Volume 14, nr. 2 - April / Mai 2003

Kurze Zusammenfassung der aktuellen Artikel

Afrika-Kurier Titelseite, Heft 2, 2003
Februar / März 2003

Fliegen
Harald Lux

Eine Luftbrücke von Deutschland zum südlichen Afrika
35 Jahre Deutsch-Südafrikanischer Reisedienst (DSAR)

Manche Unternehmen werden nach langwieriger akribischer Planung gegründet. Beim DSAR begann jedoch alles mit einem gutgelaunten rheinischen Männerchor, der 1968 unbedingt nach Namibia reisen wollte. Als Organisator der Tour beriefen die sanges- und reiselustigen Herren Hans-J. Lux aus Bonn, der gerade bei der Lufthansa gekündigt hatte und sich nun als Reiseverkehrskaufmann selbstständig machen wollte. Der schlaue Lux tüftelte eine exzellente Reise aus und lotste nicht nur die
rheinischen Sänger sicher nach Süd-West, sondern auch ihre beiden 50-Liter-Fässer Kölsch durch sämtliche Schwierigkeiten beim Windhoeker Zoll.
 

Die deutsche Sprache ist das Herzstück
unserer Kultur

Sprache

Dieser Artikel erschien in “Globus” 1/2002

Bundestagsvizepräsidentin Dr. Antje Vollmer will Förderung der Sprache
Bundestagsvizepräsidentin Dr. Antje Vollmer hat sich für eine unfangreiche Förderung der deutschen Sprache im Ausland ausgesprochen. “Die Sprache ist das Herzstück unserer Kultur”, erklärte die Politikerin in einem Interview mit GLOBUS. “Für mich ist kulturell immer wichtig die Pflege der
deutschen Sprache.” Das gehöre zur europäischen Tradition, sagte die kulturpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Mit Geldanlagen nachhaltige Entwicklung
fördern

Oikocredit - Weltweit aktiv

Ethischer Fonds “Oikocredit” engagiert sich in Südafrika
“Warum wollen Sie Ihren erfolgreichen Familienbetrieb aufs Spiel setzen, um sich mit zwei Gruppen zusammenzutun, die wenig unternehmerische Erfahrung mitbringen?” Diese Frage hörten Debbie und Paul Geldenhuys immer wieder, als sie 1998 ihre Textilfirma Natal Curtains in ein Joint Venture überführten. Ein Joint Venture mit zwei kleineren Textilbetrieben, “Isu Labasebenzi” und “Matchless”, die schwarze Schneiderinnen gegründet hatten.

Vom Talent zur künstlerischen Entfaltung - Ingrid Wustrow

Kunst

Rainer Bruchmann

Südafrika ist ein Land, in dem man den Eindruck gewinnt, dass es vielen leichter fällt, ihre künstlerischen Fähigheiten weiter zu entwickeln, oftmals neben einer profanen Beschäftigung, die den Lebensunterhalt sichert.

Erfolgreiches Schulprojekt in Südafrika

Österreich

(Wien rk) Als gut funktionierendes Beispiel internationaler Zusammenarbeit schilderte der Klubobmann der Wiener Grünen, GR Mag. Christoph Chorherr, in einem Mediengespräch kürzlich die Fortschritte des Masibambane College im Township Orange Farm in Südafrika.


Merkur in Transit

Astronomie Aktuell

Dr. Barbara Cunow
UNISA

Am 7. Mai dieses Jahres findet etwas statt, was man als Sonnenfinsternis bezeichnen könnte, obwohl es eigentlich keine ist. An diesem Tag bewegt sich der Planet Merkur genau zwischen Erde und Sonne, so dass wir ihn als kleinen, schwarzen Punkt vor der Sonne sehen können. Ein solches Ereignis
wird als Transit bezeichnet. Merkurtransite sind ziemlich selten, etwa einmal in 7 Jahren. Man sieht einen Transit (logischerweise) nur von den Orten der Erde aus, für die die Sonne während des Schauspiels über dem Horizont
steht. Der letzte Merkurtransit, der von Deutschland aus sichtbar war, fand 1973 statt, der letzte von Südafrika aus sichtbare Transit im November 1993. Ich selbst hatte noch nie die Gelegenheit, einen zu sehen.
 

