![]() |
Der erste Kindergarten stand in Thüringen |
Kindergarten© "Globus" 4/2001 |
Die Ideen des reformfreudigen Pädagogen
Friedrich Fröbel setzten sich weltweit durch. Der Ursprung des Kindergartens liegt in dem kleinen Thüringer Kurort Bad Blankenburg. Dort gründete der reformfreudige Pädagoge Friedrich August Wilhelm Fröbel am 28. Juni 1840 den ersten Kindergarten. Der Begriff Kindergarten ist seine Wortschöpfung, die so auch in die englischsprachige Welt und in andere Sprachen übernommen wurde. Er ist der Begründer der modernen Vorschulerziehung. Der Einklang von Spiel und Bildung wurde von ihm entwickelt. Seine "Spielgaben" Ball, Kugel, Würfel und Walze sind bis heute Teil der frühkindlichen Bildung. |
![]() |
Eurogeld und Eurosprache |
Wiesbadener Kurier
Bernh |
Mit der Einführung des Euro ist ein alter Traum der Esperanto-Bewegung
in Erfüllung gegangen. Die Idee einer gemeinsamen europäischen
Währung ist eng mit dem Gedanken einer gemeinsamen europäischen
ErstenZweitSprache verbundenÓ, erläutert Ulrich Matthias,
Vorsitzender der Esperanto-Gruppe Wiesbaden. |
![]() |
Der Seemanns-Pastor berichtet und verabschiedet sich von Durban nach 23 Jahren im Hafen |
Deutsche Seemannsmission |
Nachstehend lesen Sie Ausschnitte aus dem Jahresbericht
2001 über die Arbeit des Seemanns-Pastors Dieter Schmidt und seiner
Frau Heidrum, die am 30. Juni 2002 in den Teilzeitruhestand treten. Anfang
Mai 2002 wird Pastor Hans-Werner Casper nach Durban kommen, um die Arbeit
kennenzulernen und zu gegebener Zeit die Nachfolge im Amt des Pastors
der Deutschen Seemannsmission in Durban zu übernehmen. |
![]() |
Dr. Bernd Pirrung - neuer Leiter des Goethe-Instituts in Johannesburg |
Zur Sache und PersonRuth Dettweiler |
Seit 1995 hat Südafrika ein Goethe-Institut in Johannesburg; erst in Rosebank in gemieteten Räumen und seit Mitte 2000 in Parkwood, 119 Jan Smuts Avenue, wo auf dem Grundstück der ehemaligen Residenz des deutschen Generalkonsuls das neue Goethe-Institut gebaut und modern eingerichtet wurde. Eröffnung war im Oktober 2000 unter seinem damaligen Leiter Dr. Mathias Rick. Seit Dezember 2001 ist Dr. Bernd Pirrung Leiter des Instituts. Ruth Dettweiler sprach mit Herrn Dr. Pirrung Mitte Dezember in Johannesburg. |
![]() |
Internationaler Wettbewerb für Streichinstrumente |
Musik an der UNISARuth Dettweiler |
Zum 4. Mal lädt UNISAs Music Foundation für die Zeit vom 25. Januar bis 9. Februar 2002 zum Internationalen Musikwettbewerb für Streichinstrumente (Geige und Cello) nach Pretoria ein. Von den über 100 Bewerbern konnten nur 30 angenommen werden. Teilnehmer aus Deutschland führen mit sechs Ausgewählten, gefolgt von Russland mit fünf, Polen drei, je zwei aus Österreich, Finnland, Korea und Südafrika. Lettland, Israel, Kanada, die USA, Dänemark, VR China, Belgien und die Ukraine sind mit je einem(er) TeilnehmerIn dabei. Sachverständige Preisrichter reisen aus der VR China, Deutschland, den USA, Finnland und Südafrika an. Nach drei Vorrunden wird die Entscheidung am 9. Februar in der Old Mutual Hall mit Bekanntgabe der Gewinner dieses internationalen Wettbewerbs fallen.
