Emydura subglobosa
Wenn nicht alle Bilder zu sehen sind,
Versand möglich !
Meine Emyduren besitze ich seit 1989 und gehörten somit zu meinen ersten Reptilien.
Zucht dieser Tiere in der Vergangenheit
Hier sehen Sie in der Mitte des Bauches die Reste des Dottersacks.
Tiere im Alter von 6 Monaten.
Untere Bilder sind min. 6- 8 Jahre alt.
6 Wochen alte Baby's
Weibchen bei der Eiablage.
Die Anlage steht im Wintergarten und die Tiere sitzen im Sommer in der Sonne.
befinden sich zu viele Besucher gleichzeitig auf dieser Seite !
(30 Euro)
Ethliche Jahre ziehe ich diese Tiere bereits nach und es wird nie selbstverständlich werden.
Denn jedes Tier das durch mein hinzutun auf die Welt kommt
gibt mir ein unbeschreibbares gutes Gefühl.
Diese Tiere Paaren das ganze Jahr hindurch, und habe somit öfter mal ein Gelege.
Der Durchschnitt der abgelegten Eier beträgt 7 Stück.
Auf den ersten beiden Bildern können Sie sehen welch unterschiedliche Gelege man bekommen kann.
Ist fast so, als wären sie in einer Außenanlage im Garten.
Auch hier gibt es einen Bewegungsmelder, der den Spotstrahler einschaltet, sobald die Tiere an Land gehen.
Aktuelle Zeit und Temperatur: | ![]()
|
Herkunft: | Nordöstliches Australien (Jardine River) und südliches Neu - Guinea
|
Lebensraum: | Bäche, Flüsse und Teiche.
Jardine River in Queensland
|
Verhalten: | Tagaktiv und ausgibige Schwimmer. Sonnenanbeter ! |
Carapaxlänge: | Bis: 24 cm. |
Weitere Arten: | Krefft-Spitzkopfschildkröte (Emydura krefftii) KLICK ! Quelle: www.nlbif.eti.uva.nl
Breitrand-Spitzkopfschildkröte (Emydura macquarrii) |
Es existieren noch wenige Ordnungen der Reptilien: | Es existieren noch wenige Ordnungen der Reptilien: Die meisten der insgesamt 17 Ordnungen der Reptilien – nämlich 12 – sind ausgestorben. Heute existieren nur noch die Ordnungen Schildkröten, Krokodile, Echsen, Brückenechsen und Schlangen. Die Brückenechsen werden nur noch durch eine einzige Art repräsentiert, die vom Aussterben bedroht ist. Dabei handelt es sich um die Brückenechse Sphenodon punctatus. Nachzulesen ist dies in dem Taschenbuch "Rekorde der Urzeit" des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. |
Toller Link für mehr Info's: |
Hier genauere Info's über: Die Rotbauch Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) KLICK ! Quelle & ( C ): Andreas Budischek |
Bei Interesse wenden Sie sich an:
Reptilien_Tom@web.de
Oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus !
Kontakt:
Hier bin ich zu Hause !
Anfahrtsskizze/Kartenansicht vergrößern