Zurück zur Homepage

Bau einer einfachen Schaumstoffpompfe

ausgetüftelt von Brief an:Boldosch

Keine Ahnung? Keine Zeit? Kein Geld? Das folgende "Schwert" kann jeder bauen, der über zwei Hände verfügt und einen Baumarkt in seiner Nähe hat.

Material:
ElektrorohrBaumarkt: Elektroabteilung
RohrisolierungBaumarkt: Isolierungen
Reperaturband (Silber, mit Gewebe)Baumarkt: Kleben
PattexBaumarkt: Kleben
evtl. LeukoplastBaumarkt: Verbandszeug
evtl. ein Streifen IsomatteSport+Freizeit: Campingbedarf
dicke Pappeirgendwoher
Werkzeug: Cutter, Schere

Und so wird's gemacht:

1. Zuschneiden
Von der Rohrisolierung schneidest Du 15 bis 20 cm für den Griff ab, 80-120 cm für die Klinge. Hast du keine Isomatte, so brauchst du nochmal 20 bis 30 cm für den Pariersteg. Ansonsten mußt du für den Pariersteg je nach Dicke 3 bis 4 Lagen Isomatte und zwei Lagen Pappe mach Abb.1 ausschneiden. Bei zwei Lagen Isomatte schneidest du in der Mitte einen Streifen in der Breite des E--Rohres heraus.

Abbildung 1
Das E-Rohr wird auf der Gesamtlänge der Waffe zugeschnitten, wobei zu beachten ist, daß das Rohr 5 cm kürzer als die Waffe sein muß (Sicherheitsabstand).

2. Gerüst
Möchtest du den Pariersteg nicht aus Isomatte und Pappe bauen, so mußt du ein Stück E-Rohr der Länge des Pariersteges durchschneiden (axial!) und mit Draht am Kernstab befestigen (Abb. 2).

Abbildung 2

3. Polstern
Trag auf den Kernstab ordentlich Pattex auf, und streif das Klingenstück über. Sicherheitsabstand beachten!! In die 5 cm zwischen Ende des Stabes und Ende der Klingenpolsterung stopfst du Reste der Rohrisolierung und Isomatte.
Baust du keinen Pariersteg, mußt du nach dem gleichen Schema den "Polstersteg" polstern (Abb. 3.a).

Abbildung 3a

Für den Isomattenpariersteg klebst du folgendes aufeinander: (Abb. 3.b)
Isomatte (ganz), Pappe, 2 mal Isomatte mit Aussparung für das E-Rohr, Pappe, Isomatte.

Abbildung 3b

Das Ganze wird dann noch mit dem E-Rohr und der Klingenpolsterung verklebt. Zum Schluß den Griff wie die Klinge ankleben (nur von der anderen Seite des E-Rohres).

4. Tapen
Zum Schluß die ganze Schaumstoffkonstruktion noch ordentlich mit Silbertape umwickeln, besonders dort, wo der Kernstab endet, solltest du einige Lagen mehr Tape auftragen. Am Griff kannst du braunes Leukoplast verwenden, sieht besser aus und ist angenehmer zu greifen als Silbertape.

Zurück zur Homepage Zum Textanfang

© Dorthe.B.Luebbert@rz.ruhr-uni-bochum.de