Deutsche Kempo-Do Union
Shorinji Zen-Do Kai/Ryu
 

Einführung
 

Die Begriffe Kempo oder Kenpo sind die japanische/okinawische Leseweise der chinesischen Zeichen für Chuan-Fa. Sie bedeuten wörtlich Methode oder Gesetz der Faust. In China ist Chuan-Fa ein Überbegriff für Kampfsysteme aus dem Kung-Fu/Wu-Shu. Während Chuan-Fa in China in erster Linie den Faustkampf ohne Waffen bezeichnet, versteht man in Japan unter Kempo beliebige Kampftechniken, bei denen auch die Anwendung einer Waffe möglich ist. Kempo oder Kenpo sind die japanischen/okinawischen Oberbegriffe von Kampfkünsten, die ihren Ursprung in China haben und waren früher die Bezeichnung für das heutige Karate.

In den letzten 400 Jahren haben sich Kempo Stile auf der ganzen Welt weiterentwickelt. Somit ist der Begriff Kempo/Kenpo heute sehr weit gefasst.

Hier eine Auswahl:

Kempo chin.: alle Stile des Chuan-Fa
Kempo okinaw.: alle Stile des Okinawa Karate
Kempo jap.: jap. Karate, Ju-Jutsu, Shorinji-Kempo
Kempo korean.: Kwon-Bop, Tang-Soo-Do, Hap-Ki-Do
Kempo hawaiian.: Kenpo Jiu-Jitsu, Kenpo-Karate, Kajukenbo
Kempo amerik.: Ed Parker's Kenpo
Kempo europ.: Shaolin-Kempo, Kempo Ju-Jitsu
Kempo mongol.: Naadaam


Der Stil des Kempo-Do und die daraus entstandenen Stile haben ihren Ursprung Anfang der neunziger Jahre. Zu dieser Zeit wurde der Kempomeister Frank Steinbüchel aus Solingen von der International Budo-Do Federation aufgefordert ein Kempo System zu entwickeln.

Frank Steinbüchel entwickelte daraufhin das System des Kempo-Jitsu-Do (Kempo-Jitsu-Budo-Do). In dieser Bezeichnung sollte sich die Gesamtheit der Kempo Stile und Prinzipien (Goho, Juho, Aikiho, Bukiho) wiederspiegeln. In Kurzform wurde das System als Kempo-Do bezeichnet. 1992 wurde die Deutsche Kempo-Do Union in Solingen gegründet. Er war deren Gründer, ist seitdem der 1. Vorsitzende und wurde als 1. Soke benannt.


Seit 1992 wurde das Kempo-Do weiter national und international anerkannt.

1998 wurde die Deutsche Kempo-Do Union in den Shorinji Zen-Do Kai überführt und das Shorinji Zen-Do (Ryu) Kempo-Do (Shorinji Tetsuken Sogo Kempo Karate Aiki Goshinjutsu) als persönlicher Stil von Frank Steinbüchel geschaffen. In dieser Bezeichnung sollte sich die Gesamtheit seiner Erfahrungen und sein Werdegang wiederspiegeln. Das Shorinji Zen-Do (Ryu) Kempo-Do basiert dabei direkt auf Dschero Khans Systemen (in erster Linie Shaolin Kempo und dann Chan-Shaolin-Si Wu-Chu Kung-Fu, Dju-Su, Kong-So-Tao) und dem Hook Pyobom Hapki-Do. Die Deutsche Kempo-Do Union und das Shorinji Zen-Do Kai/Ryu vertreten das Shorinji Zen-Do (Ryu) Kempo-Do exklusiv.


2001 wurde die Deutsche Kempo-Do Union eine Mitgliedsorganisation der International Budo-Do Federation Europa (IBDF-E).



Systeme in der Deutschen Kempo-Do Union sind:

  • Kempo-Do
  • Kempo-Ryu
  • Kempo-Ryu Karate
  • Shorinji Zen-Do (Ryu) Kempo-Do
  • Kempo Karate/Jiu-Jitsu
  • Kempo-Jitsu
  • Kenpo
  • usw.

In den DKDU Stilen unterscheidet man weiter Titel auf nationaler, europäischer und Weltebene.



Lehr- und Prüfungsbeauftragte sind nur Personen die schriftlich mit einer Trainer-, Lehrer- oder Prüfer-Lizenzurkunde damit beauftragt werden. Graduierungs-, Lizenz- und Titel-Urkunden müssen vom Präsidenten (Soke) des Shorinji Zen-Do Kai/Ryu oder den 1. Vorsitzenden der DKDU unterzeichnet und gesiegelt werden.



Begründer (Shodai) und Leiter (Soke) ist:

  • Doshu / Kaiso / Taiso Frank Steinbüchel

  • Kaicho / 1. Vorsitzender der Deutschen Kempo-Do Union

 

Shorinji Zen-Do Kai/Ryu Startseite
 
Copyright © 1999 Deutsche Kempo-Do Union