schnellte die Einwohnerzahl Annabergs innerhalb von nur

40 Jahren von Null auf 12.000, was für damalige Zeit

eine Großstadt war und überflügelte sogar

Leipzig und Dresden.

*

Im mittleren und östlichen Teil des Erzgebirges entwickelten sich im 14. und 15. Jahrhundert

auch Zentren des Zinnbergbaues. Hauptsächliche Abbaugebiete waren Geyer,

Ehrenfriedersdorf und Altenberg, allerdings galt Zinn zu dieser Zeit als

"unedles" Metall und erlangte nicht die wirtschaftliche

Bedeutung wie der Silber - Bergbau.

Erzgebirge Elektrosmog Hilfe

.I

 

Der Verfall des Bergbaus und seine Folgen

*

Nach dem der große Silbersegen Wohlstand und somit auch höhere Lebenshaltungskosten gebracht

hatte, begann Ende des 16. Jahrhunderts der Bergbau abermals zu stagnieren. Für die

Bergleute im Erzgebirge brach eine schwierige Zeit an.

*

Die hauptsächliche Ursache war die Erschöpfung der oberen Erzlagerstätten, aber auch

die Mehraufwendungen für die Erschließung. Der Abbau des Erzes mußte nun aus

immer tieferen Gruben erfolgen. Es bildeten sich "genossenschaftliche

Zusammenschlüsse", welche von Kuxbesitzern finanziert wurden.

Durch Billigimporte aus Übersee und insbesondere aus

Südamerika, begann Anfang des 17. Jahrhunderts

zusätzlich der Preisverfall

des sächsischen Silbers.

*

Die Lage der Bergarbeiter verschlechterte sich zunehmend, allerdings wurden die

Unternehmer immer reicher, denn es gab keine Schürffreiheit mehr. Selbst

die Kinder mußten beizeiten unter Tage, bis zu 12 Stunden

täglich - häufig liegend - arbeiten. Die Folge waren

Streiks, wo sich die Knappschaft zur Wehr setzte.

*

Doch auch bei weiteren Aufständen, Ausläufer des 30-jährigen Krieges, mußte man

später einsehen, daß die schlecht ausgerüsteten Bergleute und Bauern keine

Chance gegen die Fürstenmacht hatten. Es folgten u.a. Folter,

Hinrichtungen und harte Strafgerichte.

*

Böhmische Glaubensflüchtlinge gründeten nach dem 30-jährigen Krieg die Bergstadt

Johanngeorgenstadt. Auch der Fastenberg, auf dem sich die Bergstadt erhob,

schenkte den Siedlern einige Zeit nochmals reichen Silbersegen. In den

folgenden Jahrhunderten wurde immer wieder Bergbau an

verschiedenen Orten auf Silber betrieben.

*

Die Funde konnten jedoch an den Silberreichtum der Blütezeit nicht mehr heranreichen.

Not und Hunger waren an der Tagesordnung. Nun hieß es für viele darauffolgende

Bergmannsgenerationen, die mit dem großen Berggeschrei im 15. und

16. Jahrhundert ins Gebirge gezogenen waren, einen neuen

Broterwerb zu suchen. Nachdem 1873 die Währung

des Deutschen Reiches auf Gold umgestellt wurde,

sank der Wert des Silbers immer mehr

und der Silber-Bergbau wurde

nahezu bedeutungslos.

 

 

Aus Pöhla stammt der im Jahre 1991 entdeckte, letzte reiche und ungewöhnliche Silberfund.

Während der Liquidationsarbeiten der SDAG Wismut fand man hier eine bisher noch

nicht beobachtete Verwachsung von gediegenem Silber, gediegenem Arsen,

Löllingit und Carbonaten in der Lagerstätte Tellerhäuser

nahe dem Fichtelberg.

 

..

Impressum | Thema Bergbau-Erzgebirge



.

Holzkunst aus dem Erzgebirge

.



Zurück nach oben [Bergbau Erzgebirge]

.

bergbau erzgebirge

.

herstellen von milchkefir

.

Haustrocknung Erzgebirge