2. Teil: Wirt- und Substratzuordnungen:
Inhaltsverzeichnis der Wirte und Substrate
  1. Alnus glutinosa
  2. Betula pendula
  3. Populus spec.
  4. Prunus domestica x spinosa
  5. Sambucus nigra
  6. Castanea sativa
  7. Tilia platyphyllus
  8. Fagus sylvatica
  9. Carpinus betulus
  10. Malus spec.
  11. Robinia pseudacacia
  12. Euonymus europaeus
  13. Corylus avellanea
  14. Salix spp.
  15. Picea abies
  16. Larix decidua
  17. Pyrenomyceten
  18. Bryophyten (Moose)
  19. nackte Erde (Löß)
  20. auf Bauholz, Brettern, Balken etc.
  21. auf Phragmites (Schilf)
  22. auf Juncus (Binsen)
  23. auf abgestorbenen Grasresten
  24. auf Pferdedung
  25. auf Urtica dioica (Brennessel)
  26. auf alten Russulacaen (Täublinge)

    sonstige Wirte/Substrate:
  1. Laubstreubesiedler
  2. auf krautiger Vegetation
  3. auf vergrabenem Holz
  4. nährstoffreiche Standorte
  5. indeterminiertes Laubholz
  6. indeterminiertes Nadelholz
in (...) gesetzte Arten sind nicht unbedingt spezifisch für das Wirtsgehölz.
Oft werden solche Arten in Klammern gesetzt, die bei mehreren verschiedenen Gehölzen standen.
Einige in unmittelbarer Nachbarschaft stehende Baumarten fehlen hier völlig:
Quercus spec. ist im Gebiet nicht ansässig. Es gibt lediglich 2 alte Wassertröge aus Eichenholz.


a.) Alnus glutinosa (12 Arten:)

  1. Ciboria viridifusca
  2. Cyathus olla
  1. Meruliopsis corium
  2. Vuilleminia comedens
  3. (Lepista inversa)
  4. (Inocybe dulcamara var. aghardii)
  5. Stereum rameale
  6. Phanerochaete velutina
  7. Ditopella ditopa
  8. Phragmoporthe conformis
  9. Ciboria caucus
  10. Calycelina alniella
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


b.) Betula pendula (29 Arten:)

  1. Paxillus involutus
  2. Piptoporus betulinus
  3. Polyporus brumalis
  4. (Ripartites metrodii)
  5. Splanchnonema argus
  6. (Helvella corium)
  7. (Thelephora caryophyllea)
  8. (Tomentella terrestris)
  9. (Lepiota ignicolor)
  10. (Lepiota clypeolaria)
  11. Thelephora terrestris
  12. (Lepiota aspera)
  13. Calocybe carnea
  14. Fomitopsis pinicola
  15. Cylindrobasidium evolvens
  16. Diatrypella quercina
  17. Lactarius necator
  18. (Calvatia excipuliformis)
  19. Chromocrea aureoviridis
  20. Lactarius glyciosmus
  21. (Tricholoma cingulatum)
  22. Leccinum scabrum
  23. (Inocybe erubescens)
  24. Lactarius pubescens
  25. Steccherinum ochraceum
  26. Psathyrella candolleana
  27. Chondrostereum purpureum
  28. Daedaleopsis confragosa
  29. Merismodes anomalus
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


c.) Populus spp. (32 Arten):

