

April 1996
Allgemein


ADAC-Staumelder
Berlin - Autofahrer mit dem "Handy" am Ohr fallen oft genug negativ
auf, weil sie kaum auf den Verkehr achten. Doch es geht auch ganz anders:
Der ADAC hatte kürzlich alle Besitzer von Funktelefonen gebeten,
sich als ehrenamtliche Staumelder zur Verfügung zu stellen
- und das Echo übersteigt alle Erwartungen. Mehr als 15 000 Fahrer
wollen dabei helfen, den Verkehrsfunk zu verbessern. ADAC-Projektleiter
Peter Mikolaschek sieht schon eine neue "Solidargemeinschaft" der
Stauopfer.
Nach einem knapp zweijährigen Versuch in Bayern ist das Warnsystem
jetzt offiziell und bundesweit gestartet. In den ersten 10 Tagen seit Start
am 1. April 1996 erhielt die Münchner ADAC-Zentrale genau 1023
Hinweise, von denen sie rund 600 an die Polizei und Radiosender weiterleitete.
Tausende von Osterurlaubern dürften, ohne daß sie es wußten,
durch Handy-Besitzer an Blechlawinen vorbei gelotst worden sein.
Quelle: DIE WELT


Radio Regenbogen
Radio Regenbogen kooperiert mit dem ZDF bei öffentlichen
Veranstaltungen.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


01.04.96 Berliner Rundfunk
Andreas Schulz wird Programmdirektor der Berliner Privatstation
Berliner Rundfunk 91,4.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


01.04.96 ERF
Der Evangeliumsrundfunk (ERF) startet sein 24-Stundenprogramm
auf der Mittelwellenfrequenz 1539 kHz.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


01.04.96 radio ffn
Rainer M. Cabanis kommt von Radio Hamburg als Programmdirektor
zu radio ffn nach Hannover.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


01.04.96 Radio HH
Nachfolger von Rainer M. Cabanis bei Radio Hamburg wird
Thomas Walde.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



03.04.96 DAB
In Baden-Württemberg sind drei weitere Sender für DAB
in Betrieb genommen worden. Mit den drei bereits bestehenden Sendern
sind es nun sechs. Bisher sind 23 reine Audio-DAB-Geräte ausgegeben
worden. Die Zahl soll im Laufe des April auf 100 steigen. Insgesamt sollen
bei dem Versuch 3.000 Geräte zur Verfügung gestellt werden, wobei
das Hauptinteresse bei kombinierten Audio/Daten-Geräten liegt.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


04.04.96 Mecklenburg-Vorpommern
Die Landesmedienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (LRZ) hat zwei
Mittelwellenfrequenzen ausgeschrieben.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


09.04.96 Bayern
Bayerns Lokalfunker gehen online. Auf Initiative des Verbandes Bayerischer
Lokalrundfunk (VBL) und der Akademie Radio Praxis wurde eine
Arbeitsgruppe gegründet, die den Online-Auftritt technisch und inhaltlich
vorbereiten soll. Das Interesse der Lokalsender bezeiht sich jedoch mehr
auf die Entwicklung von Mailboxen, als auf die Präsentation im Internet.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


09.04.96 DAB
Die Telekom hat in der Küstenfunkstelle Norddeich Radio
ein neues "Daten Service Center" (DSC Norddeich) in Betrieb genommen,
welches regionalen wie überregionalen Datendienstanbietern als Schnittstelle
zu den DAB-Netzen zur Verfügung stehen soll.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



11.04.96 - Berlin
Im Rahmen des DAB-Pilotprojektes Berlin-Brandenburg werden die
ersten DAB-Empfänger an den Regierenden Bürgermeister
von Berlin und den Ministerpräsidenten von Brandenburg übergeben.
Quelle: MABB



12.04.96 Fritz
Das Jugendradio Fritz von ORB/SFB sendet jetzt
auch über Astra Digital Radio (ADR).
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



13.04.96 DAB
Der MDR beteiligt sich am DAB-Pilotprojekt. Er hat mit
der Telekom ein länderübergreifendes Pilotprojekt vereinbart
(Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen).
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



17.04.96 DAB
Das Berliner DAB-Pilotprojekt kommt in Gang. 1.000 Geräte, davon
500 reine Audio-Empfänger und 500 Geräte mit Datenendgerät
und Farbdisplay werden an interessierte Testteilnehmer ausgegeben.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



18.04.96 CLT/Ufa
Bertelsmann und CLT geben die Fusion der CLT mit
der Ufa bekannt. Dies hat auch Auswirkungen auf den Hörfunkbereich.
Im Berliner Hörfunkmarkt ist dieses neue Unternehmen an vier Hörfunksendern
(104.6 RTL Berlin, NewsTalk, Klassik Radio und Berliner
Rundfunk) beteiligt. Mit NSR und Rufa gehören die
zwei Audio-Agenturen zu dem neuen Unternehmen.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



19.04.96 DAB
Im DAB-Pilotprojekt in Bayern werden die ersten Empfangsgeräte
ausgeliefert.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



24.04.96 Radio Day
Radio Day 96 in Köln. Die öffentlich-rechtlichen und
die privaten Hörfunkveranstalter präsentieren sich der werbungtreibenden
Wirtschaft und den Agenturen. Verleihung des "Golden Radio Awards" (ARD-Werbung)
und des "RAMSES" (RMS).
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



27.04.96 DAB
Die DAB-Projektgruppen einigen sich auf Standards für Text-
und Bildinformation, der die Bezeichnung MOT (Multimedia Object
Transfer Protocol) trägt.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97



29.04.96 Bayern
Die BLM entscheidet, daß RTL-Radio nicht als Gesellschafter
bei der Jazz Welle Plus (München) einsteigen darf.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


29.04.96 Bayern
Auf der Kabel-Frequenz 88,10 MHz wird in Nürnberg das Programm
des Aus- und Fortbildungskanals AFK-Radio Nürnberg ausgestrahlt.
Jungen Journalisten und medienpädagogischen Projekten wird hier ermöglicht,
ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


30.04.96 VPRT
Hörfunk-Tagung des VPRT in Frankfurt/Main zum Thema: "Informations-
und Diskussionsforum zur Situation des dualen Rundfunksystems im Hörfunk".
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97


30.04.96 VPRT
Der VPRT kritisiert in Frankfurt am Main die Expansion des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks. Privatsender fühlten sich bedrängt, da sie immer mehr
reglementiert würden, während es fraglich ist, bo die öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten ihrem Grundversorgungsauftrag noch genügen.
Quelle: Hörfunk Jahrbuch 96/97