Rammstein – Welterfolg mit harten Tönen

Deutsches Musik-Expoertbüro

Über 6 Mio. verkaufte CDs außerhalb Deutschlands
Berlin/New York (IMH) – Alles begann 1994. In jenem Jahr gründeten sechs Musiker aus dem Osten Deutschlands die Hardrock-Gruppe “Rammstein”, die heute zu den führenden Bands ihres Genres gehört. Als besondere Markenzeichen von “Rammstein” gelten provokante deutschsprachige Texte und beeindruckende Feuerspiele bei Konzerten.
 

Von weißen Absteigern und schwarzen Aufsteigern

Filmfestival

Annedore Smith
Zwei Filme über das neue Südafrika - “Malunde” und “Hijack Stories” beim Festival “Africa Alive” in Frankfurt am Main
Ein ehemaliger Soldat des Apartheid-Regimes, der alten Zeiten nachtrauert, bis ihm die unfreiwillige Verbindung zu einem schwarzen Straßenjungen neue Perspektiven aufzeigt. Und ein Vertreter der neuen schwarzen Mittelschicht, der nach Soweto zurückkehrt und dort als Weißer verspottet wird. Diese beiden Charaktere sind beispielhaft für so manches Schicksal im neuen Südafrika.
 

Bayerns ‘Unter 21’- Fussball-Damenmannschaft in Südafrika

Fussball

Ruth Dettweiler

Vom 26. bis 30. Januar 2003 besuchte eine U21-Frauenauswahl des Bayerischen Fussball-Verbands Südafrika. Unter beachtlichem Presse- und Fernsehinteresse absolvierte die Mannschaft zwei Freundschaftsspiele gegen südafrikanische Vereine und nahm an vielseitigen kulturellen Veranstaltungen teil, bzw. besuchte lokale Einrichtungen.

Deutsche Schule Kapstadt-DSK vertritt Südafrika bei Drachenboot-Weltmeisterschaft in Shanghai

Auf nach China

Werner Grünthal

 

Die Deutsche Schule Kapstadt-DSK wird Südafrika bei den Drachenboot- Weltmeisterschaften in China vertreten. Die Weltmeisterschaften finden vom 23. August bis zum 01. September 2003 in Shanghai in der Volksrepublik China statt. Es ist für die Deutsche Schule Kapstadt ein wirklich großer Erfolg, dass sie als nationale Vertretung von Südafrika antritt.
 

Das Afrikahaus in Sebnitz

Museum

Rainer Bruchman

Sebnitz, ein kaum bekannter Flecken in der Sächsischen Schweiz am Dreiländer-Eck von Deutschland, Tschechien und Polen geriet Anfang 2001 in die Schlagzeilen der Weltpresse. Neonazis sollen einen kleinen Jungen im Freibad ertränkt haben. Joseph, der Sohn einer deutsch-irakischen Familie, die im Ort eine Apotheke eröffnet hatte, war angeblich Opfer einer ausländerfeindlichen Tat geworden. Das schien tagelang festzustehen, sogar
Bundeskanzler Schröder empfing in Berlin die Mutter des Jungen, ehe die Sache eine unerwartete Wende nahm, es stellte sich heraus, dass es ein Badeunfall gewesen war.
 

MODE – wohlfühlen in Pelz und Leder

Profil

Barbara und Klaus Manock

Die Mode ist allgemein eine kurzlebige Gewohnheit – beim Material ist das etwas anderes. Die ersten Kleidungsstücke der Menschen waren Tierfelle und ihr Leder. Seit den Pelzüberwürfen der Germanen hat es viele Modestile und -richtungen gegeben, aber ohne Pelz und Leder kamen die Modeschöpfer
nie ganz aus. Kürschnermeister Klaus Manock hat viele gute Ideen.
 

