![]() |
Schul- Experimente |
Physik- Praktikum im Leistungskurs
(Beispiel)
Versuch
Gitterspektren
Beispiele einer Versuchs- Ausarbeitung (Schüler- Niveau)
Hier muß der endliche Zeitaufwand berücksichtigt werden.
Schüler sind keine Studenten, sondern haben einen ganzen
Fächerkanon zu bewältigen.
Versuch Hg - Spektrum
Das Spektrometer besteht aus einem Spaltrohr, dem Spektrometertisch mit Teilkreis und Nonius und einem Fernrohr. Der von der abgeschirmten Hg-Spektrallampe beleuchtete Spalt dient als Lichtquelle. Im Spaltrohr wird das vom Spalt ausgehende Licht parallel gemacht. Das Gitter erzeugt dann das Spektrum , was in mehreren Ordnungen beobachtet werden kann.
3.Gerätebedarf
3.1 Leybold- Heraeus: Universaldrossel für Spektrallampen 45130
3.2 Hg-Spektrallampe
3.3 Spektrometer
4. Durchführung
Bestimmung der Gitterkonstanten durch eine Hg-Spektrallampe;
Entnahme der Wellenlängen der Hg-Spektrallinien aus der
beigegebenen Tabelle (siehe Anhang); Einstellen des Fadenkreuzes
des Fernrohres auf die Mitte jeweils einer Spektrallinie und
anschließend auf die der dazu symmetrisch gelegenen; Ermittlung
des Ablenkwinkels von der optischen Achse.
5. Auswertung
Berechnung der Gitterkonstanten b über |
Spektrallinie |
linker Winkel |
rechter Winkel |
Ablenkwinkel |
Gitterkonstante b |
1. Ordnung |
||||
violett 1 |
41,6 |
69,2 |
13,8 |
1,696 µm |
violett 2 |
41,4 |
69,4 |
14,0 |
1,686 µm |
blau |
40,4 |
70,2 |
14,9 |
1,695 µm |
blaugrün 1 |
38,5 |
72,3 |
16,9 |
1,691 µm |
blaugrün 2 |
38,3 |
72,5 |
17,1 |
1,685 µm |
gelbgrün |
36,6 |
74,3 |
18,9 |
1,691 µm |
gelb |
35,4 |
75,5 |
20,1 |
1,683 µm |
orangerot |
33,8 |
77,1 |
21,7 |
1,690 µm |
2. Ordnung |
||||
violett 1 |
27,0 |
84,3 |
28,7 |
1,688 µm |
violett 2 |
26,7 |
84,6 |
29,0 |
1,685 µm |
blau |
24,6 |
86,8 |
31,1 |
1,688 µm |
blaugrün |
20,3 |
91,6 |
35,7 |
1,687 µm |
gelbgrün |
15,9 |
96,4 |
40,3 |
1,690 µm |
gelb |
13,0 |
99,5 |
43,3 |
1,684 µm |
Arithmetisches Mittel |
1,6885 µm |
Standardabweichung des Mittelwertes: sm= 0,0039 µm 0,23% Abweichung
Gitterkonstante b = ( 1,6885 +/-0,0039 ) µm => 5922 +/-14 Striche pro cm
6. Anlagen
Versuchsprotokoll
Wellenlängen der Hg-Spektrallinien : Tabelle aus dem Labor der
FHS Würzburg-Schweinfurt (Dipl.-Ing.Fischer)
Auswertungsprogramm und Formeln in Hilfe : Messwert.exe (siehe Programme)
Ergebnisspielraum in einem Kurs:
Gitterkonstante |
Mittl.Fehler Mittelwert |
1679 nm |
18 nm |
1675 nm |
15 nm |
1688 nm |
5 nm |
1683 nm |
8 nm |
1683 nm |
2 nm ? RF |
Genauigkeit etwa 1% und auch die Werte von Vorversuchsreihen
(1681 +/- 2 ) nm liegen in diesen Grenzen.
Spektren unbekannter Gasentladungsröhren
download- Chr.Krahmer/Marwan
Mai 2000
etwas breitere Auswertung zum Download 32kB
PGP
- Praktikumsversuche : die Uni Düsseldorf zeigt, was man
so alles machen kann. Physikpraktika an Universitäten
Optik bei mm-physik mit vielen
weiterführenden Links
Brechungsindex verschiedener Stoffe download- Chr.Krahmer/Marwan Mai 2000
Lichtgeschwindigkeit in Luft und Medien download
- Chr.Krahmer/Marwan Mai 2000