Glossar






 
















Wort Definition
100% Tobacco
Zigarren aus Tabaken in ihrer gewachsenen Gestalt.


Abbrand Kriterium für das gleichmäßige Abglimmen der Zigarre. Gute Handgemachte Zigarren bilden durch ihren Abbrand eine gleichmäßige "Krone".


Abschneider Bei Zigarren, die nicht fabrikseitig rauchfertig sind, wird zweckmäßig mit einem Guillotine-Abschneider am Mundende der 'Kopf" abgeschnitten. Es gibt aber auch andere Abschneider - schauen Sie doch mal unter Accessoires.


Ader Struktur im Deckblatt, sollte für einen guten Abbrand möglichst parallel zur Zigarre verlaufen.


Aficionado Fanatischer Zigarrenliebhaber (Span.)


Aged Cigars Zigarren, die nach der Herstellung über Jahre gelagert worden sind. Als Beitrag zur Qualitätsverbesserung heutzutage teilweise sehr gebräuchlich. Auch einige Privatleute "Agen" mittlerweile.


Air-cured Nach der Ernte in der Luft getrocknete Tabake; werden vorzugsweise für Zigarren und Pfeifentabake verwandt.


Amatista Luftdicht verschlossener Glasbehälter für 50 oder 25 Zigarren, um eine evtl. erwünschte Fabrikfrische zu bewahren.


American Blend Einlagemischung mit Zigarettencharakter.


AMS American Market Selection So nannte man früher die Double-Claro Deckblätter auf dem US-Zigarrenmarkt.


Arapiraca Tabaktyp aus Nordostbrasilien.


Ausblühen Als feiner weißer Puder treten bei manchen Deckblättern Mineralsalze im Zuge der Abtrocknung der Zigarre aus. Kann abgebürstet werden. Kein Schimmel.


Bandtabak Aus gemahlenem Tabak mit Bindemitteln hergestelltes endloses Band vorzugsweise zur Verwendung als Umblatt.


Bauchbinde Ein schmaler Papierstreifen um die Zigarre. Er trägt meist das Logo des Herstellers und ist nahe dem Kopf um die Zigarre geklebt.


Belicoso Kurze "Pyramide" (140 mm) mit abgerundetem Kopf.


Besuki Berühmter Tabakanbaudistrikt auf Java.


Binder Umblatt (engl.)


Blend Einlagemischung (engl.)


Bohrer Gerät zum Anbohren des Zigarrenkopfes in Längsrichtung.


Bouquet Vielfalt der Aromen, die bei unsachgemäßer Lagerung verloren gehen.


Brasil Synonym für dunkle Zigarren. Eine Geschmacksrichtung.


Bunch Wickel (engl.) - Verpackungseinheit für Zigarren.


Bundle Zigarrenbündel in Zellglas als kostengünstige Verkaufsverpackung (engl.).


Cabinet Selection In rohe Holzkisten zur Reifung abgepackte Zigarren.


Candela In den USA teilweise beliebte hellgrüne Modefarbe des Deckblattes. Durch Räuchern nach der Ernte bleibt das Chlorophyll erhalten; die Fermentationsfähigkeit wird aufgehoben.

Capa Deckblatt (Span.)


Capote Umblatt (Span.)


Carmen Tabak aus Kolumbien (Fachjargon)


Cazador Eine der Lonsdale im Format ähnelden Zigarre.Länge von 6 3/8 Inches ; Ringmaß von 44.


Chaveta Das einzige Werkzeug der Zigarrendreher. Ein griffloses kleines Messer mit halbrunder Form. Man schneidet damit die Deckblätter zu.


Chicos Kleines Havanna-Format. Länge von 4 1/6 Inches; Ringmaß von 29.


Churchill Format, L 170mm; Ø 17 - 19mm


Cigarillo Am Brandende und am konisch verlaufenden Mundende gerade abgeschnittene kleine Zigarre. Im Spanischen Cigarillo = Zigarette.


Claro Farbbezeichnung, für helle Zigarren (Span.)


Clinton, Bill ehem. Präsident der USA, der mit Zigarren seltsame sexuelle Praktiken in das Oral-Office einführte.


