letzte Übertragung aus Filemaker: Merismodes anomalus
2. Teil: Wirt- und Substratzuordnungen:
Inhaltsverzeichnis der Wirte und Substrate
- Alnus glutinosa
- Betula pendula
- Populus spec.- von mir zusammengefasst: Populus x hybrida, Populus alba, Populus x canadensis
- Prunus domestica x spinosa
- Sambucus nigra
- Castanea sativa
- Tilia cordata
- Fagus sylvatica
- Carpinus betulus
- Malus domestica
- Robinia pseudacacia
- Euonymus europaeus
- Corylus avellanea
- Salix spp.-
Es werden Salix fragilis, Salix viminalis, Salix alba, Salix cinerea und Salix caprea
sowie zahlreiche Hybriden bei Götz/Richter 1984 bzw. im Pflegeplan der BNL Karlsruhe
genannt. Dazu kommt vor allem im Tierpark rund um das ehem.
Kassenhäuschen und um den Ententeich herum Salix babylonica (lt. BNL Salix alba
"tristis") vor.
- Picea abies
- Larix decidua
- Fraxinus excelsior
- Acer spec.
- Prunus padus, Prunus avium, Prunus
cerasifera "nigra"
- Ribes sanguinolentum
- Aesculus hippocastaneum
- Viburnum lantana
- Pinus sylvestris
- Daneben gibt es eine Reihe weiterer Arten, die bislang
nicht in Verbindung mit der Fruchtkörperbildung von Pilzen zu bringen sind,
die Substrate werden bei der Zweitkartierung aber besondere Beachtung finden (möglicherweise
wird die Methode der Begehung stärker substratspezifisch ausgerichtet und bei
einzelnen Begehungen Schwerpunkte für bestimmte Bereiche gebildet):
Abies alba, Berberis vulgaris, Cornus alba, Crataegus laevigata, Crataegus monogyna, Cornus sanguinea,
Juglans regia, Ligustrum vulgare, Ribes nigrum=?, Ribes uva-crispa, Rubus caesius, Rubus fructicosus,
Acer negundo, Acer negundo "Aureo-Variegata", Acer platanoides, Acer saccharinum, Platanus hybrida,
Alnus incana (?), Buddleia davidii, Cytissus scoparius, Fagus sylvaticus "Atropurpurea" (? - bei BNL "atropunicea"),
Forsythia x intermedia, Forsythia suspensa, Juniperus chinensis spp., Juniperus sabina, Lonicera pileata,
Parrotia persica, Pinus mugho (?), Pinus sylvestris, Prunus domestica var. syriaca, Pyracantha coccinea,
Populus x canadensis, Pyrus communis (?), Syringa vulgaris (?), Spiraea arguta, Spiraea vanhoutii, Spiraea arguti,
Taxus baccata, Viburnum lantana, Viburnum opulus, Viburnum rhytidophyllum, Robinia pseudoacacia, Rhus typhina,
Pyracantha coccinea, Tsuga canadensis.
Quercus-Arten konnten von mir bislang nicht beobachtet werden. Die BNL Karlsruhe gibt in ihrer Kartierung
Quercus robur und Quercus petraea an.
Mit (?) gekennzeichnete Gehölze sind von mir nicht beobachtet worden, können aber übersehen oder bereits aus
dem Gebiet natürlich geschwunden bzw. durch extensive Pflegemassnahmen durch den
BUND Hemsbach/Laudenbach entfernt worden sein.
Rhus typhina (Essigbaum) ist noch als Substrat im Gebiet vorhanden, wurde von mir selbst komplett Anfang der
1990-er Jahre durch Schnitt und "ablesen" der Sprösslinge aus dem Gebiet genommen entsprechend dem Pflegeplan
des Regierungspräsidiums Karlsruhe (BNL).
sonstige Wirte/Substrate:
- Pyrenomyceten
- Bryophyten (Moose)
- nackte Erde (Löß, Granodiorit)
- auf Bauholz, Brettern, Balken etc.
- auf Phragmites (Schilf)
- auf Juncus (Binsen)
- auf abgestorbenen Grasresten
- auf Tierdung
- auf Urtica dioica (Brennessel)
- auf alten Russulacaen (Täublinge)
- Laubstreubesiedler
- auf krautiger Vegetation
- auf vergrabenem Holz
- nährstoffreiche
Standorte
- indeterminiertes Laubholz
- indeterminiertes Nadelholz
Achtung: in (...) gesetzte Arten sind nicht unbedingt spezifisch für das Wirtsgehölz.
