|
4. HAFENFEST
am 29. Juni 2003
in der ufafabrik & am Teltowkanal
„Alles klar zur Landung“
ufafabrik
Viktoriastrasse 10-18
12105 Berlin
Abschlussbericht
Förderung:
Das diesem Bericht zu Grunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des
Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg Abteilung Bauwesen, Umweltamt
gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung
liegt beim Autor.
DAS HAFENFEST WAR WIEDER EIN VOLLER ERFOLG!
Es ist uns noch mal gelungen, einen Meilenstein in der Entwicklung des
Hafen Tempelhof zu setzen. Die Besucher, nach Schätzungen waren es
ungefähr 7.000, fanden sehr großes Interesse an unserem Projekt Hafen
der Kulturen.
Das diesjährige 4. Hafenfest in der ufafabrik machte seinem Name alle
Ehre. Es war ein Fest für Jung und Alt, für Altbekannte und ganz neue
Gäste, für Tempelhofer Bürger/innen und viele Interessierte aus ganz
Berlin. Den Festcharakter erhielt dieser einzigartige Tag durch die
Mischung aus einem ganztägigen Kulturprogramm, den beliebten
Aktivitäten am Wasser und nicht zuletzt durch die vielen Informations-
und Verkaufsstände des (Hafen)Marktes.
Großen Ansturm fanden die Solarboote. Sie sind inzwischen zu einem
richtigen Highlight geworden und es hätten zwei Boote mehr sein
können, um den Ansturm in den Griff zu bekommen.
Sehr gut besucht war auch das Kinderfest mit mehr als 1.000 Besuchern
über 4 Stunden. Workshops und Spiele beschäftigten die große
Kinderschar den ganzen Tag lang. Auf Informationstafeln konnten sich
die Besucher über Umweltthemen wie Abfallrecycling, Energiegewinnung,
Wärmedämmung und vieles mehr ausführlich informieren.
Das Kulturprogramm auf der Open-Air-Bühne begeisterte das Publikum
durch ein breites Spektrum brillianter Darbietungen.
DURCHGEFÜHRTE AKTIVITÄTEN
HafenFest Empfang
Gleich vor der Eröffnung sind Entscheidungsträger vom Bezirksamt
Tempelhof-Schöneberg (Bürgermeister und Stadträte) sowie viele
verschiedene vom bzw. am „Projekt Hafen Tempelhof“ betroffene oder
beteiligte Entwickler und Investoren u.a. mit Getränken und Öko-Imbiß
von der ufafabrik-Bäckerei empfangen worden.
Eröffnung des Festes
Der Bürgermeister des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg Herr Ekkehard Band
(SPD) als Schirmherr der Veranstaltung wie auch Stadträtin für
Stadtentwicklung und Gesundheit Frau Dr. Ziemer (Bündnis 90/Grüne) und
Stadtrat für Kultur Dieter Hapel (CDU) hielten ein Grußwort und
äußerten sich sehr positiv über die Konzepte der ufafabrik zum Hafen
Tempelhof. Außerdem sprachen zur Eröffnung des Festivals die
Veranstalter Dr. Michael LaFond, Werner Wiartalla und Isona Admetlla
vom Büro id22 in der ufafabrik.
Das 4. HafenFest war Ergebnis von der Zusammenarbeit zwischen dem
„Verein Hafen der Kulturen“, dem „id22 - institut für kreative
nachhaltigkeit" und natürlich der ufafabrik Berlin e.V., sowie vielen,
vielen Freunden und Partnern.
Kinderfest auf dem Bauernhof der ufafabrik
Unter dem Motto „Sonne, Wind, Wasser und Umwelt“ und Aktivitäten zum
Mitmachen ist es uns auch in diesem Jahr gelungen, unseren kleinen
Besuchern außerhalb ihres alltäglichen Sozialisationsfeldes etwas
Besonderes bieten zu können, der Kinderbauernhof war für über 4
Stunden hinaus eine Zauberwelt mit Drachen, Piraten und
Umweltspielzeugen.
Der Kinderbauernhof auf dem Gelände der ufafabrik bot Ponyreiten,
Lagerfeuer, Stockbrot am Lagerfeuer und einen Grillstand.
Des Weiteren bekamen Kinder durch ein Müllangelspiel und darauf
folgende Trennung wichtige Ansätze für ein umweltbewusstes Denken und
Handeln vermittelt sowie mit Aktivitäten wie Seifenblasen,
Naturkollagen, Luftballons und eine Solarspielzeugwerkstatt
durchgeführt von Life e. V.-Frauen entwickeln Ökotechnik e. V.
Jongleure hatten einen Markstand und führten gleichzeitig eine
Jonglierwerkstatt auf der grünen Wiese durch. Spielmobile hat
Jonglierspielzeuge gesponsert, wie z. B Holzstelzen, Stepproller,
Diavolos usw..
Kryolan hat Kinderschminke gesponsert, dadurch konnte ein
Schminkstand eröffnet werden, mit der Möglichkeit Polaroidfotos von
dem Kindern zu machen.
