__________________________________________
DIE DEUTSCHEN EISHOCKEYMEISTER SEIT 1912
__________________________________________
(Spielergebnisse und Meisterteams)
TEIL 1: 1912 - 1932
Zusammengestellt von Heiko Tomaszewski
________________________________________________________________________________________________
Das erste Eishockeyspiel in Deutschland wurde vermutlich am 04.02.1897 auf dem Halensee
in Berlin durchgeführt, damals noch mit einem Ball anstelle des Pucks.
Der Akademische Sportclub Berlin gewann gegen eine nicht näher bestimmte gemischte
Mannschaft mit 11:4.
Schon 1888 wurden alle Eissportdisziplinen in den Deutschen Nationalen Eislauf Verband
integriert, 1897 wurde er in Deutscher Eislauf Verband (DEV) umbenannt.
Im Jahre 1908 fanden auch die Eishockeyspieler ihre Heimat im DEV.
Die erste Eishockey Hochburg war ohne Zweifel Berlin.
Bevor es jedoch deutsche Meisterschaften gab, gab es Europameisterschaften.
Im Jahre 1908 trafen sich in Paris Vertreter von Initiator Frankreich, Belgien, Schweiz,
und England um die Ligue Internationale Hockey sur Glace (LIHG) zu gründen.
Deutschland und Rußland waren eingeladen, kamen aber nicht. 1909 trat Deutschland als
sechstes Mitglied der LIHG bei.
________________________________________________________________________________________________
Erste Europameisterschaft: 10.-12.01.1910 in Les Avants (Schweiz)
Da es keine deutsche Nationalmannschaft und noch nicht mal eine Deutsche Meisterschaft
gab, spielte der Berliner Schlittschuhclub für Deutschland. Der BSC wurde deshalb aus-
gewählt, da er eine bereits existierende Berliner Stadtmeisterschaft mit 10 Teams
gewann.
Der Berliner Schlittschuhclub: Bliesener, Dreyer, Glimm, Grauel, Hartley, Jacob,
Kutscher, Lüdecke, Müller, Steinke
(Hartley stammte vom Akademischen Sportclub Dresden
und trat für den verletzten Baker an)
Die deutsche Spiele: BSC - Schweiz 9:1
BSC - Prince's Club London 0:1
BSC - Belgien 5:4
Außer Konkurrenz nahm eine Mannschaft in London lebender Kanadier an der EM teil, die alles
in Grund und Bodengespielt hat:
BSC - Oxford Canadiens 0:4
Deutschland (der BSC) wurde Vize-Europameister !
________________________________________________________________________________________________
Zweite Europameisterschaft: 15.-17.02.1911 in Berlin (Eisstadion an der Lutherstraße)
Wieder trat der BSC für Deutschland an.
BSC: Bliesener, Glimm, Grauel, Hartley, Steinke, Kutscher,
F.Lange, Sachs, Ollus, Georgii
Die deutschen Spiele: BSC - Schweiz 10:0
BSC - Böhmen 1:4
BSC - Belgien 6:0
Deutschland wurde wiederrum Vize-Europameister !
________________________________________________________________________________________________
DIE DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN
=============================
Von 1909 an wurden bereits Berliner Stadtmeisterschaften ausgespielt, von einem
Deutschen Meister war noch keine Rede.
Erst 1912 gab es die erste Deutsche Eishockeymeisterschaft !
________________________________________________________________________________________________
1912
Im Fachblatt "Deutscher Wintersport" öffentlich ausgeschrieben.
Offen für alle DEV Mannschaften.
Der Leipziger Sportclub hatte nicht gemeldet, der Berliner Fußballclub Preußen kam nicht.
Da es nur zwei Mannschaften gab, kam es zu einem Endspiel zwischen den beiden
Teams.
Finale am 28.01.1912 in Berlin
Berliner SC - SC Charlottenburg 2:1 nach der dritten Verlängerung
Halbzeitergebnisse: 0:1 1:0
Verlängerung: 0:0 0:0 1:0
Meisterteam:
Bliesener, Glimm, Jakob, Steinke, Grauel, Lüdecke, Kutscher, Lange
________________________________________________________________________________________________
1913
Süddeutsche Vorrunde vom 25.-27.01.1913 während der EM
1. Runde
MTV München - Münchener EV 29:0
Münchener SC - SC Monarchia München 18:0
2. Runde
MTV München - Münchener Sportclub 3:9 *
* Da der MSC Ausländer zum Einsatz brachte, die noch nicht ein Jahr für
das Team spielten, wurde er disqualifiziert
Zwischenrunde:
MTV München - Deutsche EHG Prag 5:2
Norddeutsche Vorrunde am 19.01.1913 in Berlin
Berliner SC - SC Charlottenburg 5:3
Endspiel am 19.03.1013 in Berlin
Berliner SC - MTV München 4:0
Meisterteam:
Bliesener, Steinke, Sachs, Jacob, Lange, Hartley, Georgii
________________________________________________________________________________________________
1914
Offen für alle DEV Mannschaften aber nur für jeweils Zwei aus einem Bezirk
Finalrunde am 09. und 10.04.1914 im Eispalast Berlin
Halbfinale:
Berliner SC - Deutsche EHG Prag 12:0
SC Charlottenburg - MTV München 2:3
Endspiel:
Berliner SC - MTV München 12:1
Meisterteam:
Bliesener, Steinke, Sachs, Jacob, Lange, Hartley, Georgli
_________________________________________________________________________________________________
Durch den ersten Weltkrieg wurde von 1915 bis 1919 keine Meisterschaft ausgetragen !
