Allgemeines zur Kostümherstellung
Kostüme (Gewandungen) und Accessoires machen einen wichtigen Teil der Atmosphäre eines Liverollenspiels aus. Andererseits machen wir keine mittelalterliche Modenschau, wo Wert auf jedes Detail gelegt wird.
Jeder muß für sich die richtige Mischung aus Fantasie, Improvisation und
authentischem Mittelalter finden, wobei sicher auch die Größe des Geldbeutels eine Rolle spielt.
Prinzipiell reicht ein Kartoffelsack, um bei einem Liverollenspiel z.B. als Bettler mitmachen zu können. Ein Adliger oder reicher Händler im Kartoffelsack wirkt dagegen lächerlich.
Ein "Anfängerkostüm" könnte aus folgenden Teilen bestehen:
-
dunkle Leder-, Baumwoll- oder Cordhosen oder Leggins oder ein einfarbiger Rock bzw. Kleid
-
ein einfarbiges Oberteil, vielleicht ein altes Sweatshirt aus Baumwolle oder ein weißes Hemd
-
ein Ledergürtel, an dem man z.B. einen Ledersack befestigen könnte, sofern man einen auftreiben kann
-
Ganz gut verwertbar sind auch: Lederhosen und - Westen, Handschuhe, Omis leinenes Nachthemd, Opis leinende Unterhose, generell einfarbige Kleidungsstücke aus "natürlichen" Stoffsorten.
- ziemlich gut kommt eine alte Wolldecke (grau, braun, dunkelgrün) als Umhang (einfach über die Schulter legen und vorn zusammenknoten)
- unbedingt vermeiden: auffällige, leuchtende Farben, Synthetikfasern (Goretex,...) "+ -" Aufdrucke
Schwierig wird es bei den Schuhen: robuste Boots oder Lederstiefel im Winter und Sandalen im Sommer sehen ganz nett aus. Turnschuhe fallen ziemlich auf (Stoffstreifen um die Schuhe wickeln).

© Dorthe.B.Luebbert@rz.ruhr-uni-bochum.de