Bilder (Schilder) vom Tag
Hier: 10. Juli 2002

Mal wieder aus der Bundesstadt Bonn:


 
 
Staubsauger
elektrisches Reinigungsgerät, dessen Saugwirkung zur Reinigung von Möbeln, Böden, Teppichen und Bodenbelägen im Haushalt und Gewerbe eingesetzt wird. Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Staubsaugern: den Handstaubsauger, der leicht ist und über die zu reinigenden Flächen bewegt wird, und den Bodenstaubsauger, der mit einem langen Schlauch ausgestattet ist, an dessen Ende sich die Düse befindet, die über die zu reinigenden Bereiche geführt wird. Der elektrische Motor des Geräts treibt ein Gebläse an und erzeugt so einen Unterdruck (Vakuum). Die Außenluft strömt in den Unterdruckbereich und reißt dabei Schmutz oder Staub in einen im Gerät oder außerhalb angebrachten Beutel mit.
 
 
 
 
Der erste Staubsauger (mit Benzinmotor) wurde 1901 in Großbritannien patentiert. Die ersten tragbaren elektrischen Staubsauger wurden 1908 in den USA von William Hoover vertrieben.
 
 
Auto
teilen 
für die Umwelt
 
Unter Stichwort Bürste zufällig gefunden:;-)

Schweine sind vor allem zur Fleischproduktion geeignet, weil sie schnell wachsen, eine relativ kurze Tragzeit von 114 Tagen haben und bis zu 14 Ferkel aufziehen können. Als Allesfresser können sie mit vielfältigem Futter gemästet werden. Vielleicht ist das ein Grund für ihre frühe Domestizierung (Züchtung als Haustier). Schweine verwerten u. a. Getreide und Hülsenfrüchtler, z. B. Sojabohnen, und dienen neben der Produktion von Fleisch und Fett auch der Gewinnung von Leder (für Kleidung, Schuhe und Handschuhe) sowie Borsten (für Bürsten).

Info zum Thema Schaumstoff:
Bei Kunststoffen werden häufig chemische Zusätze verwendet, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen. So schützen z. B. Antioxidationsmittel ein Polymer vor chemischem Zerfall unter Einwirkung von Sauerstoff. Auf ähnliche Weise schützen Ultraviolettstabilisatoren vor Verwitterung. Weichmacher machen ein Polymer flexibler, Schmierstoffe verringern Reibungsprobleme, und Pigmente färben den Kunststoff. Außerdem werden feuerhemmende und antistatische Zusätze verwendet.
Viele Kunststoffe werden als Verbundstoffe hergestellt. Bei diesem Verfahren wird ein Verstärkungsmaterial (meist Glasfaser oder Carbonfasern;) mit Kunstharzen in eine Form gegossen. Diese Verbundstoffe sind ähnlich fest und stabil wie Metalle, aber meist leichter. Die Entsorgung einiger Verbundstoffe ist allerdings häufig mit technischen Problemen verbunden. 
 
 
 

Schaumstoffe, die einfach ausgedrückt aus Kunststoff und Gasblasen bestehen, verbinden großes Volumen mit geringem Gewicht.
 
 
 
 

 

webmaster@fritzsche-sta.de
2002