|
![]() |
Ein Beitrag zum Frieden und zur Schaffung von Arbeitsplätzen |
InitiativeAnnedore Smith
|
Grenzüberschreitende Peace Parks sollen Tourismus fördern
- |
![]() |
Vor 25 Jahren: Die Entdeckung der Uranusringe |
Astronomie AktuellDr. Barbara Cunow |
"Saturn ist nicht mehr einmalig"-
so lautete die Überschrift zum Thema des Monats für April 1978
im astronomischen Jahreskalender "Das Himmelsjahr 1978". Was
war passiert? |
![]() |
Klein, aber fein... |
Afrika-Museum in London |
Kaum bekannt, aber einer ein Kleinod der Londoner Museumsszene ist The Hornimam Museum. Es widmet sich den Themen "African Worlds" und "Natural History". Weiter Informationen: www.horniman.ac.uk |
![]() |
Goethe-Institut bekommt neue Präsidentin |
Goethe-Institut |
Die höchste Richterin des deutschen Bundesverfassungsgerichts,
Prof. Dr. Jutta Limbach (66), wurde am 17. Januar zur neuen Präsidentin
des deutschen Kulturinstituts "Goethe-Institut Inter Nationes e.
V." gewählt. Am 1. Mai wird sie ihr Amt antreten. Frau Limbach
folgt Hilmar Hoffmann, der neun Jahre das Präsidentenamt bekleidete. Bundesaußenminister Joschka Fischer begrüßt die Wahl von Prof. Jutta Limbach zur neuen Präsidentin des Goethe-Instituts Inter Nationes. |
![]() |
Deutsche Marine im Einsatz am Horn von Afrika |
Anti-TerrorWerner Grünthal |
Ein Verband der Deutschen Marine ist seit Ende
Januar 2002 im Anti-Terroreinsatz am Horn von Afrika. Der Verband besteht
aus den drei Fregatten: "Bayern", "Bremen" und "Emden".
Ferner dem Versorger "Freiburg", dem Betriebsstofftransporter
"Spessart" und den beiden Tendern "Main"und "Donau"Õ.
Darüber hinaus wurden am 4. Januar fünf Schnellboote der Marine
("Falke", "Bussard", "Hyäne", "Gepard"
und "Puma") auf zivile Spezialtransportschiffe verladen und
dann ins Einsatzgebiet verlegt. Die kleinen wendigen Boote sind für
Einsätze in flachen Gewässern konzipiert. |
![]() |
Fundraising für ein aussergewöhnliches Projekt |
HoffnungStefan Hippler |
Die Deutschsprachige katholische Gemeinde lädt,
zusammen mit der Südafrikanisch-Deutschen Industrie und Handelskammer
(Büro Kapstadt) ein zum 5. jährlichen Fundraising Ball im Mount
Nelson Hotel. |
![]() |
Der 22. März ist Weltwassertag - Ausstellung im Goethe-Institut |
Ohne Wasser kein Leben |
Zehn Jahre nach der Konferenz der Vereinten
Nationen zu Umwelt und Entwickling in Rio de Janeiro wird jetzt der Weltgipfel
für nachhaltige Entwicklung vorbereitet. Diese vielbeachtete Zusammenkunft
findet im August/September dieses Jahres in Johannesburg statt, sie wird
auch "Rio-plus-10-Gipfel" genannt. Ein Schlüsselthema dieses
Weltgipfels ist "Wasser"- lebensnotwendig für alles Leben
auf der Welt. |
Ein kostenloses Probeexemplar bekommen Sie bei rudett media cc - rdmedia@global.co.za |
|
![]() |
![]() |
Inhalt der nachfolgenden
Ausgabe
|
Inhalt der vorhergehenden Ausgabe
|
© Afrika Kurier
|
Instandhaltung: Helga
Nordhoff
|