im Gebiet treten vorwiegend Populus x hybrida-Gehölze auf,
die ca. 1950 aufgeforstet wurden. Ausserhalb und in
Randbereichen der Rohrwiesen tritt auch Populus x alba bzw.
Populus x canadiensis auf.
  1. Pezizella gemmarum
  1. Auriculariopsis ampla
  2. Auricularia auricula-judae
  3. Chondrostereum purpureum
  4. Meruliopsis corium
  5. Flammulina velutipes
  6. Bjerkandera adusta
  7. (Inocybe erubescens)
  8. Pluteus salicinus
  9. Phlebia subochracea
  10. (Lepista nuda)
  11. Schizophyllum commune
  12. (Collybia dryophila)
  13. (Agaricus bisporus)
  14. Trametes hirsuta
  15. Tubaria furfuracea
  16. Pleurotus ostreatus
  17. (Inocybe dulcamara var. aghardii)
  18. (Mutinus caninus)
  19. Nectria peziza
  20. (Agrocybe praecox)
  21. (Laccaria laccata)
  22. (Paxillus involutus)
  23. Tricholoma populinum
  24. Lactarius controversus
  25. Pholiota destruens
  26. Mycena haematopus
  27. Calocera cornea
  28. Ascocoryne sarcoides
  29. Nectria cocchinea
  30. Hysterium pulicare
  31. Nitschkia grevillei
  32. Xylaria hypoxylon
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



d.) Prunus domestica x spinosa (7 Arten:)

  1. Auricularia auricula-judae
  2. Trametes versicolor
  3. Mycena galericulata
  4. (Lepiota cristata)
  5. Phanerochaete tuberculata
  6. Stereum rugosum
  7. Phellinus tuberculosus
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate



e.) Sambucus nigra (5 Arten)

  1. Auricularia auricula-judae
  2. Hypholoma fasciculare
  3. Asterostroma ochroleucum
  4. (Paxillus involutus)
  5. Hyphoderma sambucii
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


f.) Castanea sativa (3 Arten):

  1. Rutstroemia echinophila
  2. Lachnum virgineum

  1. Vuilleminia comedens
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


g.) Tilia platyphyllos (7 Arten):

  1. Vuilleminia comedens
  2. Ramicola haustellaris
  3. Myxarium nucleatum
  4. Nitschkia grevillei
  5. Eutypella prunastri
  6. Lecanidion atratum
  7. Flammulina velutipes
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



h.) Fagus sylvatica (3 Arten):

  1. Xylaria carpophila
  2. Lachnum virgineum

  1. Gymnopilus spectabilis
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


i.) Carpinus betulus (3 Arten):

  1. Chondrostereum purpureum
  2. Meruliopsis corium
  3. (Calvatia excipuliformis)
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



j.) Malus spec. (4 Arten):

  1. Xylaria hypoxylon
  2. Merismodes anomalus
  3. Nectria cinnabarina
  4. (Lepiota ignicolor)
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


k.) Robinia pseudacacia (3 Arten):

  1. (Helvella corium)
  2. (Tomentella terrestris)
  3. (Thelephora caryophyllea)
Anmerkung: es gibt in Mitteleuropa so gut wie keine Arten, die mit Robinia pseudacacia
eine Symbiose eingehen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


l.) Euonymus europaeus (1 Art):

  1. Phellinus ribis f. euonymus
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


m.) Corylus avellanea (2 Arten):

  1. Tricholoma scalpturatum
  2. Macrotyphula fistulosa
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



n.) Salix spp. (63 Arten):

Anmerkung: im Gebiet treten Salix babylonica (vorwiegend ehem. Tierpark) sowie Salix viminalis, alba, caprea auf. Diese wiederum sind sehr oft hybridisiert, eine genaue Bestimmung ist schwierig.