Cohiba aus dem Mexikanischen cojoba (Tabak) - später der Name der kubanischen Vorzeigezigarre.


Colorado Farbbezeichnung für braune Zigarren (Span.)


Connecticut aus kubanischem Samen im US- Bundesstaat Connecticut entstandene, Deckblatt-Varietät


Connecticut (Shade) Wrapper Deckblatt aus Connecticut (US-Bundesstaat)


Connecticut Broadleaf dunkelbraunes Deckblatt aus dein US-Bundesstaat Connecticut, vorzugsweise für Maduro- Zigarren.


Connecticut Shade Deckblatt aus dem Anbaugebiet , Connecticut River Valley (USA), unter Schattenzellen gewachsen.


Corojos Unter Schattenzelten im - Vuelta Abajo gewachsene Pflanzen für - Deckblatterzeugung. Saatguttyp, benannt nach der berühmten Plantage "EI Corojo".


Corona Format mit geschlossenem Mundende, zylindrischer Grundform im allgemeinen; speziell L 140 mm; Ø 15 - 17 mm


Criollo Saatguttyp aus Argentinien für in der Sonne getrocknete dunkle Tabake.


Cuba Insel in der Karibik, Ursprung für berühmte Tabak- und Zigarrenkultur. Einzigartig in dem idealen Zusammentreffen von Bodenbeschaffenheit, Klima und Saatgut.


Cuban Seed Verwendung von kubanischem Samen in anderen Anbauländern.


Culebra Schlange (span.). Meistens zu dritt in feucht, ein Zustand zu einem Zopf geflochtene Zigarren. Die Krummen.


Cutter Abschneider (engl.)


Deckblatt Äußere Blatthülle der Zigarre, - meistens spiralig vom Brandende zum Munndende gerollt und dort mit Tragant verklebt. Zählt neben dem Umblatt zu den Hülltabaken.


Delgado span.schlank) ---> Formatcharakteristikum


Diademas großes Format (200 mm) mit geschlossenem spitzen Kopf und mehr oder weniger geschlossenem Fuß


Dominikanische Republik Teil der Karibikinsel Hispanola. Wichtiges Herstellungsland für Tabak und Premium Cigars.


Double Claro siehe Candela.


Double Corona Format L 190 mm, Ø 20 mm


Ecuador An der Pazifikküste Südamerikas gelegenes Land. Erzeugung von Deckblatt und Premium Cigars.


Einlage Kern der Zigarre. Mischung aus Blatthälften oder Blatteilen verschiedener Sorten oder Provenienzen.


Epicure Seltenes Havanna-Format. Länge 4 1/3 Inches ; Ringmaß 35.


Escaparates Schwach gekühlte Schränke zur Aufbewahrung der frischen Zigarren für einige Wochen nach dem Rollvorgang


Especial Format L 235-240 mm; Ø 19 mm


Facon Format (franz.)


Farbmattiert Mit Pflanzenfarben geschönte Zigarren. Kennzeichnungspflichtig.


Fehlfarben Zigarren, die bei der Farbsortierung nicht in die Skala passen. Häufig missbräuchliche Verwendung, um Preisvorteile vorzutäuschen.


Fermentation Gärungsprozess des Rohtabaks. Abbau von Eiweiß, Nikotin, und Zucker. Entwicklung der Aromastoffe.


Feuerzeug Gasfeuerzeuge, weil geruchsneutral, sind neben Streichhölzern bestens zum Anglimmen geeignet.


Figurado Format; andere als zylindrische Grundform.


Filler Einlage (engl.)


Format Form der Zigarre. Länge (L) und Durchmesser (Ø) haben in Wechselwirkung großen Einfluss auf den Geschmack neben den Eigenschaften des verwendeten Tabaks.


Fuß Brandende der Zigarre


Goldschnitt Beim Abtrocknen der Zigarre zutage tretende mangelnde Unterlappung des Deckblattes. Umblatt wird sichtbar. Fabrikationsfehler: Nebenluft.


Gran Corona Format L 140-150 mm; Ø 16-19 mm


Gran Panetela Format L 190 mm; Ø 15 mm


Habano geschützter Begriff für Zigarre aus Cuba.


