![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
M O N I K A L E I T N E R |
||||||||||||||||||||
PHOTOS | ||||||||||||||||||||
03 -- 04 Ausstellungskatalog Text Valeria Liebermann Stefanie Kreuzer „ (… ) ---- In ihrem Video setzt sich Monika Leitner auf motivischer Ebene auf vollkommen andere Art und Weise mit der Problematik von Künstlichkeit und Natürlichkeit auseinander. Gestaltete Natur, wie sie in Naturkundemuseen nicht nur präsentiert, sondern auch als ,authentische‘ Natur bühnenhaft inszeniert wird, avanciert zum Motiv ihrer Videoarbeit. Die Besonderheit des Videos, nämlich die Möglichkeit der Präsentation bewegter Bilder, wird auf medialer Ebene dahingehend von der Künstlerin konterkariert, dass sie die Arbeit als eine Abfolge von Einzelbildern, ähnlich einer Diashow, zeigt und damit ein Wahrnehmungsspiel zwischen unbewegtem, starren Bild und einer mehr oder weniger ‚getarnten‘ Bewegung – wie beispielsweise ein sich leicht bewegendes Blatt – einleitet. Zugleich setzt sich die Arbeit auch im weitesten Sinne mit dem Werk „Da gefällt’s mir besser als in Westfalen“ von Lothar Baumgarten auseinander und in diesem Sinne wird die zuvor beschriebene Nachahmungsproblematik auch auf den Bereich der Kunst übertragen und damit Mimesis, Nachahmung oder Imitatio beziehungsweise Adaption nicht nur als eine Beziehung zwischen Natur und Kunst, sondern auch als ein kunstimmanentes Problem gefasst. Kunst‘ vor Augen. ---- (…)." (Auszug aus dem Ausstellungs-Katalog „03 ---04“, S. 8-9) |
||||||||||||||||||||
VIDEO | ||||||||||||||||||||
TEXT | ||||||||||||||||||||
VITA | ||||||||||||||||||||
??? | ||||||||||||||||||||
! ! ! | ||||||||||||||||||||
LINKS | ||||||||||||||||||||
CONTACT | ||||||||||||||||||||
HOME | ||||||||||||||||||||
ZURÜCK |