März1996
Allgemein
Die HAM hat ein sechstes Privatradio zugelassen.
Das werbefreie FSK sendet in der Woche 25,5 Stunden auf der Fequenz
von DeutschlandRadio. FSK ist der Zusammenschluß von
fünf Radiovereinen, die bisher im Offenen Kanal gesendet haben.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
HOT FM in Hof erhält eine Lizenz für
ein neues Jugendprogramm. Sie gilt für das neue Musikprogramm für
die 14- bis 29jährigen bis zum 31. Mai 2004.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
Das AKK Business Radio und Radio POS
schließen siuch als P.O.S. Radio zusammen. Sie haben damit
einen Marktanteil von 80 Prozent der Instore-Radios.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
Die ORB-Jugendwelle Fritz produziert
Nachrichten (O-Ton-Nachrichten) selbst, zudem wird eine Multimedia-Redaktion
aufgebaut. Die Nachrichten werden künftig immer zur halben Stunde
ausgestrahlt. Dazu kommen die neu entwickelten "Fritz-Clips",
O-Ton-Nachrichten mit starkem Service-Charakter aus den Bereichen Pop,
Kultur, Ökologie, Sport, Buch, Film, Video und Comics, die am Tag
zu festen Sendezeiten laufen sollen. Das gesamte Programm von Fritz
soll jährlich 5 Mio. DM kosten.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
Der hessische Landtag novelliert das Landesrundfunkgesetz,
um Modellversuche mit digitalem Hörfunk und Fernsehen zu ermöglichen.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
HAM und OK magic legen ihren
Streit bei. Die HAM hat ihre Beanstandungen vom August vergangenen
Jahres wegen der damaligen Programmumstellung zurückgenommen. Zudem
hat der Sender seinen Widerspruch vom Februar 1995 zurückgenommen.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
In Niedersachsen erhalten sechs Offene Kanäle
Lizenzen. Beim nichtkommerziellen Lokalfunk muß die NLM unter
14 Bewerbern aussuchen.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
Die Ministerpräsidenten haben sich bei ihrem Treffen mit der Festsetzung der Rundfunkgebühr und der Regelung der Meinungsvielfalt beschäftigt. Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
Der Bayerische Rundfunk betreibt Radio
im Internet. Das Infoprogramm B 5 kann weltweit gehört werden.
Ein großer Vorteil des "Audio on demand" sei, daß
der Hörer nun in die Lage versetzt werde, sich sein Hörfunkprogramm
individuell zusammenzusetzen und nicht mehr auf bestimmte Sendezeiten angewiesen
sei. Außerdem können ausgestrahlte Hörfunkbeiträge
sowie begleitende Informationen in Text, Bild oder Grafik jederzeit abgerufen
werden.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97
Eine Million Postkarten hat Radio PSR im
Rahmen einer Höreraktion erhalten, bei der es ein Haus einschließlich
Grundstück zu gewinnen gab.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch
96/97
Das radio ffn-Frühstücksradio
(Früstyxradio) wird eingestellt.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97