Half Corona siehe Petit Corona.


Half-wheel siehe Media Ruedas.


Hand-rolled Deckblatt in Handarbeit aufgebracht (engl.)


Handmade handwerklich hergestellt (engl.)


Havanna Hauptstadt Kubas (engl.); geschützter Begriff für Zigarren aus Cuba


Havanna Seed Varietät von Tabak in den USA, die sich von Corojos ableitet.


Hecho a Mano In Handarbeit hergestellt (span.). Kann bedeuten, dass die Wickel nur in Handarbeit überrollt oder die Zigarren nur von Hand verpackt (Envuelto a Mano) worden sind.

Hohlbrenner lückenhafte Einlageverteilung. Fabrikationsfehler.


Hole piercing Fabrikseitiges Lochen der Zigarren am Kopf mit geheizten Bronzenadeln, um sie genussfähig zumachen, ohne die Form zu zerstören.


Honduras Herstellungsland in Mittelamerika von Tabak und Premium Cigars.


Humidor Raum oder Behältnis für die kontrollierte Feuchthaltung von Zigarren.


Indonesien Inselstaat in Südostasien. Berühmtes Herkunftsland für Zigarrentabake.


Infante Das kleinste Havanna-Formate. Länge 3 7/8 Inches; Ringmaß 37.


Inhalieren Einatmen des Rauches, bei Zigarrenrauchern verpönte Angewohnheit.


Jamaika Herstellungsland in der Karibik für Premium Cigars.


Java Bevölkerungsreichste der großen Sundainseln (Indonesien), Herkunftsland für berühmte Zigarrentabake.


Kerbschnitt Keilförmig angebrachter, Einschnitt am Kopf, um die Zigarre genussfähig zu machen. Nicht sehr empfehlenswert da sie bei dieser Schnittform meist bröckelt.


Kopf Mundende der Zigarre


Kopfzigarre Zigarre mit einem geschlossenen Mundende.


Krone Beim "Abbrand" der Zigarre bleibt der Ascherest Stabil und gleichmäßig an der Zigarre hängen - dieses nennt man das Bilden einer Krone.


Kuba siehe Cuba


Lagerung Umstände (18-20 Grad Celsius, 65-75 Prozent relative Luftfeuchtigkeit) entscheidend für die Bewahrung der Qualität.


Leicht wenig ausdrucksvoll im Aroma; kein Hinweis auf Nikotin - und Kondensatgehalt.


Ligero (span. mild) besonders dünnblattriger Ernteanteil bei Havanna-Tabak.


Long Filler gestreckte Einlageblätter in Längsrichtung eingelegt (engl.)


Lonsdale Format, L 150 mm; Ø 16 - 17 mm


Luften Zugwiderstand bezeichnend


Maduro Farbbezeichnung für dunkle, reife Deckblätter (span.)


Matas Bahia berühmte Anbaugebiete, für Zigarrentabake in Nordost- Brasilien.


Media ruedas Bündel von 50 Zigarren, die der Roller mit einem Baumwollband zur leichteren Mengenkontrolle, zusammenbindet.


Medium Filler siehe "Private Stock Medium Filler".


Mexico mittelamerikanisches Land für die Erzeugung von Tabak und Premium Cigars.


Mild leicht im Aroma; kein Hinweis auf Bekömmlichkeit.


Nicaragua mittelamerikanisches Land für die Erzeugung von Tabak und Premium Cigars.


Nikotin Aromaträger wie Alkohol im Wein. Ebenso zu den Giften zu rechnen.


Oscuro Farbbezeichnung für nahezu schwarze Zigarren.


Panetela Format, L 100- 170 mm; Ø 10 mm


Parejos Formate mit, zylindrischem, Korpus


Partlido angesehene Tabakanbauregion auf Cuba.


Perfecto Format mit rundem Kopf und spitzem Brandende.


Petaca Taschenpackung für Habanos.


Petit Corona Format, L 125 mm; Ø 16 - 17 mm


Picadura gerissene, entrippte Blatteile als Einlage


Piloto Cubano Saatguttyp in der Dominikanischen Republik, der sich von Havanna ableitet.


Piramide Format, in ganzer Länge konisch, verlaufende Zigarre.


