Per Anhalter durch die Galaxis - Teil 1
=======================================
Verglichen wurde die RTL2-Ausstrahlung mit der englischen
Originalversion auf BBC-Video.
Die Kassette trägt den Hinweis:
"General viewing, but some scenes may be
unsuitable for young children."
Originaltitel: "Hitch Hikers Guide to the Galaxy - Part 1"
deutscher Videotitel
(ungeprüft): "Per Anhalter durch die Galaxis"
RTL2-Länge: 74'19
Originallänge: 95'50
Die RTL2-Version ist im Gegensatz zum Original in mono.
Zeitangaben beziehen sich auf die RTL2-Version.
In Klammern stehen die Längen der
fehlenden Szenen und Kommentare
zu besonders auffälligen Schnitten.
Fehlende Szenen:
0'00: BBC-Logo (0'07)
2'42: Der Vorspann wurde mit dem
deutschen Titel so bearbeitet, daß der
Name Douglas Adams
(Autor der Bücher, die als Vorlage dienten) nicht
mehr auftaucht. (keine Kürzung)
9'20: Alkoholbeschreibung aus
Encyclopedia Galactica und dem
Reiseführer.
Dabei wird Zaphod Beeblebrox
als Erfinder des
Pangalaktischen Donnergurglers
zum ersten Mal genannt.
(1'32 Die ersten Takte der Hintergrundmusik sind zu hören.)
20'58: Ford entdeckt was zum Essen.
Er versucht Arthur etwas anzubieten.
Ford stellt fest, daß das Essen
scheußlich schmeckt und wirft es weg.
Er schließt daraus, daß die Dentrassi
die Vogonen ziemlich hassen.
Arther fragt sich warum von
den Dentrassi nichts im Reiseführer steht, worauf
Ford erklärt, daß die Ausgabe veraltet ist.
(1'17)
21'29: Fort öffnet die erste Kiste
und entdeckt darin eine Pistole.
(0'08 Es ist zu sehen, wie die Kiste sich wieder schließt.)
23'50: Der Vogonenboss erklärt,
daß er keinen Taxi-Service bietet.
(0'11)
23'59: Der Vogonenboss erzählt
noch, daß sie zum Banat-Stern fliegen.
(0'17 wirkt sehr abgehackt)
24'28: Schweigen (0'02)
26'12: Niren-Komentar (0'18 Scrolltext springt)
26'56: Ford erklärt Arthur,
daß er nie mehr nach Hause kann, da er nun
Heimatlos ist. Arther ärgert
sich über den Reiseführer. (1'06)
27'15: Bericht über Digitaluhren,
Geldscheinen, verlorengegangenen Ideen
und daß es einen Fehler war von
den Bäumen zu kommen und sogar aus dem
Ozeanen zu kommen.
Es wird erwähnt, daß die
Erde von den Vogonen
gesprengt wurde und daß
Ford und Arther sich jetzt
im Schiff verstecken.
Das letzte geflüsterte
Gespräch kommt noch Einmal. (2'55)
27'38: Der größte Teil des Gedichtes.
Unterbrochen von einer
Beschreibung, wie schlimm
vogonische Poesi ist,
vergliechen mit anderen
Spezies. (2'01)
32'40: Ford entdeckt einen Schalter.
Arther fast die Situation nochmal
zusammen. (0'49)
32'45: Der Vogonenboss ist nochmal zu sehen (0'08)
36'18: Es schneit im Hintergrund.
Arthurs Bein fliegt zur Sonne.
Sein Arm ist verschwunden.
Fort verwandelt sich in einem Pinguin, woraum
Arthur sich aufrägt. (1'08)
39'46: Die Statue ist noch länger zu sehen. (0'05)
40'13: Trillian nennt zu ersten Mal die Position. (0'06)
40'33: Zaphod ist in einer Nahaufnahme zu sehen,
wärend er seinen Drink verschüttet. (0'06)
41'14: Marvin weist auf seinen
Geisteszustand hin und fragt Trillian
dann, was er für sie tun soll. (0'13)
41'24: Auf Marvins Frage "Ist das Alles?"
("Just that?") antwortet
Trillian noch "Yes." wärend die
folgende Ansicht von Zaphod länger zu
sehen ist. (0'02)
41'53: Trillian bemerkt, daß
sie die Schmollmaschiene nicht ausstehen
kann.
Anschließend fehlen hier die
Beschreibungen der Encyclopedia und
des Reiseführers über Roboter,
sie kommen in der deutschen Fassung zu
einem späteren Zeitpunkt, daher
nicht als gekürzte Zeit gezählt. (0'07)
41'58: Der Anfang des Geschpächs fehlt,
wobei es um den Preis des
Universums geht. (0'12)
42'53: Marvin macht ein paar Schritte mehr. (0'05)
43'31: Das Gespräch ist kürzer. (0'01)
43'47: Marvin demonstriert weiter
die Tür, bedankt sich bei der Tür,
läßt Ford nicht zu Word kommen,
erwähnt schließlich, daß Zaphod das
Schiff gestohlen hat und äfft
Fords Fassungslosigkeit nach.
Man hört noch einmal eine zufriedene Tür. (1'42)
43'47: Hier kommen jetzt die
Beschreibungen der Encyclopedia und des
Reiseführers über Roboter.
48'04: Man hört eine glückliche
Tür und Marvin betritt den Raum. (0'08)
48'17: Die Tür bedankt sich. (0'03)
50'42: Bericht vom galaktischen
Imperium und von extrem Reichen Leuten
die sich Planetenanfertigungen
leisten können.
Es wird erklärt, daß
Magrathea eine Planetenindustrie
hatte, aber durch eine
Wirtschaftsflaute in Vergessenhei
geraten ist und niemand mehr daran
glaubt. (2'51)
59'39: Die Gedanken des Wals
sind zu hören wärend er zum Planeten
runterfällt.
Die Gedanken der Petunien werden erwähnt. (2'29)
61'53: Ansicht von 2 Sonnen.
Arthur hebt die Reste vom auf dem Planeten
gestürzten Wal auf.
Zaphod und Trillian beschließen ins Innere des
Planeten zu gehen. (0'47)
74'19 Abspann. Logo. (0'31)
Testgucker: Marek Roth "H.E.M.D."
http://www.fortunecity.de/tatooine/spielberg/26
marroth@agent.fho-emden.de
               (
geocities.com/hollywood/academy)                   (
geocities.com/hollywood)