Studium |
Downloads
Publikationen
|
Die Physik - sie ist wahrscheinlich die umfassenendste, die am breitesten angelegte Naturwissenschaft. Gleichzeitig ist es aber auch die Disziplin, unter der sich die meisten Menschen am wenigsten vorstellen können; doch wieso wird die Physik von den Normalsterblichen als weltfremd empfunden, wieso fühlt sich die Mehrheit nicht von ihr betroffen? Den Hauptgrund sehe ich darin, daß die Erfolge der Physik, im Gegensatz zu denen der Medizin z.B., oft nicht unmittelbar an den Endverbraucher treten, sondern meist verwandten, "alltäglicheren" Arbeitsgebieten als Grundlage dienen, welche auf dieser Basis wiederum innovativ sein können und im Stande sind, die alltäglichen Dinge des Lebens zu erfinden und zu entwickeln. Der Otto-Normal-Verbraucher hat also oft mehr mit Physik zu tun als ihm bewußt ist.
Les nanostructures semiconductrices II-VI: Fabrication et étude de mécanismes de localisation par optique résolue dans l'espace.
Dies ist das Ergebnis einer ausführlichen (fast 100 Referenzen!) Literaturrecherche, die zum theoretischen Teil meines DEAs (Diplôme d'Etudes Approfondies) dazugehört hat. Es geht um die Untersuchung von lokalisierenden Zentren in II-VI Halbleitern mittels hoch-ortsaufgelösten optischen Untersuchungsmethoden (sorry, nur auf französich...). Gezipptes Postscript-File
Adam Fuchs, Gaël Bertinetti, Sebastian Moehl, Télécoms sur fibres optiques.
Hierbei handelt es sich um eine Einfuehrung in die Übertragung über Glasfasern, wobei schwerpunktmässig auf die optoelektonischen Bauelemente eingegangen wird. 'Télécoms sur fibres optiques' ist das Ergebnis einer Literaturrecherche, welche ich mit zwei französischen Komilitonen im Rahmen der Vorlesung 'Electromagnétisme général' meines DEAs durchgeführt habe (sorry, nur auf französich, dafür aber mit vielen Abbildungen...). Gezipptes Postscript-File
Das wertvollste an der Maîtrise, welche ich in den letzten beiden Semestern in Grenoble absolviert habe, war das dreieinhalbmonatige Praktiktum im dritten Trimester, das ich im Labor DRFMC/SP2M/PSC des CEA/Grenoble gemacht habe. Während dieser Zeit ist 'Epitaxie par jets moléculaires de nitrures d'éléments III en 31 minutes' entstanden, eine knappe, aber schon recht komplette Einführung in die Molekularstrahlepitaxie von III-V-Halbleitern (sorry, nur auf französich, dafür aber mit vielen Abbildungen...). Gezipptes Postscript-File
Weil in der Physik meiner Meinung nach ein Gesamtverständnis der Zusammenhänge wichtiger ist als das sture Auswendiglernen irgendwelcher Formeln, habe ich mal angefangen, eine Formelsammlung der Physik und der (für die Physik relevanten) Mathematik mit Latex zusammenzustellen, um die vielen Formeln, die man so schnell wieder vergißt, zu vereinen. Ich betone, daß die jetzige Version lediglich ein Anfang darstellt und hoffe, daß ich demnächst dazu komme, die Formelsammlung zu vervollständigen. Postscript-File
Karlsruher Physik-Studenten aber auch sonstigen Interessierten möchte ich an die Homepage meines Praktikumspartners weiterleiten, welche sämtliche PII- und PIII-Protokolle, an denen ich mitgewirkt habe, enthält.