Es werden solche Arten in Klammern gesetzt, die bei mehreren verschiedenen Gehölzen standen.
Es handelt sich nicht unbedingt um Mykhorrhizza-Partner/Besiedler des genannten Wirtes.
a.) Alnus glutinosa (10 Arten:)
Kennarten: Calycellina alniella, Inonotus radiatus (Anmerkung: Kennarten sind Arten, die spezifisch
nur an diesem jeweiligen Substrat vorkommen)
- Calycellina alniella - Erlenzapfenbecherling
- Ciboria caucus - Kätzchen-Stromabecherling
- auf Holz oder unter Schwarz-Erlen fruktifizierend:
- Bjerkandera adusta - Angebrannter Rauchporling
- (Coprinus comatus) - Schopftintling
- Abortiporus biennis - Rötender Wirrling
- Inonotus radiatus - Erlenschillerporling
- Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm
- Schizophyllum commune - Gemeiner Spaltblättling
- Vuilleminia comedens - Gemeiner Rindensprenger
- (Merismodes anomalus - Rasiges Hängebecherchen)
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
b.) Betula pendula (14 Arten:)
Kennarten: Piptoporus betulinus
- auf Holz oder unter Hänge-Birken fruktifizierend:
- Piptoporus
betulinus - Birkenporling
- Polyporus
tuberaster - Sklerotienporling- Neufund 2005
- (Helvella corium) - Lederige Lorchel
- Chondrostereum purpureum - Violetter Schichtpilz
- Daedaleopsis
confragosa - Rötende Tramete
- Merismodes
anomalus - Rasiges Hängebecherchen
- Plicatura
crispa - Krauser Adernzähling
- (Coprinus romagnesianus) - Romagnesi's
Tintling
- Coprinus disseminatus - Gesäter Tintling
- Fomes fomentarius - Zunderschwamm
- Polyporus ciliatus - Maiporling
- (Paxillus involutus) - Kahler Krempling
- Stereum hirsutum - Striegeliger Schichtpilz
- Ganoderma lipsiense - Flacher Lackporling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
c.) Populus spp. (28 Arten):
im Gebiet treten vorwiegend Populus x hybrida-Gehölze auf,
die ca. 1950 aufgeforstet wurden. Ausserhalb und in
Randbereichen der Rohrwiesen tritt auch Populus x alba bzw.
Populus x canadiensis auf.
Kennarten: Calycina gemmarum, Auricularia mesenterica, Tricholoma populinum
- auf Pappelknospenschuppen fruktifizierend:
Calycina
gemmarum
- auf Holz oder bei Pappeln fruktifizierend:‚
- Auriculariopsis
ampla - Pappelbecher
- Auricularia
auricula-judae - Judasohr
- Meruliopsis
corium - Lederig-häutiger Fältling
- Bjerkandera
adusta - Angebrannter Rauchporling
- Schizophyllum
commune - Gemeiner Spaltblättling
- Pleurotus
ostreatus - Austernseitling
- Calocera
cornea - Laubholzhörnling
- Flammulina
velutipes - Samtfussrübling
- Chondrostereum
purpureum - Violetter Schichtpilz
- Fomes
fomentarius - Zunderschwamm - Neufund 2005
- Ganoderma
lipsiense - Flacher Lackporling
- Panus
tigrinus - Getigerter Knäueling
- Xylaria hypoxylon - Geweihförmige
Holzkeule
- Auricularia mesenterica - Gezonter Ohrlappenpilz
- Neufund 2005
- Crepidotus mollis - Gallertfleischiges
Stummelfüsschen - Neufund
2005
- Coprinus romagnesianus (wurde in der vorhergehenden
Kartierung als Coprinus atromentarius kartiert; da die "romagnesianus-Merkmale
aber konstant auftreten, auch jetzt viele Jahre später, komme ich zu der Auffassung,
dass es sich eben doch um die anscheinend "gute" Art handelt. Auch ökologische
Standortgründe sprechen für diese Unterscheidung.)
