Aussprache (Ütshproak)

 

 

 

Die Aussprache

 

Schwierig ist für den Deutsch-Sprecher vor allem die richtige Aussprache der Vokale. So besitzt das Kleverländische einige Vokale, die im Hochdeutschen nicht vorkommen.

 

 

Die Vokale

 

Schreibung

Aussprache

Beispiel (deutsch)

bejshpööl (kleefs)

a

kurzes a

Hand, was

kan (kann), waz (war), wat (was)

aa

langes a

Waage, malen, tat

kaast (Schrank), make (machen)

e

kurzes, halboffenes e

oder unbetontes e

-

Latte, machen

gen (kein), ek (ich), gej (du)

kiike (gucken), ääte (essen)

ee

langes, geschlossenes e

Weg, Mehl, Heer

weete (wissen), leej (niedrig)

ä

kurzes, sehr offenes e

-

nät (just), märt (März), gäk (verrückt)

ää

langes, sehr offenes e

äsen, Ernte

äärpele (Kartoffeln), määrges (morgens), bääje (beten)

o

kurzes, halboffenes o

-

koz (konnte), host (Eile), wol (wollte), kwoj (wütend)

i

kurzes i

Wind, singen

tit (Zeit), kwit (verloren gegangen)

ii

langes i

liegen, wieder

kiike (gucken), miik (machte)

oo

langes, geschossenes o

Boot, wo

doon (nah), poot (Pfote), boone (Bohnen)

oa

langes, offenes o

-

koake (kochen), loate (lassen)

ö

kurzes, halboffenes ö

-

nötte (Nüsse), gönt (gegenüber)

öö

langes, geschlossenes ö

Öl, gröhlen

pöözele (naschen)

öa

langes, offenes ö

- (Tröte)

pöal (Pfosten), röaje (rudern)

u

kurzes u

kurz, Hund

tun (damals), guw (gab)

uu

langes u

Huhn, rufen

ruupe (rufen), buur (Bauer)

ü

kurzes ü

schütten, Hütte

kükske (Küchlein), schnüpke (kleine Süßigkeit)

üü

langes ü

Mühe, rühren

füür (Feuer), prüüwe (betrinken)

au

Diphthong au

Maus, Haus

shau'e (fürchten), gau (schnell), nau (nun)

eu

Dipthong eu

Eugen, euch

keure (unterhalten)

ei

Diphtong ei

Eimer, eigen

teij (zäh)

 

 

Die Konsonanten

 

Schreibung

Aussprache

Beispiel (deutsch)

bejshpööl (kleefs)

b

b

Baum, bieten

bos (Wald), boawe (oben)

ch

ch *

Krach

he'chej (hast du), fruch (früh, fragte)

d

d

dann, dort

duw (damals), drenke (trinken)

f

f

viel, früher

fööl (viel), fiil (fiel)

g

g (oder Niederländisch ch)

groß, gestern

gaape (gähnen), griz (grau)

h

h

Haus, Hund

hüs (Haus), hond (Hund)

j

j

jammern, jetzt

roaje (raten), rooje (Rote)

k

k

kann, kaum

kald (kalt), kat (Katze)

l

l

langsam, leicht

langsaam (langsam), lecht (leicht)

m

m

Mai, mal

määj (manchmal), muur (Mauer)

n

n

nicht, nun

nöale (nörgeln), näs (wie)

p

p

Pein, Pass

poate (pflanzen), pot (Topf)

r

r

flüchtiges a

Rand, rund

erst, Wert

ruupe (rufen), shuure (Schauern)

borte (nützten), kerk (Kirche)

s

stimmloses s

lassen, essen

fres (frisch), sukka (Zucker)

sh

sch

waschen, Stuhl, Spalte

shtuul (Stuhl), shwort (schwarz), shprenge (springen)

t

t

Tisch, Tier

toffel (Tisch), trääje (treten)

w

w

Wal, was

gääwe (geben), wiir (weiter)

z

stimmhaftes s (!!!)

lesen, sicher

muzze (mussten), zeker (sicher)

 

* Das "ch" wird im Kleverländischen nie mit dem im Hochdeutschen üblichen j-Nachlaut (z.B. nach k) gesprochen (z.B. in Stückchen). Alte Niederrheiner fallen zuweilen dadurch auf, dass sie auch im Hochdeutschen den j-Nachlaut nicht sprechen.

 

 

Zur Schreibung

 

 

Ek hoap, da'chej et min norsüt, as ek hir en dor eiges klendere fäälas bej't shriiwe maak. Dor zin tweej of drij zaake, an di'chej ow es ersd gewenne mot: