Regelmäßig verkehren die Schiffe zwischen Prien / Stock und der größten Insel im Bayerischen Meer - der Herreninsel. Nur wenige Schritte vom Landungssteg der Schiffe entfernt, erblickt man das ehemalige Kloster Herrenchiemsee (auch altes Schloß genannt) und den Inseldom. Innerhalb von 20 Gehminuten erreicht man das sogenannte „Neue Schloß" Herrenchiemsee König Ludwigs II. Im Sommer läßt sich die Strecke Anlegestelle - Schloß auch per Pferdekutsche zurücklegen.

Im Jahr 1873 kaufte König Ludwig II die Insel, um darauf sein „neues" Versaille entstehen zu lassen. 1878 begannen die Architekten Julius von Hofmann und Georg Dollmann mit dem Bau der zweigeschossigen, hufeisenförmigen Anlage. 1885 wurden die Arbeiten wegen Geldmangels eingestellt. Der Tod des Königs 1886 bedeutete das endgültige „Aus". Im Inneren kommt man über die Prunktreppe in das Obergeschoß mit den Paraderäumen. Darunter befindet sich auch das Paradeschlafzimmer, in dem Ludwig II wie sein französisches Vorbild Ludwig XIV. vom Bett aus Gäste empfangen und die Regierungsgeschäfte leiten wollte. Zur besonderen Austattung der Rokokoräume gehörten nicht zuletzt Gegenstände aus Porzellan, die fast ausschließlich der Meißener Porzellanmanufaktur entstammen. Ein Unikat ist der Porzellanlüster im Speisezimmer. Das absolute Highlight ist jedoch der berühmte, 98 Meter lange Spiegelsaal. Im Untergeschoß befindet sich das König-Ludwig II. - Museum. Im ersten Teil werden Schicksal und Lebensweg des bayerischen Monarchen anhand von unzähligen Exponaten, Portraits und Erinnerungsstücken dargestellt. Der zweite Teil enthält zahlreiche Kunstgegenstände, die der König in Auftrag gegeben hatte, wie ein schiffsförmiger Besteckbehälter ausvergoldeter Bronze. Das Schloß ist von einem großzügig angelegtem Park mit Brunnen- und Gartenanlagenumgeben. Die Wasserspiele des Latona-, Fama- und des Fortunabrunnens sind eine ganz besondere Attraktion.