Das Puppentheater „LaTitina“ hat erfolgreich sein Schatten- und
Puppenspiel-Projekt „Spielt in der Wanne“ präsentiert. Es gab viele
Besucher während der drei Repräsentationen sowie dem
Puppenspieltheaterstück „Viele Kinder - eine Welt“, eine Initiative
der Lokale Agenda 21 Tempelhof-Schöneberg, die um 14.00 Uhr eine
Darstellung im Wolfgang-Neuss-Salon hatte.
Außerdem haben die Markstände mit Holz- und Blechspielzeug dem Fest
viel Stimmung gegeben.
Koordiniert haben: Manuela Hoffmann, Patrizia
Monzani und Lily Yvonne.
Wasser Aktivitäten
Rundfahrten mit Solarbooten zwischen ufafabrik, Hafen Tempelhof und
Weinberg am Teltowkanal, Kajaks und Kanus, Barkasse „Paule“ mit
Imbiss, Terrasse und Musik an Bord.
Drei Solarboote von SolarWaterWorld (Thomas Meyer) aus Köpenick fuhren
in der Zeit von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr ca. 500 Festbesucher via
Teltowkanal in den Hafen Tempelhof und zurück. Somit konnten sich
viele Besucher einen direkten, wasserseitigen Eindruck des Quartiers
und des Hafenareals verschaffen. Zudem konnte eine Form potenzieller,
zukünftiger Wassernutzung vermittelt werden. Die Nachfrage nach
Solarbootfahrten war noch weit über 18.00 Uhr hinaus sehr groß.
Koordiniert haben: Jassin Bah, Arno Reinhard,
Diana Hofbauer, Sebastian Hilbert, Thomas Meyer, u.a.
ID-PaRADe für Radler & Skater
Die 4. ID PaRADe organisierte Christian Kurt Schmidt von den Grünen
Radlern. Sie endete mit einer Abschlusskundgebung um 14.00 Uhr in der
ufafabrik. Bis zu 500 Fahrradfahrer und Inline-Skater demonstrierten
unter dem Motto „Mit SolarenFahrzeugen in die Zukunft“.
Rahmenprogramm
Aussteller: (Hafen)Markt
Als Organisatoren dieses Marktes ziehen wir eine durchweg positive
Bilanz. Die Auswahl der Stände ist sowohl von den Händlern selbst, als
auch von vielen Gästen und Kunden als sehr passend und harmonisch
(„ein homogenes Gesamtbild") bezeichnet worden.
Das Konzept, die vielen Informations- und Präsentationsstände durch
Verkaufsstände aus dem Kunst- und Kunsthandwerkbereich zu ergänzen,
ist bei einem breiten Publikum auf Gegenliebe gestoßen.
Informationen, Hintergrundwissen und Know-how über ökologische,
nachhaltige und umweltbezogene Themenfelder wurden dadurch in einem
festlichen Rahmen präsentiert, der es jedem Besucher/jeder Besucherin
als Feierlichkeit in Erinnerung behalten lässt.
Dass der überwiegende Teil der Verköstigung aus ökologischer
Produktion stammte, neben der ufaBäckerei haben auch andere Anbieter
(mit z.B. Bio-Bratwurst, Bio-Crepes, Bio-Früchte...) für genussreiche
und gesunde Verpflegung gesorgt, rundete diesen erlebnisreichen Tag
wohltuend ab.
Koordiniert haben: Nikolaus Fink & Rainer
Perske
Multikulturelles Bühnenprogramm
Wir haben ein buntes Bühnenprogramm organisiert um eine kulturelle
und musikalische Reise, zwischen 14.30 Uhr und 22.30 Uhr, zu
veranstalten. Auf der Bühne gab es ein volles Programm mit:
Zirkusprogramm für Familien, Vertretung unseres Ufakindercircus mit „Capt’n
Hook und den fliegenden Stadtpiraten“, und die Zirkus Nummer
„Drehpunkt – Upsala“, das Ergebnis eines soziales Austausches mit
Straßenkindern aus Kreuzberg und St. Petersburg.
Die Musikreise fängt in Polen an, mit der Gruppe Jutka Trio, die
polnisches Chanson interpretiert haben. Es folgte das musikalische
Projekt Hurly Burly mit Musikern aus Deutschland und Australien, mit
einer vielfältigen, musikalischen Weltreise. Dann ging es nach Afrika
mit der Trommelgruppe TamTamFoli, die in der ufafabrik geborenen
wurden und das Publikum mit Malinke Rhythmen verzaubert haben.
Lateinamerika war durch die Gruppe Mariachis Internacional El Dorado
repräsentiert, mit einer Mischung aus Corridos, Rancheras und Boleros.
. .
Am Abend kamen unsere Highlights, die Gruppen: Terra Brasilis, die
Sambagruppe aus der ufafabrik, die ein richtige Trommelfest
organisiert haben und zum Schluss die Klezmerakustischer Dance Brass
Gruppe Schnaftl Ufftschik, mit Eurofolk.
