animierte bilden
Abb. 1: Prinzip der ATP-SynthaseDas Enzym ATP-Synthase oder FoF1-ATPase (EC 3. 6. 3. 14) ist ein Transmembranprotein, mit den Funktionen einer Protonenpumpe und einer ATPase. Animierte Hintergründe vom Meer. Die ATP-Synthase tritt abhängig vom Verhältnis der Substrate und Produkte entweder als ATP-verbrauchende Protonenpumpe oder als Protonen-getriebene ATP-Synthase auf. Unter physiologischen Bedingungen besteht die Hauptaufgabe des Enzyms allerdings darin, die Synthese von ATP zu katalysieren. ATP ist eine energiereiche Verbindung, deren Bildung der Zufuhr von Energie bedarf:
ADP + Phosphat → ATP ΔH = ca. 45 kJ/mol unter physiologischen Bedingungen. Um diese Energie aufzubringen koppelt die ATP-Synthase die ATP-Bildung mit dem energetisch begünstigten Transport von Protonen (oder anderen Ionen) entlang eines Protonengefälles über eine Membran. Klingeltone Nec N331i Nec N331i, Nec N341i, Nec N342i, Nec N343i. Die ATP-Synthase ist also ein Energiewandler, der eine Energieform in eine andere umformt. Das Enzym spielt im Stoffwechsel fast aller bekannter Organismen eine zentrale Rolle, da ATP ununterbrochen als Energieüberträger benötigt wird.
Die ATP-Synthase setzt sich aus 8 bis 20 verschiedenen Untereinheiten zusammen. Sie gruppieren sich zu zwei Komplexen:
Der wasserlösliche Komplex F1 katalysiert die Bildung von ATP. Der wasserunlösliche, in eine Membran eingebaute Komplex Fo transportiert Protonen. Mp3 Celular Argentina.