- Hypholoma
fasciculare - Grüner Schwefelkopf
- (Coprinus comatus) - Schopftintling
- (Lepista sordida) - Schmutziger Rötelritterling
- Neufund 2005
- (Helvella acetabulum) - Hochgerippte Morchel
- Hysterium pulicare - Gemeiner Spaltkohlenpilz
- (Paxillus involutus) - Kahler Krempling
- Polyporus badius - Kastanienbrauner Porling
- Ramaria stricta - Steife Koralle
- Tricholoma populinum - Pappelritterling
- Pluteus salicinus - Graugrüner Dachpilz
- Hypoxylon
serpens - Gewundene Kohlenbeere - Neufund 2005
- Tremella mesenterica - Goldgelber Zitterling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
d.) Prunus domestica
x spinosa (= var. syringia: Mirabelle) (3 Arten:)
Kennarten: Phellinus tuberculosus
- auf Holz oder bei Schlehe fruktifizierend:
- Phellinus tuberculosus - Pflaumenfeuerschwamm
- (Lepista sordida) - Schmutziger Rötelritterling
- Neufund 2005
- Mycena sanguinolenta - Purpurschneidiger
Helmling - Neufund 2005
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
e.) Sambucus nigra (2 Arten)
Kennarten: Auricularia auricula-judae
- auf Holz oder bei Schwarzem Holunder fruktifizierend:
- Auricularia
auricula-judae - Judasohr
- Hyphoderma
sambucii -
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
f.) Castanea sativa (1 Art):
Kennarten: Rutstroemia echinophila
- auf vorjährigen Fruchtschalen von Esskastanie:
- Rutstroemia
echinophila - Kastanienschalen-Stromabecherling
- auf Holz oder bei Esskastanie fruktifizierend:
-
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
g.) Tilia cordata (4 Arten):
- auf Holz oder bei Winterlinde fruktifizierend:
- Vuilleminia
comedens - Gemeiner Rindensprenger
- Myxarium
nucleatum -
- (Helvella acetabulum) - Hochgerippte Lorchel
- Meruliopsis corium - Lederig-häutiger
Fältling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
h.) Fagus sylvatica (3 Arten):
Kennarten: Xylaria carpophila
- auf vorjährigen Fruchtschalen von Rotbuche:
- Xylaria
carpophila - Bucheckern-Holzkeule
- auf Holz oder bei Rotbuche fruktifizierend:
-
- Xerocomus chrysentheron - Rotfussröhrling - Neufund
2005
- Megacollybia platyphylla - Breitblättriger
Rübling
- Auricularia auricula-judae - Judasohr
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
i.) Carpinus betulus (0 Arten):
- auf Holz oder bei Hainbuche fruktifizierend:
-
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
j.) Malus spec. (2 Arten):
- auf Holz oder bei Apfelbäumen fruktifizierend:
-
- Schizophyllum commune - Gemeiner Spaltblättling
- Stereum hirsutum - Striegeliger Schichtpilz
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
k.) Robinia pseudacacia (0 Arten):
- auf Holz oder bei Scheinakazie (Robinie) fruktifizierend:
Anmerkung: es gibt in Mitteleuropa so gut wie keine Arten, die mit Robinia pseudacacia
eine Symbiose eingehen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
l.) Euonymus europaeus (1 Art):
Kennarten: Phellinus ribis f. euonymus
- auf Holz oder bei Pfaffenhütchen fruktifizierend:
- Phellinus
ribis f. euonymus - Johannisbeer-Feuerschwamm forma
Pfaffenhütchen-Feuerschwamm
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
m.) Corylus avellanea (5 Arten
):
Kennarten: Encoelia furfuracea, Tricholoma salpturatum
- auf Holz oder bei Haselsträuchern fruktifizierend:
- Encoelia
furfuracea - Knäueliger Haselbecherling
Neufund 2005
- Tarzetta
cupularis - Eingesenkter Napfbecherling
- Tricholoma scalpturatum - Gilbender Erdritterling
- Plicatura crispa - Krauser Adernzähling
- Stereum hirsutum - Striegeliger Schichtpilz
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
n.) Salix spp. (18 Arten):
Kennarten: Stereum subtomentosum,
Diatrype bullata, Polyporus squamosus, Phellinus
conchatus
Anmerkung: im Gebiet treten Salix babylonica (vorwiegend ehem.
Tierpark) sowie Salix viminalis, alba, caprea auf. Diese wiederum sind sehr oft hybridisiert,
eine genaue Bestimmung ist schwierig.