Auf der Barkasse „Paule“ hat die russische Gruppe Bayan russische
Lieder mit Akkordeon und Balalaika gespielt und eine entspannte
Atmosphäre geschaffen.
Isona Admetlla Font aus Barcelona, verantwortlich für das
Kulturprogramm moderierte das Bühnenprogramm und präsentierte die
Künstler und Aktivitäten des Tages.
HAFEN DER KULTUREN
Am Infostand sowie mit einer Ausstellung auf der Theater-Saal-Terrasse
haben Mitarbeiter vom Verein Hafen der
Kulturen, der Ingenieurgemeinschaft Hafen Tempelhof und id22 Ideen für
eine nachhaltige Entwicklung des Hafens Tempelhof präsentiert. Mit
verschiedenen Stelltafeln, Fotos, und einem Umgebungsmodell haben wir
viele hundert Interessierte für den „Hafen der Kulturen“ begeistern
können.
. .
Woche der Zukunftsfähigkeit:
Ein Ziel der Veranstaltung war die Förderung der AGENDA 21 in
Tempelhof-Schöneberg sowie in Berlin und Brandenburg.
Mit Schwung und Energie in die Zukunft !
Unter diesem Motto findet vom 21. bis 27. September die Kampagne
„Woche der Zukunftsfähigkeit“ in Berlin sowie bundesweit statt.
Hierbei sollen möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Ziele
einer nachhaltigen Entwicklung bekannt gemacht und durch gute
Beispiele zum Mitmachen angeregt werden.
Am Infostand konnte das Büro id22 zusammen mit der Grünen Liga viele
Akteure zum Mitmachen motivieren.
Woche der Zukunftsfähigkeit 21. – 27. September 2003
www.woche-der-zukunftsfaehigkeit.de
Werbung:
Gedruckt wurden 17.000 Handzettel und 10.000 Miniflyer, die
zielgruppengerecht auf Veranstaltungen wie dem Umweltfestival Unter
Linden und beim Karneval der Kulturen verteilt und teilweise in
Geschäften und Ämtern ausgelegt wurden.
1.500 Plakate wurden gedruckt und in Geschäften, Cafes und
Einrichtungen über einen Zeitraum von vier Wochen aufgehängt.
Es gab mehrere Presseartikel und Hinweise für das 4. HafenFest z.B.
in:
Berliner Morgenpost, Taz, Zitty, Tip, Bild Berlin und Brandenburg,
Berliner Abendblatt, Berliner Wochenblatt, Berliner Briefe, Stichel,
Rabe Ralf, Berliner Fenster, Radio Multikulti usw..
Auch auf den Internetseiten www.hafenderkulturen.de.vu und www.id22.de
wurde für das 4. Hafenfest regelmäßig berichtet und geworben.
Perspektiven
Nach 25 Jahre ufa-Erfahrungen und drei Jahren erfolgreicher Arbeit am
Hafenprojekt, wollen wir jetzt mit unseren Kooperationspartnern, mit
Entwicklern und Investoren weitere Schritte umsetzen.
Nächste Schritte:
- Machbarkeitsstudien
durchführen, in Kooperation mit Investoren.
- Umsetzungs- und
Finanzierungsmöglichkeiten klären.
- Festival für Juni 2004
planen (im Hafen Tempelhof natürlich !).
Planung:
An der Planung, Organisation und Durchführung waren intensiv
beteiligt:
Dr. Michael LaFond, Isona Admetlla Font, Werner Wiartalla, Jassin Bah,
Marcello Farabegoli, Arno Reinhardt, Manuela Hoffmann, Lilian Yvonne
Martínez Montalvo, Patrizia Monzani, Sebastian Hilbert und Nikolaus
Fink.
Unterstützung & Förderung:
Das 4. HafenFest, organisiert durch den Verein Hafen der Kulturen in
Zusammenarbeit mit ufafabrik e.V. und id22, wurde gefördert durch:
das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (DASS Mittel) und die Stiftung
Naturschutz Berlin.
Wir erhielten weitere Unterstützung durch:
- Störtebeker – Getränke
Nordmann,
- Solon AG,
- Vereine auf dem
Gelände der ufafabrik: ufaCircus e.V., NUSZ mit Kinderbauernhof, IKC
weitere Kooperationspartner:
- Lokale Agenda 21
Tempelhof-Schöneberg
- Grüne Radler Berlin
- FarbFieber e.V.
- die WOCHE der
Zukunftsfähigkeit
- SolarWaterWorld
(Thomas Meyer)
- Graph Druckula GmbH,
Studio für Werbung, Print- und Produktdesign: Handzettel, Plakate
und Miniflyer
- Robert Knobloch:
Internetpräsentation
ufafabrik
Berlin e.V.
id22 / Verein Hafen der Kulturen
Viktoriastr. 10-18 12105 Berlin
Tel 755 03 189 / fax 755 03 185
E-mail: hafen@id22.de
Infos: www.id22.de
www.ufafabrik.de
www.hafenderkulturen.de.vu |
|