  1. Chondrostereum purpureum
  2. Meruliopsis corium
  3. Daedaleopsis confragosa
  4. Coprinus romagnesianus
  5. Flammulina velutipes
  6. Stereum subtomentosum
  7. Bjerkandera adusta
  8. Merismodes anomalus
  9. Schizophyllum amplum
  10. Diatrype bullata
  11. (Lacrymaria lacrimabunda)
  12. Resupinatus trichotis var. applicatus
  13. Pholiota squarrosa
  14. Coprinus disseminatus
  15. Pluteus thomsonii
  16. Terena coerulea
  17. (Tricholoma cingulatum)
  18. (Inocybe erubescens)
  19. Hymenoscyphus scutula s.l.
  20. Merulius tremellosus
  21. (Paxillus involutus)
  22. (Peziza limnea)
  23. Schizopora carneo-lutea
  24. Phlebia subochracea
  25. (Lepista nuda)
  26. Cerocorticium confluens
  27. (Calvatia excipuliformis)
  28. Schizophyllum commune
  29. (Collybia dryophila)
  30. Pluteus cervinus
  31. Hypocrea aureoviridis
  32. Resupinatus trichotis
  33. Tremella mesenterica
  34. Lentinus tigrinus
  35. Tulasnella violea
  36. Gloeophyllum trabeum
  37. Pleurotus ostreatus
  38. Crepidotus variabilis
  39. (Lepiota clypeolaria)
  40. (Lepiota cristata)
  41. (Lepiota aspera)
  42. (Lepista flaccida)
  43. Spongiporus subcaesius
  44. Dacryomyces capitatus
  45. (Inocybe dulcamara var. aghardii)
  46. Mycena pseudocorticola
  47. Coniophora puteana
  48. Polyporus arcularius
  49. Exidia glandulosa
  50. (Helvella corium)
  51. (Thelephora caryophyllea)
  52. Pluteus romellii
  53. (Tomentella terrestris)
  54. (Lepiota ignicolor)
  55. Hypocrea gelatinosa
  56. (Clitocybe nebularis)
  57. Lecanidion atratum
  58. (Laccaria laccata)
  59. Laeticorticium roseum
  60. Ocellaria ocellata
  61. Panellus serotinus
  62. Plicatura crispa
  63. Cryptodiscus rhopaloides
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



o.) Picea abies (6 Arten):

  1. Resupinatus trichotis var. applicatus
  2. Pezicula livida
  3. (Lepista nuda)
  4. (Lepiota aspera)
  5. Collybia butyracea
  6. (Ripartites metrodii)
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



p.) Larix decidua (1 Art):

  1. Lachnellula occidentalis
    Anmerkung: es gab und gibt überraschend wenige Arten an Larix decidua.
    Hauptgrund dürfte sein, daß diese Bäume im Gebiet, vor allem wohl wegen
    des staunassen bis feuchten Standortes frühzeitig abgestorben sind.
    Wenn ich mich recht entsinne, waren die Lärchen bereits zu Beginn
    meiner Kartierung 1988 abgestorben.
    Ähnliches gilt im Prinzip auch für die Pinusgewächse.
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


q.) Pyrenomyceten (3 Arten):

  1. Polydesmia pruinosa
  2. Chaetosphaerella phaeostroma
  3. Merismodes anomalus (persönliche Meinung, kein Hinweis i. d. Literatur)
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


r.) Moose (5 Arten):

  1. (Pulvinula convexella) (Mnium)
  2. Octospora leucoloma (Mnium)
  3. Rickenella setipes (Funaria)
  4. Rickenella fibula (Funaria)
  5. Bryoscyphus dicrani (Mnium)
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



s.) auf nackter Erde (Löß) (10 Arten):

  1. Pulvinula convexella
  2. Trichophaea woolhoopeia
  3. Thelephora caryophyllea
  4. Tomentella terrestris
  5. Helvella corium
  6. Geopora arenicola var. arenicola (auf Granodiorit-Schluff)
  7. Caloscypha fulgens
  8. Helvella solitaria
  9. Morchella gigas
  10. Tarzetta cupularis
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



t.) auf Bauholz, Brettern, Balken etc. (7 Arten):

  1. Gloeophyllum sepiarum
  2. Dacryomyces stillatus
  3. Phellinus ferruginosus
  4. Mycena galericulata (auf altem Wassertrog, Quercus spec.)
  5. Schizopora paradoxa
  6. Daedalea quercina (auf altem Holzbrunnen)
  7. Hymenochaete rubiginosa (auf altem Wassertrog, Quercus spec.)
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


u.) auf Schilf (Phragmites/Phalaris) (2 Arten):

  1. Lophiostoma arundinis
  2. Marasmius limosa
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



v.) auf Binsen (Juncus spec.) (1 Art):

  1. Lachnum apalum
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



w.) abgestorbenen Grasresten (1 Art):

