![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HockeySpiel 2002 | ||||||||||||||||||||||||
HockeySpiel | News/Artikel | |||||||||||||||||||||||
Rangliste | ||||||||||||||||||||||||
Saison-Vorschau | ||||||||||||||||||||||||
Regeln | ||||||||||||||||||||||||
von Fabian Baumann | ||||||||||||||||||||||||
Zwar brachte uns die vergangene Saison einen altbekannten neuen Meister und (minus Chur, plus Servette) endlich die lang ersehnte, sogenannte "Traumliga", doch gab es auch allerlei unangenehme Momente. Wirtschaftliche Schwierigkeiten, Video-Theater und olympische Sauftouren liessen bisweilen vergessen, dass wir doch über weite Strecken schönes Eishockey geboten bekamen. Doch da beginnt auch schon das nächste Problem: unser Eishockey ist zwar schön, doch aufgrund fehlender Härte und Durchsetzungsvermögen international kaum konkurrenzfähig. Viele Spieler wissen kaum, wie man korrekt Checks austeilt, geschweige denn, wie man sie einsteckt. Auch nicht gerade fördernd wirkt der mutwillig und inkonsequent mit Spielsperren um sich werfende Einzelrichter, so dass selbst die wenigen, mit eigentlich gesunder Härte spielenden Spieler sich nicht mehr trauen, diese auch anzuwenden. Was wird die neue Saison bringen? Eine erlesene Elite, bestehend aus Bern, Davos, Kloten, Lugano und den Lions aus Zürich wird wohl den Titel unter sich ausspielen. Für den Rest wird es vor allem darum gehen, sich für die Playoffs und die dadurch entstehenden Mehreinnahmen zu qualifizieren. Trotz der allgemeinen Ausgeglichenheit habe ich versucht die Teams stärkenmässig einzuordnen: |
||||||||||||||||||||||||
Nationalliga A | ||||||||||||||||||||||||
Statistiken | ||||||||||||||||||||||||
Spielplan | ||||||||||||||||||||||||
Links | ||||||||||||||||||||||||
Forum | ||||||||||||||||||||||||
Kontakt | ||||||||||||||||||||||||
Home | ||||||||||||||||||||||||
1. Bern | Mit Dube den besten Spieler auf schweizer Eis verpflichtet, mit Ruhnke den Zürcher Meistermacher an der Bande, zudem ist Goalie Bührer ein Jahr älter und reifer. Falls es dieses Jahr hinter den Kulissen ruhig bleibt, der heisseste Titelaspirant! | |||||||||||||||||||||||
2. ZSC Lions | Solange die ZSC Lions eine Eishalle haben, spielen sie auch um die Meisterschaft. Rautakallio ist einer der smartesten Coaches und Sulander der beste Torhüter der Liga. Der Rest der Ausländer wurde einmal mehr ausgewechselt. | |||||||||||||||||||||||
3. Davos | Die Mannschaft wurde gegenüber letzter Saison kaum verändert, was heisst, dass sie zwar nicht schlechter, aber auch nicht viel besser ist. Uneingeschränktes Offensivpotential. Ob die Verteidigung letztes Jahr nicht doch über ihrem Wert spielte, wird sich zeigen. | |||||||||||||||||||||||
Das Team wurde für einmal nach Saisonende nicht komplett umgekrempelt, und auf Konstanz gesetzt. Koleff ist wieder der uneingeschränkte Herrscher, doch zwischen dem HCL und dem Meistertitel steht wohl der schwach besetzte Torhüterposten. | ||||||||||||||||||||||||
4. Lugano | ||||||||||||||||||||||||
5. Kloten Flyers | Trainer und Ausbildner Jursinov lässt ein junges, spektakuläres Team auf die Konkurrenz los. Die Ausländerpositionen wurden verstärkt und wenn Goalie Stephan hält, was man sich von ihm verspricht, wird Kloten zum Geheimfavorit! | |||||||||||||||||||||||
6. Zug | Nach Jahren des Umbruchs orientiert man sich in Zug nun wieder nach vorne. Mit Verteidiger Armstrong als Elik-Ersatz bleibt der EV der kanadischen Philosophie treu. | |||||||||||||||||||||||
7. Fribourg-Gotteron | Der erfolgreiche Trainer Pelletier (3. Quali-Platz) wurde überraschenderweise durch Ex- Gotteron Spieler Colin Muller ersetzt. Eine Wiederholung des letztjährigen Erfolges ist nicht zu erwarten, für die Playoffs sollte es reichen. |
|||||||||||||||||||||||
8. Ambri-Piotta | Ambri wird dieses Jahr noch härter um einen Playoffplatz kämpfen müssen. Das Erfolgs- rezept werden auch diese Saison Petrovickys Tore sein. |
|||||||||||||||||||||||
9. Rapperswil-Jona | Der Kanadier Mike Richard verdient seine Rente dieses Jahr in Küsnacht, dafür setzt der SCRJ mit vier finnischstämmigen Spielern und Trainer Eloranta ganz auf skandinavische Prinzipien. Die Torhüter sind nicht gut genug, um Rapperswil in die Playoffs zu führen. . | |||||||||||||||||||||||
10. Geneve Servette | Auf den vermeintlich schwächsten Aufsteiger aller Zeiten folgt nun also der vermeintlich stärkste. Das Kader beinhaltet zuviele alte Routiniers, die ihren Zenit schon überschritten haben. In näherer Zukunft wird Servette in die Elite aufsteigen, aber noch nicht dieses Jahr. | |||||||||||||||||||||||
11. Lausanne | Auch der schönste Traum ist irgendwann zu Ende. Lausanne wird nach der Ueberraschungs- Saison in die Realität zurückgeholt werden. | |||||||||||||||||||||||
12. Langnau Tigers | Dass Obiges auch für Albträume gilt, ist die einzige Hoffning im Emmental - trotz der Rückkehr Eliks. | |||||||||||||||||||||||