Titel
technischer Fachhandel


Support
    xDSL-Glossar

    ISDN ist Ihnen noch zu langsam? Sie interessieren sich für eine revolutionäre Form der digitalen Datenübertragung? Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick über die Technik der digitalen Teilnehmerleitung (xDSL - Digital Subscriber Line). Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie dazu weitere Fragen haben. Wir helfen Ihnen gerne.

    • ADSL:
      asymmetrische digitale Teilnehrmerleitung; bekanntester Vertreter der xDSL-Technik. Down- und Upstream unterscheiden sich erheblich. Mit ADSL lassen sich bis zu acht Megabit pro Sekunde von der Ortsvermittlungsstelle zum Teilnehmer (downstream) transportieren. In umgekehrter Richtung (upstream) sind es etwa 800 Kilobit pro Sekunde. Die reale Übertragungsrate hängt von der Entfernung und Leitungsqualität ab. Datenversand und Telefonie sind gleichzeitig möglich. Bei Bedarf kann die Asymmetrie auch umgekehrt werden. ADSL setzt auf die vorhandenen Kupfertelefonieleitungen auf. Damit lassen sich POTS (plain old telephonie service = analoge Telefone) oder ISDN-Daten über dieselbe Kupferdoppelader transportieren. ADSL-Verbindungen benötigen einen Leitungsabschluß in der Vermittlungsstelle sowie einen beim Endkunden. Der Netzabschluß besteht aus einem ADSL-Modem und einen POTS-/ISDN-Splitter, der die Frequenzbereiche einzelner Dienste voneinander trennt. Die maximale Übertragungskapazität läßt sich bis zu einer Entfernung von etwa 2.000 Metern verwirklichen. Bei zwei Mbps (downstream) und 192 Kbps (upstream) können noch rund 3.500 Meter überbrückt werden. Zur Zeit konkurrieren hauptsächlich zwei ADSL-Übertragungsverfahren miteinander: CAP (Carrierless Amplitude/Pase Modulation) und DMT (Discrete Multitone).

    • ADSL-Modem:
      Endgerät für die Datenübertragung mit Hilfe der ADSL-Technik. Es gleicht einem Mini-Computer zur Steuerung des rasanten Datentransfers über die Kupferleitung

    • ANSI:
      Das 'nationale amerikanische Institut für Standardisierung' (American National Standard Institute) legt technische Normen in den Vereinigten Staaten fest.

    • CAP:
      Carrierless Amplitude/Pase Modulation; ein Übertragungsverfahren der ADSL-Technik und Konkurrent zu DMT

    • DMT:
      Discrete Multitone; das nach gängiger Meinung robustere Übertragungsverfahren mit der besseren Leistung der ADSL-Technik (s.a. CAP)

    • HDSL:
      Die 'High Bit Rate Digital Subscriber Line' genannte Technik ist die älteste Version und funktioniert auch über Entfernungen von mehr als zehn Kilometer. HDSL benötigt allerdings gleich zwei Kupfer-Doppeldrähte. Eine Übertragung von bis zu zwei Megabit je Sekunde in beiden Richtungen sind möglich. Gleichzeitige Sprach- und Datenübertragung ist technisch nicht machbar.

    • Downstream:
      Übertragungsrichtung von einer Vermittlungsstelle im Netz in Richtung des Kunden

    • ITU:
      International Communications Union; internationale Normungsbehörde für Telekommunikation

    • Multiplexer:
      Elektronische Schaltung, mit der die Signale mehrerer Kanäle zur Übertragung in einem Signal gebündelt werden.

    • SDSL:
      Auch die 'Single Pair Digital Subscriber Line' gehört zu den symmetrischen Verfahren. Typische Übertragungskapazitäten liegen zwischen etwa 500 Kilobit und einem Megabit pro Sekunde. Benötigt wird eine Kupferdoppelader. Die simultane Übertragung von Sprache und Daten ist möglich.

    • Splitter:
      Eine Art 'Filter', der Telefonsignale und ADSL-Datenfluß voneinander trennt.

    • UAWG:
      Universal Asymmetric Digital Subscriber Line Working Group; ein Zusammenschluß großer Computer- und Telekommunikationsunternehmen. Ziel ist es einen einheitlichen ADSL-Standard zu entwickeln.

    • UDSL, Universal ADSL:
      Eine vor allem in den USA favorisierte ADSL-Variante, die eine maximale Übertragungsrate von der Vermittlung zum Kunden von nur 1,5 Mbps zuläßt. Hintergrund ist das im Vergleich zu Deutschland schlechtere Leitungsnetz der USA, das nur geringe Übertragungsraten ermöglicht. So beträgt die durchschnittliche Länge der Anschlußleitung von der Vermittlungsstelle bis zum Teilnehmer im Netz der Deutschen Telekom nur rund 2 Kilometer. In den USA sind es 4,5 Kilometer. UDSL wird auch als ADSL Lite bezeichnet.

    • Upstream:
      Übertragungsrichtung vom Kunden in Richtung einer Vermittlungsstelle.

    • VDSL:
      Die leistungsstärkste Variante heißt 'Very High Data Rate Digital Subscriber Line' und funktioniert im symmetrischen und asymmetrischen Modus. Di gigantische Datenrate von 52 Megabit pro Sekunde ließe sich künftig bei asymmetrischen Hinkanal realisieren. Die rasenden Datenpakete überstehen allerdings nur wenige hundert Meter. Um diese Technologie zu nutzen, müssen schnelle Glasfaserkabel bis kurz vor den Kunden verlegt werden.

    • xDSL
      Sammelbezeichnung für die unterschiedlichen DSL-Varianten.


 
© 04/99 pincode