_________________________________________________________________________________________________
1920
Finalrunde am 21. und 22.02.1920 in München
Berliner SC - SC Charlottenburg 17:4
Berliner SC - MTV München 7:2
SC Charlottenburg - MTV München 2:7
Tabelle: 1. Berliner SC 24:6 4:0
2. MTV München 9:9 2:2
3. SC Charlottenburg 6:24 0:4
Meisterteam:
Bliesener, Glimm, Dr. Holzboer, Steinke, Kretzer, Molander, Runge, Sachs, Grauel
Krokowski
_________________________________________________________________________________________________
1921
Vorrunden ???
Finale am 27.02.1921 in Garmisch
Berliner SC - MTV München 6:0
Meisterteam:
Rahn, Gerhard Freund, Dr. Wilhelm Meyer, Kurt Träger, Graf Grothe, Adomat,
Follmann, Grabert, Hoffmann, Krueger, Riecken, Skibbe
_________________________________________________________________________________________________
1922
Finalrunde am ??? auf dem Riessersee in Garmisch
Berliner SC - MTV München 0:1
Berliner SC - SC Charlottenburg 8:1
SC Charlottenburg - MTV München 2:3
Tabelle: 1. MTV München 4:2 4:0
2. Berliner SC 8:3 2:2
3. SC Charlottenburg 4:11 0:4
Meisterteam: nicht bekannt
__________________________________________________________________________________________________
1923
Finale am 14. und 15.02.1923 auf dem Riessersee in Garmisch
(ursprünglich geplant für den 16.-17.01.1923)
Berliner SC - SC Charlottenburg 3:1
Berliner SC - MTV München -:-
Das Spiel gegen Berliner SC gegen MTV München ist wegen schlechten
Wetters ausgefallen. München ist nicht zum Wiederholungstermin
am 18.02.1923 in Berlin erschienen, daher wurde das Spiel
Berliner SC gegen Charlottenburg als Finale gewertet.
Meisterteam:
Glimm, Rahn, Steinke, Sachs, Dr. Holsboer, Molander, Krueger, Krokowski, Grauel
__________________________________________________________________________________________________
1924
Finalrunde Anfang Februar 1924 in Oberhof
Berliner SC - SC Charlottenburg 6:5
Berliner SC - SC Riessersee 6:2
SC Charlottenburg - SC Riessersee 4:2
Tabelle: 1. Berliner SC 12:7 4:0
2. SC Charlottenburg 9:8 2:2
3. SC Riessersee 4:10 0:4
Meisterteam:
Andresen, Sachs, Steinke, Thietke, Molander, Dr. Holsboer, Krueger, Reschke, Beinke,
Holmqvist, Johansson
__________________________________________________________________________________________________
1925
Finalrunde am 08.02.1925 auf dem Riessersee in Garmisch
Berliner SC - SC Riessersee 5:2
Berliner Sc - Münchener EV 8:0
SC Riessersee - Münchener EV 7:1
Tabelle: 1. Berliner SC 13:2 4:0
2. SC Riessersee 9:6 2:2
3. Münchener EV 1:15 0:4
Meisterteam:
Andresen, Steinke, Dr. Holsboer, Bayne, Sachs, Molander, Krueger, Reschke
Besonderes:
Der Spieler Steinke spiele in dieser Saison das 25. Jahr für den Berliner SC!