Mit der Zunahme an Lebensjahren werden Erkrankungen unumgänglich

Neue Serie
Der Hausarzt

Andreas te Reh

Dieser Erwartung wird kaum jemand etwas entgegenstellen können. Jedes
Lebensjahrzehnt bringt neue medizinische Befunde, die auf Herz-Kreislauf Gefahren fokusieren, zur Vorsicht beim Bewegungsapparat warnen und häufig vom steigenden Cholesterinspiegel sprechen. Selbst die Krankenkasse erhöht dem Alter angepasst die monatlichen Beiträge.
 

40 Jahre Vertrag von Elysée – die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich hat sich bewährt

Freundschaft

Ruth Dettweiler

Im Januar 2003 jährte sich die Unterzeichnung des Vertrages von Elysée zum 40. Mal und das wird im In- und Ausland gefeiert.

Das Goethe-Institut Johannesburg engagiert sich für Mosambik

Sprachföderung

Alfred Walter
In Mosambik gibt es zwar noch kein Goethe-Institut und kein Goethe-Zentrum, aber eine Rückkehrervereinigung von Mosambikanern, die in der ehemaligen DDR gelebt und gearbeitet haben und den Kontakt zu Deutschland und der deutschen Sprache und Kultur nicht verlieren wollen.
Alfred Walter ist stellvertretender Leiter des Goethe-Instituts Johannesburg.
 

Flugkörper ‘Taurus’ ab 2004 für deutsche Luftwaffe – getestet in Südafrika

Testerfolg

Werner Grünthal

Ende des Jahres 2002 wurde auch die Erprobung des Lenkflugkörpers ‘Taurus’ auf der Testrange Overberg unweit von Cape Agulhas erfolgreich abgeschlossen. Das Zusammenspiel aller Komponenten dieses Flugkörpers konnte erfolgreich nachgewiesen werden. Ab 2004 wird die Deutsche Luftwaffe die ersten Abstandsflugkörper erhalten.
 

Schweizer Klubaktivitäten – auch im Ostkap

Schweizer

Kurt Scheurer

Der “Swiss Club Eastern Cape”, mit seinem Präsidenten Ralph Mittleton, Port Elizabeth, hat ein sehr interessantes Jahresprogramm vorgestellt.

Die älteste Schweizerin im südlichen Afrika feiert Geburtstag

Seltenes Jubiläum

Fred Jenny

Im ‘Afrika-Kurier’ April/Mai 2002 durfte ich über den 101. Geburtstag von Frau Gertrude Speck im südlichen Johannesburg berichten. Am vergangenen 29. Januar war es der Jubilarin vergönnt, in immer noch – relativ – guter Verfassung ihren 102. Geburtstag zu feiern.
 

Reise in eine Region voller Kontraste – Die grüne Kalahari

Reisen

Uwe und Vera Westphäling
Teil 5 – von Upington zum privaten Game Reservat Khamkirri
“Stätte des Leoparden” wie die Namas diesen Ort der Welt nennen. Dieses private Game Reservat, gegründet im Jahre 2001, liegt dort, wo der Oranje Fluss mächtig strömt und sich mit der unverdorbenen Schönheit der Kalahari vereint. Auf dem sich über 7500ha erstreckenden Reservat lässt sich der Kontrast der “Grünen Kalahari” wunderbar erkennen.
 

Durban und Kapstadt – Zielorte der Golf-Sportgruppe des ZDF

Sport

Werner Grünthal

Die Golf-Sportgruppe des Zweiten Deutschen Fernsehens – ZDF mit etwa 80 Teilnehmer unter Leitung ihres Präsidenten Volker Haufler besuchte kürzlich Südafrika. Von Durban aus ging es zunächst zu den verschiedenen Golfplätzen in der näheren Umgebung der Hafenstadt am Indischen Ozean, wobei auch ein Abstecher zum Kloster Marianhill gemacht wurde.
 
 
Ein kostenloses Probeexemplar bekommen Sie bei rudett media cc - rdmedia@global.co.za
 

Startseite

© Afrika Kurier
Instandhaltung: Helga Nordhoff