Zurück zur Homepage

Kleines Liverollenspiellexikon


Letztes Update: 14.Oktober 1996
Autor dieses Lexikons ist Jens Tiefenstädter
Wenn andere Leute an diesem Text mitarbeiten wollen, sollen sie sich bei Jens melden.

In willkürlicher Reihenfolge:

Con
von engl. convention = Versammlung / Treffen

LiveRollenSpiel (LRS)
Ein Fantasyrollenspiel, bei dem der Spieler seinen Charakter schauspielerisch darstellt. Alle Handlungen sind "real".

LiveActionRolePlaying (LARP)
s. LRS

Mittellande
Die Mittellande Kampagne wurde ins Leben gerufen, um die Interaktion zw. verschiedenen Veranstaltern zu erleichtern. Mit den Veranstaltern wurde/wird eine "Weltkarte" erarbeitet auf der die Länder der Veranstalter aufgezeichnet sind. So ist es möglich, Politik etc. zw. den verschiedenen Laendern zu simulieren.
Kontakt ueber: Arne Fischer Tel.:0431-738868
oder: Carsten Thurau / VLAD siehe Kontakt-Liste

Spielleitung (SL)
Der/die Koordinatoren des LRS.

Time Out
Befehl der SL, um sofort alle Spielhandlung anzuhalten, um z.B. einige Dinge mit SC abzuklären.

Time In
Wiederaufnahme des Spieles

"STOP"
'Notspielstop'. Jeder kann diesen Befehl verwenden, um sofort die gesamte Handlung anzuhalten. Darf nur im Notfall angewandt werden. Wenn sich z.B. jemand ein Bein bricht und der Elb weiterhin meint, auf den Spieler eindreschen zu müssen.

Plot
Handlungsschema eines Liverollenspieles, sowohl von der SL als auch von Spielern.

Spielzone
Die Orte, wo der Charakter gespielt wird. Wenn es heißt, die Schlafrßume sind keine Spielzone, so soll dort der Charakter zwar gespielt werden (muß nicht), aber Kämpfe / Meucheleien / Diebereien sind untersagt.

Weiterhin gibt es oft Sonderzonen, in denen Kampf untersagt ist. Hierunter die Taverne, Treppenhäuser etc. - SL fragen -

SC
SpielerCharaktere : Der Charakter des Spielers.

NSC / NPC
NichtSpielerCharakter : Spieler spielen von der SL gefertigte und in den Plot eingebaute Charaktere.

HNSC / HNPC
Halb- Spieler, die nur zeitweise NPC sind, ansonsten spielen sie eigene Charaktere.

Springer
Spieler, der verschiedene kleine NSC Rollen spielt...
Meist das Schlachtvieh von Orks, Untoten :(, aber auch Wachen, Boten und andere NSCs, die nur kurz auftauchen und dann nie wieder gesehen werden.
PappNasenCharakter (PNC)
Ein Schimpfwort für einen wirklich nervigen / ungeschickten Spieler und oder Charakter.

Diebereien
Diebereien (nicht mit Stehlen verwechslen) sind die Aktionen, in denen ein Charakter dem anderen Charakter etwas entwendet. Es dürfen nur Dinge gediebt werden, die der Charakter auch besitzt. (So kann ein Dolch gediebt werden, die Rolex des Spielers nicht!)
Gediebte Sachen werden allgemeinhin bei der SL oder dem offiziellen (NSC / HNSC) Hehler abgegeben bzw. registriert. Der Bediebte bekommt alles wieder.... zumindest der Spieler.
Gediebtes kann normalerweise ausgelöst werden. Gute Anlaufstellen sind Wirte und Höndler sowie die SL.

Magie
Wird simuliert :-), meist durch Wurfkomponenten wie Softbälle und ähnliches.

