zurück zur Startseite...
Yuccas u. Nolinas
Schon seit langem interessieren mich die exotisch aussehenden immergrünen Palmlilien aus der Familie der Agavaceen. In älteren dendrologischen Quellen wird z.T. bis auf den heutigen Tag behauptet, dass stammbildende Yuccaarten für mitteleuropäisches Klima nicht geeignet seien. Speziell in unserer Region (Rhein-Main-Lahn-Mosel) ist es schon seit Jahrzehnten üblich gewesen, stammbildende Yuccas als Kübelpflanze zu verwenden, doch nur wenige hatten den Mut, diese auch im Winter draußen zu lassen, bzw. sie einzugraben. So findet man in unserer Umgebung ,vor allem in ländlichen Regionen, immer wieder Vorgärten mit alten Yuccapflanzen. Meistens handelt es sich um Yucca recurvifolia bzw Recurvifolia-Hybriden. Während meiner Auspflanzversuche konnte ich feststellen, dass vor allem eine hervorragende Drainage der wichtigste Faktor für das Gelingen einer länger anhaltenden erfolgreichen Kultur ist. Da es noch vor wenigen Jahren so gut wie keine Literatur über die Yucca-Kultur gab, blieb mir nichts anderes übrig, als immer wieder Pflanzversuche durchzuführen. Leider sind dabei einige, z.T. seltene Pflanzen auf der Strecke geblieben (z.B. Yucca filifera, Yucca whipplei, Yucca schottii u.a.m). Auch angeblich harte Pflanzen wie Yucca gloriasa und Yucca gloriosa variegata froren in nasskalten Wintern komplett zurück, trieben aber im Frühjahr wieder aus. In passender Umgebung- am besten im Steppen- oder Steingarten- sind die nordamerikanischen und mexikanischen Palmlilien ein unverzichtbares exotisches Juwel. Bestandsliste:

Yucca aloifolia
Yucca aloifolia tricolor
Yucca baccata
Yucca baileyi
Yucca elata
Yucca filamentosa
Yucca fil. "Bright Edge"
Yucca fil. Elegantissima
Yucca fil. "Rosemarie"
Yucca flaccida "Golden Sword"
Yucca flaccida " Ivory"
Yucca glauca
Yucca glauca angustissima
Yucca glauca stricta
Yucca harrimaniae
Yucca gloriosa
Yucca gloriosa variegata
Yucca "Karlsruhensis"
Yucca linearifolia
Yucca nana
Yucca pallida
Yucca recurvifolia
Yucca recurvifolia marginata
Yucca reverchonii
Yucca rigida
Yucca rostrata

Dasylirion wheeleri (erfroren)
Dasylirion leiophyllum
Dasylirion texanum

Nolina erumpens
Nolina greenii
Nolina microcarpa
Nolina texana

Manfreda virginiana
v.li.Y.Golden Sword, re Y.glauca, hi.Y.aloifolia tric. u.Y.linearifolia
Yucca rostrata, dahinter Trachycarpus u. Acer palm.diss.viride
vorne Dasylirion wheeleri, dahinter Y.gloriosa var. u. Y.gloriosa
zwei versch. Wuchsformen von Yucca recurvifolia u. li Acer griseum
Yucca glauca, Großaufnahme der Blütenrispe
Yucca aloifolia tricolor
Yucca glauca, hinten Paeonia lutea u. Stewartia
Yucca glauca, erstmalig blühend
Yucca recurvifolia marginata, die härteste panaschierte Stammyucca Yucca glauca, dahinter Acer palmatum Seiryu
Yucca glauca vor Acer palmatum disssectum atropurpureum Yucca glauca vor Phyllostachys n.Boryana u. Eucalyptus gunnii
Yucca glauca, im Hintergrund Y.recurvifolia, re Stewartia