~ Borderline ~

Das "brüchige Ich" oder :
Warum knallt jemand durch ?
Mit dem Begriff Borderline
(border = Grenze, line = Linie)
wird ein bestimmtes psychologisches Krankheitsbild beschrieben.
Es werden Fälle damit bezeichnet,
die weder typisch neurotisch noch typisch psychotisch sind,
wohl aber Merkmale beider Störungen aufweisen...
"Knigge":
~ Errichte um Dich herum eine Mauer,
aus Beton, Stahl oder was auch immer
- hauptsache,
es kann niemand drüber gucken.
Du kannst gern ein Fenster einbauen,
aber dann ist es deine Schuld,
wenn du jemandem Einblick gewährst
und davon dann Angst bekommst.
~ Nehme alles für bare Münze und reite stundenlang
- wahlweise auch wochenlang -
auf Gesagtem herum und frage gelegentlich
noch mal den Wortlaut ab.
~ Mache Dich über dich selber lustig,
am besten in Gegenwart von anderen.
~ Sei immer in der Lage,
deine Gefühle blitzartig zu ändern,
das sorgt für Abwechslung und verwirrt andere Personen.
~ Ändere deine Meinung,
vorzugsweise von Minute zu Minute.
~ Wenn Dir etwas nicht passt,
sprich es auf keinen Fall an.
Dafür solltest Du bei nächster unpassender Gelegenheit
wegen einer Kleinigkeit total ausrasten.
~ Zeige keine Gefühle, egal ob Trauer oder Freude,
aber bestehe drauf, dass dein Gegenüber das tut.
~ Vergöttere einen Menschen,
aber vergesse auf keinen Fall,
ihn aus irgendwelchen nichtigen Gründen zu hassen.
Bitte lasse ihn das dann auch wissen!
~ Ganz wichtig:
Sage immer und zu allen Dingen
"Es tut mir leid".
~ Jede negative Äußerung solltest Du
sofort auf Dich beziehen.
Auch - oder gerade erst recht -
wenn es fremde Personen gesagt haben.
~ Bemerke in Gegenwart anderer immer wieder,
wie unliebenswert Du doch bist.
~ Betone Deine schlimmen Seiten
und verleugne alles Gute an Dir.
~ Nutze das Wochenende,
um Dich von der Welt total abzukapseln.
Lasse nichts und niemanden an Dich ran.
...So erreichst Du hundertprozentig ein Gefühl der inneren Leere...
[Knigge ©Borderline-Itzehoe]

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung hat viele Erscheinungsformen,
doch bestimmte Merkmale sind meistens vorhanden:
Es fehlt eine dauerhafte Selbstidentität,
es gibt keine stabile, gefühlsmäßige Einstellung
zu anderen Menschen und zu sich selbst.
Die Beziehungen zu anderen Menschen schwanken
zwischen oberflächlichen Kontakten
und klammernd-abhängigen Beziehungen.
Es überwiegen Neigungen zu depressiven Verstimmungen
und das Gefühl der Isolierung von anderen Menschen,
der Betroffene erlebt sich als einsam und leer.
Er ringt ständig um das Gefühl des Lebendigseins,
um etwas, was die "Leere" in ihm ausfüllen könnte.
Das kann dazu führen, dass er versucht,
durch Autoaggressionen dieser "Leere" zu begegnen...
Er hat eine Tendenz zu destruktivem Verhalten,
neigt zu Wutausbrüchen und Feindseligkeit
aufgrund fehlender Impulskontrolle.
Oft hat er Alkohol- oder Drogenprobleme.
Im beruflichen Bereich ist ein häufiges Scheitern festzustellen.
Charakteristisch für den Borderline-Patienten
ist eine Aufspaltung in gute und böse Objekte,
ein sogenanntes "Splitting",
wobei in den Beziehungen Personen entweder idealisiert
oder abgewertet werden und bei Bewertungen
eine Schwarz-Weiß-Denkweise vorherrscht.
Oft hat der Borderliner diffuse, allgegenwärtige Angstzustände,
Phobien, Zwangssymptome oder Depressionen.
Diese neurotische Symptome können in einer Vielzahl vorhanden sein,
sehr oft wechseln, aber auch völlig fehlen.
Körperliche Symptome sind...
~ Konzentrationsstörungen
~ Schlafstörungen
~ Unwirklichkeitsgefühle
~ Verspannungen
~ dissoziative Störungen
~ Taubheitsgefühle
~ das Gefühl, vom Körper getrennt zu sein
~ Wahrnehmungsstörungen
Psychische Symptome können sein...
~ innere Leere
~ Gefühlsüberflutung oder -verwirrung
~ Niedergeschlagenheit
~ Hoffnungslosigkeit
~ Angst- und/ oder Panikzustände
~ Gefühle von Schuld, Scham oder Ekel
~ Stimmungsschwankungen
(z. B. zwischen Angst, Ärger und Depression)
~ Schwierigkeiten, Gefühle wahrzunehmen
~ Selbstabwertung, bis hin zur Selbstzerstörung
~ Versagensängste
~ Schuldvorwürfe
~ "Schwarz-Weiß-Denken"
~ das Gefühl von Hilflosigkeit
~ Ohnmachtsgefühle
~ Angst vorm Verlassenwerden
Auf das Verhalten bezogene Symptome sind...
~ sozialer Rückzug
~ Aufgabe von Kontakten,
sowie beruflichen und privaten Interessen
~ Suizidversuche, -handlungen, -drohungen
~ Selbstverletzung, selbstschädigende Handlungen
~ die Unfähigkeit, Hilfe anzunehmen
~ Beziehungsprobleme
Zusammenfassend...
Emotionale Instabilität und schmerzhafte Gefühle
können entstehen durch:
~ hohe Sensibilität für emotionale Ergeignisse
~ Hervorrufen heftiger Reaktionen durch alltägliche Ereignisse
~ impulsive Reaktionen, welche intensiver
und ausgeprägter sind als im Durchschnitt
~ Unfähigkeit, intensive Gefühle und Anspannung zu reduzieren
~ nicht selten eine depressive Grundstimmung

Borderline ist keine Modeerscheinung,
wie so viele glauben möchten,
sondern vielmehr eine ernstzunehmende Krankheit
mit großem Leidensdruck für die Betroffenen!
Man muss sich nicht unweigerlich damit identifizieren,
aber respektieren sollte man's zumindest!
-back-