Zum Personenverzeichnis

Samuel Edelmann
(1630 - 1701)
Pfarrer zu Oberroth

Hier nach Giengen: Einhorn.jpg

Bildnis Samuel Edelmann

Samuel Edelmann, Hofgräflich-Limpurgischer ev. Pfarrer in Oberroth
* im Mai 1630, Giengen
+ 23. Dezember 1701, Oberroth

Vater: Esajas Edelmann, Prediger zu Giengen (1597-1643). Mutter: Jakobina Zöschlin, Tochter des Johannes Zöschlin, Bürgermeister zu Lauingen und der Anna Maria Botzenhardt aus Giengen, (1606-1636).

Als Kind hat er 1634 den Brand der Stadt Giengen, die Flucht nach Ulm, die Rückkehr nach Giengen und seines Vaters treue Fürsorge für die Gemeinde als ihr Prediger miterlebt. Dies hat ihn nach dessem frühen Tod wohl dazu gebracht seinem Vorbild nachzueifern, so daß er sich nach dem Besuch des Gymnasiums zu Ulm am 24. April 1650 in Tübingen zum Studium der Theologie immatrikulierte. Dort hielt es ihn jedoch nicht lange, ging er doch schon 1651 nach Jena und studierte er an der dortigen Universität weiter bis 1655. Nach seiner Rückkehr in die Heimat wurde ihm, die in der Grafschaft Limpurg gelegene, Pfarrstelle zu Oberroth (bei Schwäbisch Hall) angetragen. Kurz danach, am 29. September 1656, verheiratete er sich mit Agatha Böckh, Tochter des Georg Böckh, Rotgerber und Bürger zu Giengen und der Apollonia Lautenschlager aus Lauingen. Sie war eine Cousine des Simon Böckh d.Ä. (1627-1686), welcher wiederum auch Cousin von Samuel Edelmann war. Dieser Simon Böckh hatte bereits seit 1648 die Predigerstelle in Giengen inne, die der verstorbene Vater Samuels so vorbildlich bekleidet hatte. Aus diesem Grund konnte Samuel seinen Beruf auch nicht in Giengen ausüben. Er blieb jedoch stets seiner Heimatstadt nahe und eng verbunden. So lebten von seinen Kindern wieder in Giengen: Sohn Wilhelm Gottfried als Weißgerber und Tochter Elisabetha Margaretha, die sich mit dem Zuckerbäcker Simon Miller verheiratete, der auch Ratsherr, Almosen- und Hospitalpfleger sowie Bürgermeister zu Giengen war.

Auf dem linken Flügel des sogenannten „Edelmann-Epitaphs“, das sich im Chor der Stadtkirche Giengen befindet, ist folgendes zu lesen:

"Anno 1701 den 23 Decembr Starb Herr Samuel Edelmann Hochgräfl. Limpurgischer Pfarrer zu Oberroth ward allhier zu Giengen Anno 1630 im May von Herrn Esaias Edelmann vieliebrigen Treueifrigen Predigern allhier und Fr. Jacobina Zöschlerin von Lauingen gebohren, kam in daß Gymnasium nach Ulm Anno 1643 den 2. May nach seines Seel. Herrn Vaters Todt welcher ihm bey seinem Leben, bey damahlig schlecht besetzter Schul, und eldenen ruinirten Stadtwesen, verbero privatim wohl informirt. Anno 1650 ward er ad sectiones publicas admiffirt und zog anno 1651 nach Jena auf die Unversität, daselbst es bis anno 1655 verharret, und der Theologia fleissig obgelegen, kam den 17 Juny allhier in Seinem Vatterland wider an legte unterschiedliche Predigten ab und ward noch in diesem Jahre den 30. Sontag Trinitatis, nach vorher ergangenen gnädigsten Vocation, und examination, Für Pfarr Oberroth bestelt. Ließ sich hierauf den 29 Septemb mit Jungfer Agatha Böckin, deß Ehrnhafften Georg Böcken, Bürgern und Rothgerbern allhier, Ehelichen Tochter Copulieren, lebte mit Ihr biß an seinen Seel. Todt gesegnet und in erwünschter Zufridenheit. Zeugte 5 Söhn und 4 Döchtern, davon 2 Söhn, und 4 Töchtern noch am Leben, welche alle biß an zwei Töchter verehelicht und wohl versorget seyn, erlebte von ihnen 19 Enkel. Seiner Gemeindt hat 43 Jahr 3 Monat als ein treuer Lehrer und Seel- sorger wohl und Exemplo(risti) vorgestanden, biß er im 71. Jahr und 7 Monaty seine Lebenszeit Seel. beschlossen, welchem seine liebe Hausfrau nach 16 monath als anno 1703 den 30. Aprill Seel. nachgefolget, im 70sten Jahr ihres Alters. Diese Epitaphium haben sämptliche Erbs Interessenten, den Seeligen Eltern und groß Eltern, zu stetem Andenken verfertigen lassen. Anno 1711."


Hier nach Giengen: Einhorn.jpg

Erstellt von Ulrich Stark , der hiermit seinen 7xUrgroßvater vorstellt.
Erstellt am 15.02.1998, letzte Aktualisierung am 03.03.1999.