 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
Ein Teil der Besatzfische stammt aus unseren Aufzuchtbächen, wo zweimal im Jahr abgefischt, gemessen, gezählt und danach in die Reuss übergesetzt wird. |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Nur so ist es möglich, jedes Jahr wieder Sternstunden zu erleben, und nebst Natur, Wetter und Wasser auch einen mehr oder weniger schuppigen Flossenträger aus der Nähe zu erleben. |
|
|
|
 |
|
|
|
Hier ein paar Bilder von den glücklichen Reussfischern, die zwar nicht repräsentativ sind, jedoch einen Einblick in die Faszination des Flussfischens geben sollen. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Wenn der Kontrollchef eine Forelle fängt, dann sicher eine mit Mass. Gratulation, Dani, eine solch herrliche Flussforelle sieht man selten auf dem Trockenen. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Obwohl sich meine kleine mit den schönen Tupfen ins beste Licht rückt, hat sie die Rückkehr ins Nass verdient. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Nein Max, diese Barbe stinkt garaniert nicht, kommt sie doch soeben aus der novemberkalten Reuss. Also freu dich... |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Ja Ruedi, jetzt sag bloss die Aeschen würden nur so auf der Strasse rumliegen .... |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Zum Abschluss noch ein Reusslachs, wie er zu tausenden im Winter die Reuss hochwandert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
zur Startseite |
|
|
|
|