Handbuch der praktischen Seemannschaft auf traditionellen Segelschiffen.  Handbuch der praktischen Seemannschaft auf traditionellen Segelschiffen.
Reprint
von Jens Kusk Jensen
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe - 433 Seiten - Verlag Heel
Erscheinungsdatum: Januar 1999
Mit ausführtlichem Stichwortregister und den Fachbegriffen in drei Sprachen
Napoleons gefallenen Göttinnen
SEESCHLACHT.TK - Das Buch

Napoleons gefallene Göttinnen
Die Geschichte der französischen MINERVE-Fregatten

von Thomas Siebe
Sprache: Deutsch Broschiert - 349 Seiten - BoD
ISBN 978-3-8391-0218-3 Erscheinungsdatum: Mai 2009
Bei AMAZON bestellen Mehr Infos


H.M.S. LEANDER (50) von 1780 bis 1817

1. Juli 1780

Die LEANDER (50) - 1052 t - läuft in Chatham vom Stapel. Die 50 in Klammern bedeutet, daß sie für eine Armierung von 50 Kanonen gebaut wurde. Tatsächlich führte die LEANDER auch immer nur 50 Kanonen, wurde aber später auch mit Karronaden ausgestattet. Die 1778 durch die Scottish Carron Company eingeführten Karronaden - das waren großkalibrige, relativ leichte und sehr bewegliche Kanonen mit kurzer Reichweite, aber verheerender Wirkung - wurden in der Regel bei Angaben der Kanonen nicht gezählt. Ihre Bewaffnung bei Abukir 1798 bestand aus 22 Vierundzwanzigpfündern auf dem unteren Deck, 22 Zwölfpfündern, 6 langen Sechspfündern und zwei 12-Pfünder-Karronaden.

18. Januar 1783

Die LEANDER (50) unter dem Kommando von Kapitän John Willet Payne trifft in einem nächtlichen Gefecht in der Karibik auf die durch einen Sturm angeschlagene französische PLUTON (74) unter dem Kommando von Kapitän d'Albert de Rioms. Nach zwei Stunden blutigen Kampfes trennen sich die Kontrahenten wieder - unentschieden.

Herbst 1796

Thompson, Kapitän seit 1790, übernimmt nach 6 Jahren auf Halbsold die LEANDER.

Frühjahr 1797

Die LEANDER stößt zum Geschwader von Admiral Sir John Jervis, dem späteren Earl St. Vincent, vor Gibraltar.

24.Juli 1797

LEANDER verstärkt Nelsons Geschwader vor St.Cruz ( Teneriffa ). Nelson hatte bereits am 22. und 23. Juli mißglückte Landungsversuche gestartet.

25.Juli 1797

Beginn des dritten Angriffs auf Santa Cruz. Die Landung auf den Flanken - auch der Truppen von der LEANDER - ist ungenau, der Angriff an der Mole scheitert unter großen Verlusten. Nelson (Schuß in den Ellbogen - sein Stiefsohn rettet ihm durch Abbinden der Verletzung das Leben, doch er verliert seinen Arm) und auch Thompson (Die Art der schweren Verletzung wird nicht erwähnt) von der LEANDER werden verletzt. Insgesamt fallen auf Teneriffa 141 Briten, darunter der Leutnant der Seesoldaten, Robinson von der LEANDER. 5 Männer bleiben vermißt, 105 werden verwundet. Das Mißverhältnis zwischen Toten und Verwundeten resultiert aus einem Volltreffer auf dem vollgepackten Kutter FOX, der sofort sinkt. Der Ritterlichkeit des spanischen Gouverneurs ist es zu danken, daß es nicht zu weiterem Blutvergießen kommt und die Briten ohne Kampf abziehen können.

ciando eBooks - Deutschlands großer eBook Shop

9. Juni 1798

Verstärkung für den vor Toulon wartenden Nelson durch 10 Schiffe unter Troubridge. Unter ihnen ist die LEANDER. Nelson begibt sich umgehend auf die Jagd nach Napoleon Bonapartes Flotte, die zunächst Malta erobern wird und dann nach Ägypten übersetzt, um dort eine Invasion zu starten.

1. August 1798

Der Tag der Schlacht in der Bucht von Abukir . Nelson hat mit Verspätung Napoleons bereits entladene Flotte gefunden und greift die in der Bucht ankernden Linienschiffe des Admiral Brueys trotz hereinbrechender Nacht an. Die LEANDER spielt eine entscheidende Rolle bei der Vernichtung der französischen Flotte, weil Thompson sie geschickt genau in die französische Schlachtlinie hineinmanövriert, wo sie für feindliches Feuer praktisch unverwundbar ist, gegnerische Schiffe jedoch der Länge nach beschießen kann. LEANDER hat nur 19 Verletzte und als einziges Schiff keine Toten zu beklagen.