Premium Cigars Hoher Qualitätsstandard Kriterien: Tabak zu 100%.; handmade, Long Filler.


Private Stock Medium Filler Eine Zigarreninnovation, gemacht aus sog. Abschnitten, die bei der Longfiller-Herstellung übrig bleiben. Diese Zigarre schmeckt wie ein Longfiller, hat aber das Brenn- und Zugverhalten eines Shortfillers.


Purito Cigarillo (Span.


Puro Synonym für Zigarre (Span.)


Rampen beschädigte Zigarren (Branchenjargon)


Remedios Tabakanbauregion im Zentrum Cubas


Ring Gauge in Amerika Zahl für das Ringmaß = Umfang (sprich: Ring gordsch); vierundsechzigster Teil eines Inches, z. B. 40 = 40/64 eines Inches = 15,6 mm


Rippe Hauptader des Blattes, die vor der Verarbeitung entfernt wird.


Robusto Format L 120 mm; Ø 20 mm


Sandblatt unterste Blätter an der Pflanze zart, besonders aromatisch, vom Regen mit Sand bespritzt.


Schulter Ansatz des konischen Verlaufs des Formates zum Kopf hin


Scrap Filler gerissene, entrippte Blatteile als Einlage (engl.)


Shade-grown Unter mit Gazetuch überspannten Feldern gewachsener Tabak. Die Sonneneinstrahlung soll zum Erhalt heller Blattfarben ferngehalten werden. Ein Kleinklima soll erzeugt werden.


Shape Format (engl.)


Stumpen Geläufiges Synonym für Zigarren, oft in abfälliger Bedeutung. Ursprünglich in Mehrfachlänge hergestellte Zigarren mit in ganzer Länge aufgeklebtem Deckblatt.


Sumatra Synonym für helle Zigarren. Große Sundainsel (Indonesien), Herstellungsland des teuersten Deckblattes.


Sun-cured in der Sonne statt in Scheunen getrockneter Tabak.


Toleranz Rücksichtnahme auf Nichtraucher gilt als vornehme Tugend der Zigarrenraucher. Genauso freudig willkommen ist die Toleranz der Nichtraucher.


Torcedor Zigarrendreher, Facharbeiter


Torpedo Format Pyramide


Totalmente a mano höchste Klasse der reinen Handfertigung, mit Tripa Larga, aber in Cuba mit Hilfe von Holzformen zum Pressen der Puppen.


Tragant Pflanzenharz als Grundstoff zum Verkleben des Deckblattes am Mundende.


Tres Petit Corona Format L 110 mm; Ø 16 mm


Tripa Einlage (span.)


Tripa Corta gestreckte Einlage z. T. mit kurzen Blattbestandteilen.


Tripa Larga gestreckte Blatthälften als Einlage.


Tubo verschließbare Aluminiumröhre als Schutz für die einzelne Zigarre vor mechanischer Beschädigung und Austrocknung.


Umblatt Eines oder mehrere Hülltabakblätter unter dem Deckblatt geben, und halten das Format.


Vega Tabakplantage.


Verknallt mit Einlage überfüllte Zigarre, schlechter Zug (Branchenjargon).


Vintage Tabakjahrgang, nicht Verarbeitungsjahrgang.


Virginia in den Alpenländern beliebte schlanke Zigarre aus Schwerguttabaken in besonderer Zubereitung.


Vitola Schmuckring (span.) für die einzelne Zigarre zur Kennzeichnung der Marke aber auch Bezeichnung für das Format.


Volado Sandblatt der Criollo-Pflanze.


Vorstenlanden Tabakanbauregion auf Java (niederl. Fürstenländer).


Vuelta Abajo berühmteste Tabakanbauregion auf Cuba.


Wickel Einlage und Umblatt zum Wickel geformt bilden das Halbfertigfabrikat.


Wrapper Deckblatt (engl.)


Zigarre Oberbegriff für Zigarrenprodukte (Kopfzigarre, Cigarillo,Stumpen).


Zopf Zu einem Zöpfchen geflochtene Deckblattfahne am Kopf.


Zug Kriterum für den Zugwiderstand.



© Humidorista 2004

www.humidorista.com