- auf Holz oder bei Weiden fruktifizierend:
- Chondrostereum purpureum - Violetter Schichtpilz
- Daedaleopsis
confragosa - Rötende Tramete
- Coprinus romagnesianus - Romagnesi's Tintling
- Flammulina
velutipes - Samtfussrübling
- Stereum
subtomentosum - Samtiger Schichtpilz
- Bjerkandera adusta - Angebrannter Rauchporling
- (Merismodes anomalus - Rasiges Hängebecherchen)
- Diatrype
bullata - Blasiges Eckenscheibchen
- Coprinus disseminatus - Gesäter Tintling
- Pluteus
cervinus - Rehbrauner Dachpilz
- Tremella
mesenterica - Goldgelber Zitterling
- Panus
tigrinus - Getigerter Knäueling
- Pleurotus
ostreatus - Austernseitling
- (Helvella corium) - Lederige Lorchel
- Polyporus squamosus - Schuppiger Porling
- Phellinus conchatus - Muschelförmiger
Feuerschwamm
- Polyporus badius - Kastanienbrauner Porling
- Ganoderma lipsiense - Flacher Lackporling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
o.) Picea abies (0 Arten):
- auf Holz oder bei Rotfichte fruktifizierend: -
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
p.) Larix decidua (0 Arten):
- auf Holz oder bei Europäischer Lärche fruktifizierend:
-
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
q.) Fraxinus excelsior (1 Art:)
- auf Holz oder unter Esche fruktifizierend:
- Hypocrea gelatinosa - Gelatinöser
Kugelpustelpilz
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
r.) Acer spec.
(Acer pseudoplatanus, Acer negundo, Acer montanus,
Acer campestris, Acer saccharides)
(3 Arten:)
Kennarten: Rhytisma acerinum
- auf Blättern von Acer frukifizierend (auf der Kutikula):
- Rhytisma acerinum - Ahorn-Runzelschorf
(A.pseudoplatanus)
- auf Holz oder unter Ahorn fruktifizierend:
- Armillaria mellea - Honiggelber Hallimasch
(A. spec.)
- Schizophyllum commune - Gemeiner Spaltblättling
(A. saccharides)
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
s.) Prunus spec. (P. avium,
P. padus, P. cerasifera "nigra" (6 Arten:)
- auf Holz oder unter Esche fruktifizierend:
- Xylaria polymorpha - Vielgestaltige Holzkeule
- Daedaleopsis confragosa - Dreifarbige
Tramete (ehem. var. tricolor)
- Plicatura crispa - Krauser Adernzähling
- Pleurotus ostreatus - Austernseitling
- Trametes versicolor - Schmetterlingstramete
- Ganoderma applanatum - Flacher Lackporling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
t.) Ribes sanguinolentum (1 Art:)
Kennarten: Diaporthe strumella
- auf Holz oder unter Roter Johannisbeere fruktifizierend:
- Diaporthe strumella - Johannisbeer-Kugelpilz
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
u.) Aesculus hippocastaneum (1 Art:)
- auf Holz oder unter Roßkastanie fruktifizierend:
- Cystolepiota seminuda - Weisser Mehlschirmling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
v.) Viburnum lantana (1 Art:)
- auf Holz oder unter Wolligem Schneeball fruktifizierend:
- Tremella mesenterica - Goldgelber Zitterling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
w.) Pinus sylvestris (1 Art:)
- Ganoderma applanatum - Flacher Lackporling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
I.) Pyrenomyceten (0 Arten):
- auf alten Kernpilzen fruktifizierend:
- Cyphellopsis anomala (persönliche Meinung, kein Hinweis i. d. Literatur - ansonsten
bei den Wirten, auf denen er gefunden wurde...s. oben)
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
II.) Moose (2 Arten):
Kennarten: Rickenella fibula, Rickenella setipes
- auf oder bei Moosen fruktifizierend:
- Pulvinula convexella - Leuchtendroter
Kissenbecherling
- (Mycena acicula) -
Orangeroter Helmling (meist auf vergrabenen Holzstücken z.B. Äste
und Zweige)
- (Coprinus disseminatus) - Gesäter
Tintling (wohl eher zu den Bäumen gehörend als zum Moos)
- Rickenella fibula - Orangeroter Heftelnabeling
- Rickenella swartzii - Blaustieliger Heftelnabeling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
III.) auf nackter Erde (Löß)
(4 Arten):
- auf nackter Erde/Löß/Granodiorit fruktifizierend:
- Pulvinula convexella - Leuchtendroter
Kissenbecherling (Löß)
- Helvella corium - Lederige Lorchel (Löß)
- Tarzetta cupularis - Napfförmiger
Kelchbecherling(Löß)
- Geopora arenicola var. arenicola - (Granodiorit)
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
IV.) auf Bauholz, Brettern,
Balken etc. (1
Art):
- auf verbautem Holz fruktifizierend:
- Crucibulum laeve - Tiegelteuerling - Neufund
2005 (auf künstlich von ausserhalb eingebrachten
Bauholzresten/Mülleintrag)
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
V.) auf Schilf (Phragmites/Phalaris)
(0 Arten):
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
VI.) auf Binsen (Juncus spec.)
