Wie wird das Erdöl transportiert?
Es gibt zwei wichtiege
Möglichkeiten das Erdöl zu transportieren. Eine davon ist
durch Ölleitungen (engl. Pipelines) die für das Transport auf
das Festland geeignet ist und mit Öltanker die das Erdöl
meißtens auf große Strecken transportiert wird zwischen Länder
oder sogar Kontinente. Auf der Karte kann mann die wichtiegsten
Transportwege des Erdöls auf dem Wasser und Festland
sehen. Nun möchte mann eine neue Ölleitung machen die Erdöl
aus den arabischen Staaten nach Westeuropa bringen soll. Dafür
gibt es zwei Möglichkeiten, eine Leitung bauen die durch die
Türkei, Bulgarien, Rumänien und Ungarn nach Westen kommt und
eine andere die Ukraine überquert.
Die drei Möglichkeiten, Erdöl zu transportieren sind
efizient aber auch nicht sehr sicher. Welche sind aber diese? Eine
davon ist, Erdöl mit dem Laster oder Zug zu transportieren, die
anderen, mit Öltanker oder Ölleitungen.
Ein Öltanker kann über 2000 cubic Meter transportieren das heißt ungefähr 280 Elefanten. Wenn Sie sich die Größe eines Tankers nicht vorstellen können dann denkt an einem Fußballfeld, ein Tanker kann auch größer als ein Fußballfeld sein. Mit einen Öltanker wird nicht nur Erdöl transportieren sondern auch Erdgas und Erdölprodukte. Das Erdgas wird durch Druck im flüssiegen Zustand umgewandellt und dadurch wird sein Volumen verkleinert. Deshalb muss auf einen Tanker immer der Druck und die Temperatur abgemessen werden. Am Bord eines Öltankesr ist zum Beispiel Rauchen verboten damit die Gefahr eines Brandes vermindert wird.
Öllaster werden nicht sehr verwendet wegen den hohen Risiko. Laster werden aber für den Transport auf kleinen Strecken verwendet.
Ölleitung sind aber besser als Tanker und Laster weil diese Erdöl auf dem Land und auch unter dem Ozean transportieren können. Im Falle der Ölleitungen die unter dem Ozean liegen soll mann Betonmasten von Ort zu Ort stellen damit die Leitungen wegen dem Druck und Wasserströmmungen nicht beschädigt werden.
Eine Ölleitung kann leich wegen der Hitze und eines Loches
brennen und Öltanker sind auch verunglückt. Die Schaden die
durch das Sinken eines Öltankers oder durch das Brennen einer
Ölleitung sind viel größer als es eigentlich scheint. Wir
verlieren das Erdöl aber unser wir, die Junge Generation und die Kinder die wir haben werden werden die
Nebenwirkungen und Folgen spüren. Durch das Sinken eines Öltankers wird
viel Erdöl ins Wasser freigesetzt das das Ökosystem teilweise
zerstört. Die Folgen kann mann anhand dieses Bildes gut
erkennen. Brennende Ölleitungen
tragen auch zur Verdünnung der Ozonschicht bei indem das O3 von den CO , das bei dem Brand
entsteht, abgebaut wird.