

Mai 1996
Allgemein


Schleswig-Holstein
Die ULR hat keine Bedenken, daß sich Radio Hamburg
und radio ffn an dem schleswig-holsteinischen Sender Nora
mit jeweils 8,6 Prozent beteiligen.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


01.05.96 Hamburg
Die Zulassungen der beiden Hamburger Privatsender Radio Hamburg
und Alsterradio sind um weitere fünf Jahre verlängert
worden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


01.05.96 SR
Fritz Raff tritt sein Amt als neuer Intendant des Saarländischen
Rundfunks an.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


03.05.96 Berlin
Radio France International (RFI) erhält die UKW-Frequenz 106,0
MHz. JazzRadio Berlin kann die Frequenz 101,9 MHz vorerst für
ein Jahr nutzen (Sendestart: 1. Juni 1996). Für die Frequenz 98,2
MHz (bisher Soft Hit Radio oder 106,8 MHz im Austausch gegen SFB 4 MultiKulti)
ist Radio Paradiso, ein gemeinnütziges christliches Radio für
Berlin vom Evangelischen Presseverband Nord in Aussicht genommen worden.
Die Frequenz 94,8 MHz wird für ein türkisches Radio reserviert;
zwei Antragsteller werden in die engere Auswahl genommen.
Quelle: MABB


08.05.96 SDR
Die Hörfunk-Nachrichten von SDR 1 können seit heute
weltweit und zum gewünschten Zeitpunkt über das Internet abgerufen
werden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


15.05.96 Baden-Württemberg
Zwei freie Radios in Baden-Württemberg verweigern der LfK
Sendemitschnitte. Die beiden Sender stehen unter Verdacht, zu verbotenen
Kurdendemonstrationen aufgerufen zu haben.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


15.05.96 Berlin
98,2 SOFT HIT RADIO und CHARLIE 87,9 senden nur noch
Musik und Nachrichten. 25 Mitarbeitern wurde gekündigt. Dies ist die
Reaktion auf die Vergabe der Frequenz von 98,2 SOFT HIT RADIO an
Radio Paradiso durch die MABB.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


15.05.96 Sachsen
Der sächsische Verfassungsgerichtshof stellt in einem Eilverfahren
vorerst die Gültigkeit des sächsischen Privatfunkgesetzes fest.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


20.05.96 MCE
MCE Music Choice Europe erhält von der LPR in Hessen
die Lizenz zur Verbreitung in Kabelanlagen.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97



25.05.96 Hessen
In Hessen sind zehn vorläufige Verbreitungsgebiete für nichtkommerziellen
lokalen Hörfunk festgelegt worden. Radio X-Mix sendet versuchsweise.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


25.05.96 MCE
Das Pay-Radio MCE Music Choice Europe erhält eine hessische
Satellitenlizenz. MCE ist ein Mehrkanal-Hörfunkprogramm, das
44 verschiedene Musikfarben umfaßt. Von den 44 Programmen sind fünf
speziell für den deutschsprachigen Raum konzipiert.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


25.05.96 Radioropa Info
Radioropa Info darf über seine zehn rheinland-pfälzischen
UKW-Frequenzen jetzt auch Regional- und Lokalinformationen verbreiten.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97


31.05.96 98,2 SOFT HIT RADIO
98,2 SOFT HIT RADIO verliert seine Frequenz an Radio Paradiso.
Georg Gafron, Geschäftsführer von 98,2 SOFT HIT RADIO,
kündigt Konsequenzen gegen die MABB an.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