2. August 1798

Als Ergebnis der Schlacht erbeuten die Briten 5 Linienschiffe. Sie versenken oder verbrennen 6 weitere Linienschiffe und zwei Fregatten. Nur die Linienschiffe GUILLAUME TELL (80 - Konteradmiral Villeneuve) und GENEREUX (74 - Kapitän Lejoille oder Le Joille) sowie die Fregatten DIANE und JUSTICE (Konteradmiral Decres) entkommen und steuern zunächst Korfu an.
Die LEANDER stellt - vermutlich unter dem zum Commander beförderten Leutnant und 1. Offizier William Richardson - eine Prisencrew für eines der eroberten Schiffe: 50 Mann und einen Midshipman. Damit bleiben an Bord der LEANDER offiziell nur noch 282 Männer (Frauen werden wie üblich nicht erwähnt)

5/6. August 1798

Nilmündung / Abukir: Kapitän Berry verläßt als Passagier an Bord der LEANDER Alexandria - er soll die Nachricht vom Sieg nach London bringen. Dem Überbringer einer derartig guten Nachricht winkt gewöhnlich Beförderung und Adel, weswegen Nelson seinen Freund nach England schickt.

18. August 1798

Die LEANDER (50 Kanonen, 282 Mann Besatzung) wird vor Candia (Kreta) in einer Flaute von der bei Abukir entkommenen GENEREUX (74 Kanonen, rund 900 Mann Besatzung) unter Kapitän Lejoille gestellt und in einem 6-stündigen Zweikampf erobert. Auf der LEANDER werden 35 Männer getötet und 57 verletzt. Kapitän Berry (schwer am Arm) und Kapitän Thompson werden verwundet. Die GENEREUX hat angeblich über 100 Tote und 188 Verwundete zu beklagen. Die britischen Gefangenen werden nach britischen Berichten beraubt und ungewöhnlich schlecht behandelt. Die LEANDER wird nach Korfu geschleppt, ihre Offiziere werden - im Kontrast zur berichteten schlechten Behandlung - umgehend ausgetauscht und freigelassen. In England wird der Widerstand der LEANDER große Aufmerksamkeit und Bewunderung erregen.

Nelsons Trafalgar Captains and Their Battles: A Biographical and Historical Dictionary    Seekriege und Seepolitik von 1650 bis 1914    Der Schatten des Kaisers    British Napoleonic Ship-Of-The-Line

Oktober 1798

Die Russen und Türken beginnen mit der Rückeroberung der Ionischen Inseln. Die Insel Korfu, in deren Hafen die LEANDER liegt, wird belagert.

Dezember 1798

Berry und Thompson treffen in England ein. Thompson wird am 17. Dezember 1798 in Sheerness bei der obligatorischen kriegsgerichtlichen Untersuchung angelegentlich des Verlustes der LEANDER in seinem Freispruch "tapfere und beispiellose Verteidigung gegen große Übermacht" bescheinigt. Er wird in ganz England gefeiert, später zum Ritter geschlagen und erhält 200 Pfund jährlich.
( Das ist ein Hornblowerismus : Es erinnert an das Happy End in C.S. Foresters Klassiker Der Kapitän bzw. Unter wehender Flagge.)

Frühjahr 1799

Thompson stößt mit der BELLONA (74) zum Blockadegeschwader von Brest, wird aber kurz darauf auf die Verfolgung des französischen Admiral Bruix ins Mittelmeer geschickt. Der war mit einer großen Flotte aus der britischen Blockade ausgebrochen. Als der "Ausreisser" schließlich nach Brest zurückkehrt, kommt auch Thompson einige Monate später wieder zur Blockade vor Brest. 1801 wird die BELLONA in die Ostsee verlegt und Thompson verliert in der Schlacht vor Kopenhagen ein Bein. Danach tut er keinen Dienst mehr auf See.

3. März 1799

Das französisch besetzte Korfu kapituliert gegen eine russisch-türkische Flotte. Rückeroberung der LEANDER, die im Verlaufe des Jahres an England zurückgegeben wird.

1800

Die LEANDER unter Kapitän Michael Halliday ist im Mittelmeer stationiert.

1803

Die LEANDER wird auf der Neufundland-Station das Flaggschiff von Vizeadmiral Sir Arthur Mitchell. Kapitän ist James Oughton.

1805

Die LEANDER wird nun von Kapitän John Talbot kommandiert.

23. Februar 1805

Die LEANDER unter Kapitän Talbot erbeutet in nordamerikanischen Gewässern die französische Fregatte VILLE DE MILAN (40). Sie befreit bei dieser Gelegenheit die CLEOPATRA (32 - Sir Robert Lawrie), die am 17. Februar der VILLE DE MILAN im Zweikampf unterlag, aus französischer Hand. Als MILAN (38) wird das französische Schiff von den Briten übernommen - Ihr erster britischer Kommandant wird Sir Robert Lawrie ( auch: Laurie ).

1806

Kapitän Henry Whitby übernimmt die LEANDER.

25. April 1806

Angeblich tötet ein Kanonenschuß von der LEANDER auf eine kleine amerikanische Brigg den amerikanischen Seemann John Pierce während einer Kontrolle vor New York. Der Zwischenfall sorgt für nationale Empörung in den USA und hat sogar eine Mordanklage gegen Whitby zur Folge. Dabei ist sowohl der Todesfall als auch seine Ursache zweifelhaft.

1807

Die LEANDER wird in Portsmouth abgemustert.

1813

Die LEANDER wird in HYGEIA umbenannt und dient im Hafen von Portsmouth als ein medizinisches Depot.

1817

Die LEANDER bzw. HYGEIA wird verkauft.


Home           Links

 Historische Schiffsmodelle  Historische Schiffsmodelle
von Wolfram zu Mondfeld
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe - 384 Seiten - Orbis
Erscheinungsdatum: 1. August 2003
Die Bibel für Modellbauer historischer Schiffe !

Copyright © 2004 by T. Coladores

E-Mail