  1. Cyathus olla
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


x.) auf Pferdedung (1 Art):

  1. Cyathus stercoreus
Anmerkung: es gibt keine Pferdehaltung innerhalb der Rohr- und Gänswiesen,
aber eine Reithalle befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft.
Der Rohrwiesenweg und der danebenbefindliche Grasstreifen werden aber
 zu Ausritten benutzt.
Vermutlich wird durch die geplante Haltung von Galloway-Rindern im
Bereich der ehemaligen Tiergehege Tierpark (Reh-/Büffelgehege)
 zu sehr vielen coprophilen Arten führen.
Auf anderem Dung konnte nur eine Ascobolus spec. auf Entendung festgestellt werden.
Die Art wurde aber nicht näher untersucht.
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



y.) an Urtica dioica (4 Arten):

  1. Calloria neglecta
  2. Helicobasidium brebissonii
  3. Hymenoscyphus herbarum
  4. Calyptella capula
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



z.) auf alten Russulacaen (1 Art):

  1. Collybia cookei

Anmerkung: meiner Meinung nach handelt es sich um 1 Art.
Laut Herrn Pätzold (Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg, Schwarzwald
gibt es 2 bestätigte Arten).
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


I.) Laubstreubesiedler (5 Arten):

  1. Lepista flaccida
  2. Melanoleuca excissa
  3. Lepista nuda
  4. Pholiotina aporos
  5. Pholiota oedipus
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



II.) auf diversen Kräutern (4 Arten):

  1. Dasyscyphus mollissimus (auf Goldrute)
  2. Calyptella capula (auf grosser Klette)
  3. Cyathus olla
  4. Cyathus striatus
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



III.) auf vergrabenen Holzresten (3 Arten):

  1. Polyporus brumalis
  2. Strobilurus esculentus (auf Picea abies-Zapfen)
  3. Melanoleuca verrucipes
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



IV.) auf nährstoffreichen Standorten (16 Arten):

  1. Calocybe gambosa
  2. Calocybe carnea
  3. Bovista plumbea
  4. Vascellum pratense
  5. Coprinus domesticus
  6. Bolbitius vitellinus
  7. Coprinus comatus
  8. Lacrymaria lacrymabunda
  9. Agaricus bisporus
  10. Langermannia gigantea
  11. Cyathus striatus
  12. (Inocybe dulcamara var. aghardii)
  13. Agrocybe praecox
  14. Mutinus caninus
  15. Cyathus stercoreus
  16. Lepiota ignicolor

zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



IV.) auf indeterminiertem Laubholz (23 Arten):

  1. Mycena acicula
  2. Steccherinum ochraceum
  3. Hapalopilus rutilans
  4. Ganoderma carnosum
  5. Coprinus domesticus
  6. Polyporus badius
  7. Hypholoma fasciculare
  8. Lycogala epidendrum
  9. Kühneromyces mutabilis
  10. Peniophora incarnata
  11. Asterostroma ochroleucum
  12. Merulius tremellosus
  13. Peroneuthypa heterocanthea
  14. Xylaria polymorpha
  15. Lopharia spadicea
  16. Ascocoryne cylichnium
  17. Pluteus atricapillus
  18. Lepista flaccida
  19. Spongiporus subcaesius
  20. Exidiopsis effusa
  21. Chaetosphaerella fusca
  22. Polyporus ciliatus
  23. Mycena haematopus
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"



V.) auf indeterminiertem Nadelholz (6 Arten):

  1. (Paxillus involutus)
  2. (Lactarius necator)
  3. (Lepiota ignicolor)
  4. Grandinia pallidula
  5. (Ripartites metrodii)
zurück zum Inhaltsverzeichnis "Wirte und Substrate"


All rights are reserved. Content of this material is not allowed to copied without a permission of the author. Any Questions can be send to noodleup@yahoo.de

Alle Urheberrechte liegen beim Autor. Bei Fragen zum Inhalt, zu den Bestimmungen oder zum NSG Rohrwiesen wenden Sie sich bitte an: noodleup@yahoo.de