___________________________________________________________________________________________________
1926
Finalrunde am 28.02. und 01.03.1926 im Berliner Sportpalast
Vorrunde:
Stadtmannschaft Königsberg - Münchener EV 2:0
SC Leipzig - SC Charlottenburg 0:5
Halbfinale: (Der Meister und Vizemeister des Vorjahres waren für das Halbfinale gesetzt)
SC Riessersee - SC Charlottenburg 1:4
Berliner SC - Stadtmannschaft Königsberg 13:1
Finale:
Berliner SC - SC Charlottenburg 7:0
Tore: 1:0 Dr. Holsboer, 2:0 Molander, 3:0 Molander, 4:0 Dr. Holsboer, 5:0 Molander,
6:0 Molander, 7:0 Molander
Meisterteam:
Andresen, Hohndorf, Sachs, Steinke, Dr. Holsboer, Krueger, Molander, Reschke, Bayne, Kraetz, Krokowski,
Orbanowski, Gustav Jaenecke
Besonderes:
Erste Deutsche Meisterschaft für den erfolgreichsten deutschen Spieler Gustav Jaenecke.
In den beiden Jahren zuvor war er bereits als Ersatzspieler Bestandteil der Meisterteams.
___________________________________________________________________________________________________
1927
Qualifikationsspiele:
Münchener EV - EV Füssen 3:4
Berliner SC - SC Riessersee 0:x (kampflos)
Berliner SC - HC Stuttgart 0:x (kampflos)
SC Charlottenburg - Münchener EV 3:1
Halbfinale:
SC Charlottenburg - EV Füssen 5:3
SC Riessersee - HC Stuttgart 24:0
Spiel um Platz 3:
EV Füssen - HC Stuttgart 4:0
Finale am 06.02.1927:
SC Riessersee - SC Charlottenburg 2:1 (in der 2. Verlängerung)
Tore: 0:1 Römer, 1:1 Hans Schmidt, 1:2 Gruber
Meisterteam:
Matthias Leis, Hans Schmidt, Franz Kreisel, Axel Gruber, Rau, Martin Schröttle, Marquard Slevogt,
Fritz Rammelmayr
Besonderes:
Der Berliner SC trat nicht an, da man lieber international spielte, da man als eines der
europäischen Topteams galt. Somit konnte der SC Riessersee zum ersten Mal den Titel gewinnen.
Das Spiel mußte wegen starken Schneefalles alle 10 Minuten unterbrochen werden.
____________________________________________________________________________________________________
1928
Teilnehmer: Die Meister und Vizemeister der Unterverbände, nur Bayern, der Nord- und Süd-
deutsche ESV, sowie der LV Ostdeutschland trugen eine Meisterschaft aus und
meldeten Teilnehmer.
Die Niederschlesische Meisterschaft wurde erst nach der deutschen Meister-
schaft, nämlich am 29.01.1928 ausgetragen.
Ergebnis: Görlitzer TC 1906 - Breslauer EV 3:1
Finalrunde am 21. und 22.02.1928 auf dem Riessersee in Garmisch
Vorrunde A:
SC Riessersee - Berliner FC Preußen 2:0
SC Riessersee - HC Stuttgart 11:1
HC Stuttgart - Berliner FC Preußen 0:1
Vorrunde B:
Berliner SC - EV Füssen 10:0
Berliner SC - VfB Königsberg x:0 (kampflos)
EV Füssen - VfB Königsberg x:0 (kampflos)
Der VfB Königsberg war als Ostdeutscher Meister gemeldet worden. Wegen eines Protestes
galt die Meisterschaft des LV Ostdeutschland noch nicht als beendet, woraufhin
Königsberg nicht zugelassen wurde.
Spiel um Platz 3:
EV Füssen - Berliner FC Preußen 4:1
Finale:
Berliner SC - SC Riessersee 2:1 (1:0 0:0 1:1)
Tore: 1:0 Jaenecke, 2:0 Jaenecke, 2:1 Marquardt
Meisterteam:
Steinke, Lincke, Dr. Holsboer, Sachs, Roche, Johannson, Gustav Jaenecke, Brück, Römer,
Reschke, Rudi Ball, Kittel, Molander
Besonderes:
Letzte Meisterschaft für Sachs, der bereits bei der zweiten Deutschen Meisterschaft 1913 für
den Berliner SC spielte und insgesamt 8 Meistertitel erreichte.
_______________________________________________________________________________________________________
1929
Finalrunde vom 19. bis 21.01.1929 auf dem Riessersee in Garmisch
Vorrunde A:
Berliner SC - ESV Füssen 1:0
Berliner SC - VdS Tilsit 12:1
ESV Füssen - VdS Tilsit 6:1
Tabelle: 1. Berliner SC 12:1 4:0
2. ESV Füssen 6:2 2:2
3. VdS Tilsit 2:17 0:4
Vorrunde B:
SC Riessersee - SC Brandenburg Berlin 2:0
SC Riessersee - ERC Stuttgart 9:0
ERC Stuttgart - SC Brandenburg Berlin 0:6
Tabelle: 1. SC Riessersee 11:1 4:0
2. SC Brandenburg Berlin 6:3 2:2
3. HC Stuttgart 2:15 0:4
Spiel um Platz 3:
SC Brandenburg Berlin - EV Füssen 4:0
Finale:
Berliner SC - SC Riessersee 2:1 (0:0 1:0 1:1)
Tore: 1:0 Jaenecke, 2:0 R. Ball, 2:1 Marquardt
Meisterteam:
Steinke, R. Ball, H. Ball, Dr. Holsboer, Reichenheim, Brück, Gustav Jaenecke, Johansson,
Römer
Besonderes:
Letzte Deutsche Meisterschaft des Spielers Alfred Steinke, dem letzten noch verbliebenen
Spieler des ersten deutschen Meisterteams von 1912. Er erreichte insgesamt 10 Meistertitel!
