![]() |
Aktuell :
Schulen |
Schulwirklichkeit und Wissenschaft Pressemitteilung Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 19.09.2001 Von: Robert Emmerich
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der interdisziplinäre
Kongress "Schulwirklichkeit und
Wissenschaft" soll an Schulen tätige Lehrkräfte
mit Wissenschaftlern von Universitäten
zusammenbringen. "Das ist der erste Dialogkongress
zum Thema Schule", sagen die Veranstalter Prof. Dr.
Wolfgang Schneider und Dr. Friedrich Ch. Sauter vom
Institut für Psychologie der Universität Würzburg. Der
Kongress läuft von Donnerstag bis Samstag, 27.
bis 29. September, im Universitätsgebäude am
Wittelsbacherplatz. In 85 Vorträgen, Seminaren,
Workshops und Gesprächsrunden sollen Lehrkräfte aus
allen Schularten und Wissenschaftler aus den Fächern
Psychologie, Pädagogik, Medizin und Didaktik miteinander
ins Gespräch kommen. Im Vorfeld des Kongresses hat Dr.
Sauter aus einer wissenschaftlichen Befragung von
Lehrkräften vier Themenschwerpunkte herausgearbeitet:
Unter der Überschrift "Lehr- und Lernformen"
wird der Frage nachgegangen, wie in der Schule gelernt
wird. Lernstrategien, Fachunterrichtsmethoden oder das
Spannungsfeld von Wissenserwerb und
Persönlichkeitsbildung sind dort der Gegenstand. Das
Thema "Soziale Kompetenz" handelt davon, welche
Fähigkeiten Lehrkräfte und Schüler in Unterricht und
Schule erwerben und ausbauen können. Die Formen der
Kommunikation und der Konfliktlösung, aber auch
Lehrerverhalten und Kooperation werden hier beleuchtet.
Im Bereich "Lernprobleme und normabweichendes
Verhalten" wird untersucht, welche Schwierigkeiten
Kinder und Jugendliche in der Schule haben und welchen
Beitrag die Schule zum Umgang damit leisten kann. Dazu
zählen Legasthenie, Rechenschwäche, störendes
Verhalten, Gewalt, aber auch Hochbegabung. Auf
"Veränderte Werte in Gesellschaft, Familie und
Schule" wird im vierten Bereich eingegangen. Hier
wird nach dem Ursprung von Werten, nach ihrem Einfluss
auf die Schule und nach ihrer Vermittlung im Unterricht
gefragt. Weitere Informationen: Dr. Friedrich Ch. Sauter, T (0931) 888-4825, E-Mail: Sauter@Schulwirklichkeit-Wissenschaft.de |
Praktiker in
Großstädten interessiert sicher auch
Gewalt in der Schule - oder
gleich laden Gewalt an der Schule - download pdf