L o g i k
Die Triagorien
Jutta Schmitt
I. Erkenntnistheoretische, epistemische Triagorie:
Unsere epistemologische Kern-Triagorie, worauf sich unser Wissen als
“Kennen-Erkennen-Wissen” bezieht:
[Was wir kennen - Daß wir erkennen -
Wie wir wissen.]
[Wir kennen WAS - Wir erkennen DAß - Wir wissen WIE]
[Was kennen wir? - DAß erkennen Wir? - Wie wissen wir?]
KOSMOS-EINAI-NICHTS
WAS-DAß-WIE
II. Logische Triagorien
Unsere “operativen” Triagorien:
Unigorie-Diagorie-Triagorie
Satz-Gegensatz-Entgegensatz
und-u n d-UND
Ergriff-Begriff-Übergriff
Ansich-Fürsich-Anundfürsich
III. Methodische Triagorien: beziehen sich auf I., sagen I. aus.
1. Ruhe-Bewegung-Bezug: ruht (und), bewegt ( u n d ), bezieht (UND)
2. Essenz-Existenz-Transzendenz: ist, existiert, transzendiert
3. Ebene-Grad-Mension (Subtriagorie von 1 und 2: wird ausgesagt durch
1. und 2.)
4. Idenz-Differenz-Triverenz: identifizieren, differenzieren, triversifizieren
5. Affirmation-Negation-Superation: affirmiert, negiert, superiert
(ja-nein-wedernoch)
6. Intenz-Extenz-Transzenz: intensiv, extensiv, transzensiv
7. Minimum-Maximum-Meganum
8. Peras-Aperion-Limes
9. Quantum-Qualtum-Quamtum.
======================================================================