Während seiner über 30-jährigen Sportkarriere beim BSC wechselte er als ursprünglicher
Stürmer und Verteidiger zum Schluß ins Tor.
___________________________________________________________________________________________________
1930
Finalrunde vom 11. - 13.01.1930 im Berliner Sportpalast
Vorrunde A:
Berliner SC - VfB Königsberg 4:1
Berliner SC - ESV Füssen 8:1
VfB Königsberg - ESV Füssen 1:4
Tabelle: Berliner SC 12:2 4:0
ESV Füssen 5:9 2:2
VfB Königsberg 2:8 0:4
Vorrunde B:
SC Brandenburg Berlin - SC Riessersee 3:1
SC Brandenburg Berlin - VfL Rastenburg 5:1
SC Riessersee - VfL Rastenburg 5:0
Tabelle: SC Brandenburg Berlin 8:2 4:0
SC Riessersee 7:3 2:2
VfL Rastenburg 1:11 0:4
Spiel um Platz 3:
EV Füssen - SC Riessersee 3:0
Finale:
Berliner SC - SC Brandenburg Berlin 9:1 (4:0 0:0 5:1)
Tore: 1:0 R.Ball, 2:0 Jaenecke, 3:0 Jaenecke, 4:0 Jaenecke, 5:0 Römer, 6:0 R.Ball,
7:0 R.Ball, 7:1 Herker, 8:1 ???, 9:1 Jaenecke
Meisterteam:
G. Ball, Römer, Korff, Dr. Holsboer, Gustav Jaenecke, Heinrich, Reichenheim,
H. Ball, Rudi Ball
___________________________________________________________________________________________________
1931
Vorrunde am 17. und 18.01.1931 auf dem Riessersee in Garmisch
Vorrunde A:
Berliner SC - Münchner EV 3:1
Berliner SC - SC Brandenburg Berlin x:0 (kampflos)
SC Brandenburg Berlin - Münchner EV 0:x (kampflos)
Der SC Brandenburg Verlin war als Vizemeister 1930 gemeldet, nahm aber nicht teil, da einer
zweiten Mannschaft des Brandenburgischen Eislaufvereines kein Reisekostenzuschuß gewährt
werden konnte.
Vorrunde B:
SC Riessersee - VfB Königsberg 3:4
SC Riessersee - EC Schwenningen 10:0
EC Schwenningen - VfB Königsberg 3:4
Tabelle: 1. VfB Königsberg 8:6 4:0
2. SC Riessersee 13:4 2:2
3. EC Schwenningen 3:14 0:4
Spiel um Platz 3:
SC Riessersee - Münchner EV ??? Ergebnis nicht bekannt
Finale am 21.01.1931 im Berliner Sportpalast:
Berliner SC - VfB Königsberg 9:2 (1:2 ?:? ?:?)
Meisterteam:
Lincke, Römer, Kummetz, Orbanowski, Beyma, Korff, Gustav Jaenecke, G. Ball, H. Ball,
Rudi Ball, Dr. Holsboer
Besonderes:
Letzte Meisterschaft des Spielers Dr. Holsboer (erreichte in 12 Jahren 9 Meistertitel
für den Berliner SC).
____________________________________________________________________________________________________
1932
Finalrunde am 09. und 10.01.1932
Berliner SC - SC Riessersee 0:0
Berliner SC - Münchner EV 4:1
SC Riessersee - Münchner EV 1:1
Tabelle: 1. Berliner SC 4:1 3:1
2. SC Riessersee 1:1 2:2
3. Münchner EV 2:5 1:3
Meisterteam:
Drewitz, Schrupp, Orbanowski, Römer, Rudi Ball, Korff, Gustav Jaenecke, Scheublein,
Trautmann, Kühn
____________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________
Erstellt Oktober 1999 von Heiko Tomaszewski
40699 Erkrath
Verbessert und mit neuen Daten versehen: Juli 2001
Homepage: http://www.deg-fan.de
Email: ht40699@gmx.net
               (
geocities.com/capecanaveral/campus)                   (
geocities.com/capecanaveral)