Sogenannte und echte Wissenschaftler streiten sich darüber,
ob und wie die oben genannten Namen zusammenhängen. Ich habe viel über das
Thema gelesen, gebe hier aber lediglich meine eigene Meinung wieder.
Einigkeit herrscht wohl darüber, dass Morgain und Morgana
lediglich andere Schreibweisen von
Morgan sind, deshalb werde ich mich auf Morrighan und Morgan konzentrieren.
Unstrittig ist Morrighan eine uralte keltische Gottheit. Das
Problem mit den keltischen Göttern ist nur, dass auf ihrem Olymp ein ziemlicher
Durcheinander herrscht. So ist Morrighan zum einen Teil der dreifaltigen Göttin
(bei der Dreiteilung der großen Göttin in Jugend, Reife, und Alter
repräsentiert sie das Alter). Zum anderen aber wird sie selbst als dreigeteilt
gesehen. Morrighan gilt allgemein als Göttin des Krieges, des Todes, der Magie,
der Geburt, eigentlich allem was einem Soldaten Angst machen könnte...
Oft wird sie mit ihren beiden Schwestern
gesehen, die meist Badb und Nemain (aber manchmal eben auch anders, zB Macha
und Nechtan) heißen. Es gibt aber genauso genügend Versionen, in denen diese
nicht ihre Schwestern, sondern wieder Teile von ihr selbst sind.
Alles in allem wird Sie aber als Göttin des Kriegen, und allem
unheimlichen und weiblichen, so wie der Magie und des Wissens angesehen –
welches Sie auch an die, die würdig sind, weitergibt. Sie soll ihre Form
verändern können und oft in Tiergestalt, meist der eines Rabens oder einer
Krähe auftreten.
Oft wird Sie auch als Wasser-Göttin gesehen, was vielleicht
auch darin begründet liegen mag, dass Wasser nach der keltischen Tradition auch
mit Wissen assoziiert wird.
Es gibt auch noch die Geschichte vom Waschweib. Auch diese
ist relativ facettenreich und undurchdringlich. Zum einen sagt man, ein Soldat
wird wohl sterben, wenn er die Morrighan blutige Wäsche waschen sieht, zum
anderen aber soll eine Frau, deren Wäsche nicht fertig ist, wenn sie im
Kindbett stirbt, bis zum Tage ihres natürlichen Todes Wäsche waschen müssen.
Morrighan und Macha in der Taín:
In der berühmten irischen Sage Taín bó cullaigne (The Cattle
Raid of Cooley), manchen wohl besser bekannt als die Sage von Cuchulain kommen
beide, Morrighan und Macha als zwei getrennte Personen vor.
Durch Machas Fluch auf dem Totenbett, dass die Männer von
Ulster in der Stunde der größten Gefahr so wehrlos seien sollten, wie eine Frau
in den Wehen, musste Cuchulain den
Gegner allein besiegen (weil er erst 17 Jahre alt, und damit noch kein Mann
war). Dabei hat er sich leider so verausgabt, dass er gestorben ist.
Morrighan dagegen versuchte auf verschiedenste Art Cuchulain
zu töten (dabei trat sie wieder in Form verschiedener Tiere auf), es gelang ihr
aber nicht. Dabei wurde sie schwer verwundet durch einen Trick (in der Form
einer alten Frau) gelang es ihr von Cuchulain geheilt zu werden.
Morgan
Morgan, die Göttin
Es wird von einer britisch-keltischen Göttin Morgan
berichtet.
Sie soll als Göttin des Meeres und des Krieges verehrt
worden sein, als Trägerin und Vermittlerin geheimen Wissens, und in
verschiedener Gestalt auftreten können. Leider habe ich zu Morgan als verehrte
Gottheit bislang herzlich wenig gefunden.
Manche assoziieren sie mit den Morgans, einer Art
Meereselfen. Der Name selbst wird als „Die am Meer lebende“ oder „Die am Meer
wandelnde“ übersetzt.
Morgan in der Artussage
Mehr gibt es zu Morgan Le Fay aus der Artus-Sage zu lesen.
Das Problem mit der Artussage ansich ist die Vielzahl der Versionen, die die
Grundessenz der Geschichte mehr verwässern als eine eindeutige Linie erkennen
lassen.
Allgemein anerkannt ist, dass Morgan in den frühen Verionen
noch nicht als böse gilt, und wohl erst im späteren Mittelalter zur bösen Hexe
und missgünstigen Steifschwester Arthurs verkümmerte, da jeden Frau des Wissens
und der Macht einfach böse sein musste.
Allgemein gilt sie wiederum als eine, auf einer Insel
lebende Heilerin, die auch die Gestalt ändern konnte.
To be
continued....
Links:
Die Taín in Englisch und Irish
Morrighan
von Honor Johnson
Autor unbekannt
von Niamh
von Pagan-Home
witch's brew
von Danielle Ní Dhighe