Guido Mula, C. Adelmann, S. Moehl, J. Oullier, and B. Daudin, Surfactant effect of gallium during molecular-beam epitaxy of GaN on AlN (0001), Phys. Rev. B 64, 195406 (2001)
H. Zhao, S. Moehl, and H. Kalt, Non-diffusive in-plane transport of excitons in ZnSe quantum wells, Phys. Stat. Sol. (b) 229, 577 (2002)
Hui Zhao, Sebastian Moehl, Sven Wachter, and Heinz Kalt, Hot exciton transport in ZnSe quantum wells, Appl. Phys. Lett. 80, 1391 (2002)
Hui Zhao, Sebastian Moehl, and Heinz Kalt, Energy relaxation during hot-exciton transport in quantum wells: Direct observation by spatially resolved phonon-sideband spectroscopy, Appl. Phys. Lett. 81, 2794 (2002)
Hui Zhao, Sebastian Moehl, and Heinz Kalt, Coherence length of excitons in a semiconductor quantum well, Phys. Rev. Lett. 89, 097401 (2002)
Hui Zhao, B. Dal Don, S. Moehl, and H. Kalt, Non-classical excitonic transport in quantum wells, Phys. Stat. Sol. (b) 238, 529 (2003)
Bénédicte Dal Don, Hui Zhao, Sebastian Moehl, C. Ziegler, and Heinz Kalt, Solid-immersion-lens-enhanced nanophotoluminescence for spectroscopy of quantum dot systems, Phys. Stat. Sol. (c) 0, 1237 (2003)
Hui Zhao, B. Dal Don, S. Moehl, H. Kalt, K. Ohkawa, and D. Hommel, Spatiotemporal dynamics of quantum-well excitons, Phys. Rev. B 67, 035306 (2003)
S. Moehl, Hui Zhao, B. Dal Don, S. Wachter, and H. Kalt, Solid immersion lens-enhanced nano-photoluminescence: principle and applications, J. Appl. Phys. 93, 6265 (2003)
F. Tinjod, B. Gilles, S. Moehl, K. Kheng, and H. Mariette, II-IV quantum dot formation induced by surface energy change of a strained layer, Appl. Phys. Lett. 82, 4340 (2003)
F. Tinjod, S. Moehl, K. Kheng, B. Gilles, and H. Mariette, CdTe/Zn1-xMgxTe self-assembled quantum dots: towards room temperature emission, J. Appl. Phys. 95, 102 (2004)
selected for Virtual Journal of Nanoscale Science & Technology 8(26), Dec. 29 2003
F. Tinjod, S. Moehl, K. Kheng, and H. Mariette, Influence of Mg on the temperature-dependent optical properties of CdTe quantum dots embedded in Zn0.7Mg0.3Te, Phys. Stat. Sol. (c) 1, 787 (2004)
Sebastian Moehl, Frank Tinjod, Kuntheak Kheng, and Henri Mariette, Reduction of exciton-phonon interaction due to stronger confinement in single quantum dots, Phys. Rev. B 69, 245318 (2004)
selected for Virtual Journal of Nanoscale Science & Technology 10(1), July 7 2004
C. Couteau, S. Moehl, J. Suffczynski, J. A. Gaj, F. Tinjod, J. M. Gérard, K. Kheng, H. Mariette, R. Romestain, and J. P. Poizat, Photon correlations and cross-correlations from a single CdTe/ZnTe quantum dot, Acta Physica Polonica A 106, 169 (2004)
C. Couteau, S. Moehl, F. Tinjod, J. M. Gérard, K. Kheng, H. Mariette, J. A. Gaj, R. Romestain, and J. P. Poizat, Correlated photon emission from a single II-VI quantum dot, Appl. Phys. Lett. 85, 6251 (2004)
selected for Virtual Journal of Nanoscale Science & Technology 10(26), Dec. 27 2004
selected for Virtual Journal of Ultrafast Science 4(1), Jan. 2005
C. Couteau, S. Moehl, F. Tinjod, J. Suffczynski, R. Romestain, J.-C. Vial, J.-M. Gérard, K. Kheng, et J.-P. Poizat, Boîtes quantiques II-VI comme sources de photons uniques, J. Phys. IV France 119, 165 (2004)
Sebastian Moehl, Laurent Maingault, Kuntheak Kheng, and Henri Mariette, Enhanced carrier confinement in quantum dots by raising wetting layer state energy, Appl. Phys. Lett. 87, 033111 (2005)
selected for Virtual Journal of Nanoscale Science & Technology 12(4), July 25 2005
I. C. Robin, R. André, A. Balocchi, S. Carayon, J. M. Gérard, K. Kheng, Le Si Dang, H. Mariette, Sebastien Moehl, Frank Tinjod, Purcell effect on CdSe/ZnSe quantum dots embedded in pillar microcavities, Phys. Stat. Sol. (c) 2, 3829 (2005)
I. C. Robin, R. André, A. Balocchi, S. Carayon, S. Moehl, J. M. Gérard, and L. Ferlazzo, Purcell effect for CdSe/ZnSe quantum dots placed into hybrid micropillars, Appl. Phys. Lett. 87, 233114 (2005)
R. André, I. C. Robin, A. Balocchi, S. Carayon, S. Moehl, J. M. Gérard, Purcell effect on CdSe/ZnSe quantum dots in pillar microcavities, Phys. Stat. Sol. (b) 243, 827 (2006)
S. Moehl, I. C. Robin, Y. Léger, R. André, L. Besombes, K. Kheng, Strong heavy-hole-light-hole mixing in CdZnSe quantum dots, Phys. Stat. Sol. (b) 243, 849 (2006)