Ritualmagie
Magie, die ein Charakter an sich nicht verwenden kann, wird durch Rituale ermöglicht. Bei einem LRS ein heikles Thema, da es sich einige Medien zur Aufgabe gemacht haben, Rituale mit denen von Satansanbetern etc. zu vergleichen.
Ein Standardritual besteht aus einem mehr oder minder großen Pentagramm mit Kerzen, sowie einigen Priestern/Magiern die irgendetwas "äußerst mystisches" murmeln, während das Zielobjekt (sofern schon zu sehen und lebend) irgendwelche passenden Posen einnimmt :).
Bei Ritualen setzt Euch nur Eure Phantasie die Grenzen. Hilfsmittel wie Pyrotechnik, Statisten etc. werden gerne benutzt. Meist ist ein solches Ritual ein große Show.... Rituale scheinen mittlerweile zu jedem LARP als mittlerer Höhepunkt zu gehören. Irgendwann werden Rituale aber langweilig, sie sollten daher selten angewandt werden.
Ferner tragen Rituale Gefahr in sich, die Kräfte, die man ruft, könnten normalerweise nicht kontrolliert werden. Schleichen sich Fehler in das Ritual, so besteht Gefahr für Leib und Seele.

Kampf
Findet "real" zwischen den Charakteren mit Hilfe von Latexwaffen statt.

Latexwaffen
Schaumstoff- Gummikern, der mit Latexmilch überzogen und lackiert wurde. Die Waffen ähneln Stahlwaffen, sind aber weich genug, um niemanden bei sachgemäßer Anwendung zu verletzen.

Schusswaffen
Bei Schuß- und Wurfwaffen ist größte Vorsicht angebracht.
Pfeile und Bolzen sollten einen großen Schaumgummikopf besitzen, der mit mehreren Schichten Latex überzogen wird. Vor allem dichte Softbälle eignen sich als Kopf. Vorher sollte der Schaft abgestumpft, entgratet und mit Leder 'verdickt' werden. Bögen sollten möglichst nicht mehr als 15 bis 20 lbs Zuggewicht haben. För Wurfdolche nimmt man am besten Dolche ohne Kern bzw. Leder als Kern....
Anstelle von Shuriken könnte man Wurfscheiben nehmen.
Generell wäre ich bei allen Gegenständen, die wortwörtlich spitz ins Auge gehen könnten, äußerst vorsichtig.

Rüstung
Allgemeinhin zählt nur echte Rüstung, also ein Kettenhemd aus Stahlringen etc. Häufig verwendete Rüstungskategorien:
Wer den Schutz von schweren Ruestungen genießen will, muß auch die hohen Kosten und das Gewicht in Kauf nehmen.

Gewandung
Das "Kostüm" des Spielers. Weiterhin fallen Accesoires wie Gürtel, Stiefel und Handschuhe in diese Kategorie.

Monster / Critter
Werden durch mehr oder minder aufwendige Masken / Kostüme dargestellt. (Vom einfachen Spieler mit Orkmaske bis hin zur 3 m Riesenspinne.)

Fachliteratur
Magazine / Fanzine's : (die Jens kennt)

Orte
Von Con zu Con unterschiedlich. Häufig Jugendburgen, alte Ruinen oder Zeltplätze. Im Anhang stehen einige JH in Burgen.

Geheimgänge
Von Veranstalter zu Veranstalter unterschiedlich. Häufig mit Tüchern verhangen und als "Wand" kenntlich gemacht.

Schlösser
s. Geheimgänge. Bei vielen Veranstaltern gelten real verschlossene Türen als Tabuzone. Bei wenigen halt nicht. Fragt die SL!
Ansonsten gibt es sowohl symbolische Schlöesser -Aufkleber / Anhänger in Schloßform- als auch reale Schlösser -echte Vorhängeschloesser / Schloßnachbildungen aus Gips etc.-
Verschlossene Tueren kann man häeufig auch mit genug 'Nachdruck' zum Öffnen überreden! Kündigt dies der SL vorher an und tretet bitte nicht die Türen einfach so ein! (alles schon geschehen :( )

Zurück zur Homepage

Dorthe.B.Luebbert@rz.ruhr-uni-bochum.de