Following are some guidelines for making German nouns plural with examples.
ONE-SYLLABLE NOUNS
Masculine (most add umlaut and end in -e)
der Ball, die Bälle der Gast, die Gäste der Fuss, die Füsse
Compound noun examples: der Brieffreund, die Brieffreunde, der Fussball, die Fussbälle
Neuter (most add -e)
das Jahr, die Jahre das Boot, die Boote
There is a small group, mostly neuter, which require an -er ending in the plural. These always umlaut.
das Dorf, die Dörfer das Bild, die Bilder das Buch, die Bücher
Feminine (add -e and umlaut)
die Nacht, die Nächte die Stadt, die Städte die Maus, die Mäuse
There are a few one-syllable nouns which add -n or -en:
die Frau, die Frauen die Zeit, die Zeiten die Zahl, die Zahlen
Masculine and Neuter nouns ending in -el, -en, and -er generally add nothing. A few masculine
nouns take an umlaut.
der Onkel, die Onkel der Mantel, die Mäntel
das Viertel, die Viertel das Fenster, die Fenster
(exceptions: der Vetter, die Vettern der Nachbar, die Nachbarn)
Masculine nouns ending in -e, add -n in the plural:
der Junge, die Jungen der Name, die Namen
Most all other masculine nouns add -e and few umlaut:
der Abend, die Abende der Monat, die Monate
Neuter (most add -e and do not umlaut):
das Magazin, die Magazine das Geschenk, die Geschenke
Nouns of foreign origin (cognates) generally add -s in the plural:
der Park, die Parks das Kino, die Kinos
A few Neuter nouns require no change, except the article die:
das Gebäude, die Gebäude das Mädchen, die Mädchen
Feminine (add -en; those ending in -e, add only -n)
die Farbe, die Farben die Schule, die Schulen
Those ending in -in require -nen in the plural:
die Freundin, die Freundinnen die Nachbarin, die Nachbarinnen
Those few which end in -el or -er, take only an -n ending:
die Semmel, die Semmeln die Schwester, die Schwestern
Even fewer are those ending in -er which only umlaut:
die Mutter, die Mütter die Tochter, die Töchter
der Sohn, die Söhne der Zug, die Züge der Hof, die Höfe
der Arzt, die Ärzte der Bus, die Busse der Tag, die Tage
der Tisch, die Tische der Freund, die Freunde der Brief, die Briefe
€ Note that it is the last noun in a compound that is made plural, just as in English.
das Stück, die Stücke das Spiel, die Spiele
das Kind, die Kinder das Land, die Länder das Haus, die Häuser
das Buch, die Bücher das Gasthaus, die Gasthäuser
die Hand, die Hände die Angst, die Ängste
der Herr, die Herren der See, die Seen das Hemd, die Hemden
NOUNS WITH MORE THAN ONE SYLLABLE
der Apfel, die Äpfel der Enkel, die Enkel
der Garten, die Gärten der Hafen, die Häfen
der Koffer, die Koffer der Sommer, die Sommer
der Keller, die Keller der Vater, die Väter
der Bruder, die Brüder der Brieftrager, die Briefträger
das Essen, die Essen das Glauben, die Glauben
das Zimmer, die Zimmer das Theater, die Theater
der Kollege, die Kollegen der Verwandte, die Verwandten
der Bericht, die Bericht der Beruf, die Berufe
der Gastwirt, die Gastwirte der Anzug, die Anzüge
der Kuli, die Kulis das Büro, die Büros
das Cafe, die Cafes das Hotel, die Hotels
das Auto, die Autos
das Fräulein, die Fräulein
die Woche, die Wochen die Klasse, die Klassen
die Zeitung, die Zeitungen die Einladung, die Einladungen
die Partei, die Parteien die Krankheit, die Krankheiten
die Lehrerin, die Lehrerinnen die Ärztin, die Ärztinnen
For additional help:
To return
click here