(0 Arten):
- auf Binsen fruktifizierend: -
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
VII.) abgestorbenen Grasresten
(2 Arten):
Kennarten: Pholiota graminis
- auf abgestorbenen Grasresten fruktifizierend:
(die Beurteilung, ob die Pilze tatsächlich an abgestorbenem
Material oder einfach in z.B. einer Fettwiese standen, kann ich noch nicht abschliessend
diversifizieren, einstweilen werden alle bei Gräsern gefundene Arten hier gelistet)
- Laccaria laccata
- Pholiota conissans
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
VIII.) auf Dung (1 Art):
- auf Tierdung fruktifizierend: -
Anmerkung: es gibt keine Pferdehaltung innerhalb des NSG Rohr- und Gänswiesen, allerdings eine Reithalle in
unmittelbarer Nachbarschaft, wodurch es zu Kotablagerungen im Bereich des Rohrwiesenweges bzw. des
angrenzenden schmalen Fettwiesenstreifens kommt. Die vom BUND 2005 erstmals realisierte Beweidung im Tier-
und Märchenparkbereich durch Galloway-Rinder hat zu vermehrten Vorkommen von Dungbesiedlern geführt
(in 2005: 4 Arten, noch 3 Arten erst mit Arbeitsnamen: Coprinus stercoreus, Coprobia granulata, Ascobolus furfuraceus).
Ansonsten konnte noch eine Ascobolus-Art auf Entendung bei der Erstkartierung beobachtet werden,
wurde jedoch nicht näher untersucht.
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
IX.) an Urtica dioica
(1 Art):
Kennarten: Calloria neglecta, Leptosphaeria acuta
- auf abgestorbenen Brennesseln fruktifizierend:
- Calloria neglecta - Orangefarbenes Brennesselbecherchen
(kein Neufund, Namensänderung v. Callorina fusariodes)
- Leptosphaeria acuta - Zugespitzter Kohlenkugelpilz
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
X.) auf alten Russulacaen
(0 Arten):
- auf abgestorbenen Täublingen fruktifizierend:
-
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
XI.) Laubstreubesiedler
(0 Arten):
- auf abgestorbenen Laubresten fruktifizierend:
-
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
XII.) auf diversen Kräutern
(0 Arten):
- auf Krautresten fruktifizierend: -
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
XIII.) auf vergrabenen
Holzresten (3
Arten):
- auf Holzresten, die deutlich unter der Erde befindlich
sind fruktifizierend:
- Polyporus
tuberaster
- Mycena
acicula
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
XIV.) auf
nährstoffreichen Standorten (2 Arten):
Kennarten: Calocybe gambosa, Coprinus comatus
- auf nährstoffreichen Standorten ohne überwiegendes
Urtica-Vorkommen fruktifizierend:
- Calocybe gambosa - Mairitterling
- Coprinus comatus - Schopftintling
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
XV.) auf indeterminiertem
Laubholz (4
Arten):
- auf oder unter nicht näher bestimmtem oder bestimmbarem
Laubholz fruktifizierend:
- Mycena acicula - Orangeroter Helmling
(möglicherweise Prunus spinosa, vermutlich
an Salix)
- Inocybe geophylla var. geophylla - Erdblättriger
Risspilz
- Pholiota mutabilis - Stockschwämmchen
- Geastrum fimbriatum - Bewimperter Erdstern
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate
XVI.) auf indeterminiertem
Nadelholz (0
Arten):
- auf oder bei nicht näher bestimmten oder bestimmbarem
Nadelholz fruktifizierend:
zurück zum Inhaltsverzeichnis der Wirte- und Substrate