Obwohl sie in ihren Geschichten immer wieder auf alte europäische Legenden und Motive eingeht, liest Yuki nur ungern Bücher, die ja "nur Worte enthielten". Viel eher übte der westliche Film und Popmusik Faszination auf sie aus. Lachend gibt sie des öfteren in Interviews zu, dass sie ihre Fachhochschulzeit vor allem in Kinosälen verbrachte und sich an manchen Tagen dreimal nacheinander Filme von David Lynch wie "Life of a dog" ansah: "Meine Lieblingsfilme sind die, die in mir ein beklemmendes, schmerzliches Gefühl verursachen. Wenn ich einen guten Film gesehen habe, erweckt er in mir den Wunsch, genau so etwas zu zeichnen." Zu ihren größten visuellen Einflüsse zählen Werke wie "Legend of Billy Jean", "Gothic", "Lost Boys", "Aliens", aber auh "Torch-song Triology" und die "Rocky Horror Picture Show", aus der sie den Namen des Butlers Riff für "Count Cain" entlieh. Ebenso verehrte sie in ihrer Jugend David Bowie, Culture Club und the Cure. Derzeitig hört sie jedoch lieber japanische Musik. Kaori Yukis Werke aus "Hana to Yume" liegen bis jetzt 28 Mangabände gesammelt vor. Des weiteren existieren zwei Artbooks zur Serie "Angel Sanctuary", "Angel Cage" und "Lost Angel". Die beiden Bände wurden außerdem in einem 3-teiligen Anime verfilmt. Quelle : Carlsen.de |