Juni 1996
Allgemein
Die LfK schreibt DAB-Frequenzen im K 12 und im L-Band
aus.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
hr 1 wurde als Nachrichtensender umformatiert. Zielgruppe sind
die 30- bis 50jährigen. Besonderer Wert wird auf eine umfassende Hintergrundberichterstattung
zu den tagespolitischen Ereignissen gelegt.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Gerhard Hirschfeld, der ORB-Hörfunkdirektor, verläßt
die Anstalt.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Jazz Radio sendet auf der UKW-Frequenz 101,9 MHz in Berlin und
näherer Umgebung.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Vom 2. Juni bis zum 5. Juni findet das Medien-Forum in Köln statt.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die Nachrichten von Klassik Radio beinhalten nun auch
Informationen über Konzerte, Theaterpremieren und andere kulturelle
Ereignisse. Die Nachrichten werden nicht mehr von radio NRW bezogen,
sondern in der Zentrale in Hamburg mit den Außenredaktionen in Berlin
und München erstellt.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die SLM schreibt für das DAB-Pilotprojekt Hörfunkprogrammplätze
aus.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die Ergebnisse der MA 96 ET werden veröffentlicht. Shootingstar
ist Eins Live, das erste Programm des WDR, mit 250 Prozent
Reichweitensteigerung. Reichweitenstärkstes Programm in Deutschland
bleibt WDR 4 mit 1,13 Mio. Hörern in der durchschnittlichen
Stunde.
In Berlin ist 104.6 RTL Berlin der neue Marktführer, gefolgt
von HUNDERT,6.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97,
HUNDERT,6
Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) gibt
grünes Licht für ein von Radio FFH geplantes digitales
Musikspartenprogramm, das bundesweit über Astra 1 C ausgestrahlt
werden soll, und mit dem sich FFH an dem DAB-Pilotprojekt
in Hessen beteiligen will.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der Bundesgerichtshof bestätigt die Rechtmäßigkeit
des Jugendradios MDR Sputnik. Antenne Thüringen, Radio
PSR und drei weitere Privatsender hatten gegen den MDR auf Einstellung
des Programms aufgrund angeblicher Wettbewerbswidrigkeit geklagt.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck
kündigt eine Neuorganisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
im Südwesten an.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Obwohl Carola Sommerey erneut als Hörfunkdrektorin des MDR
von dem Intendanten vorgeschlagen worden war, wählte sie der MDR-Rundfunkrat
nicht.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Nach fünfmonatiger Testphase startet Radio Energy über
fünf Stützfrequenzen ein moderiertes Programm in Rheinland-Pfalz.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die Westinghouse Electric Corp. legte in der vorigen
Woche weiter 3,7 Mrd. Dollar auf den Tisch, um die Rundfunk-Kette Infinity
Broadcasting zu erwerben. Nach dem Erwerb von Infinity Broadcasting, der
allerdings von den US-amerikanischen Aufsichtsbehörden noch genehmigt
werden muß, wird Westinghouse der mit weitem Abstand größte
Anbieter von Radio-Programmen in den Vereinigten Staaten werden und mit
dem vorherigen Erwerb von CBS auch auf dem dortigen Fernsehmarkt eine bedeutende
Rolle spielen.
Quelle: DIE WELT
Die Geschäftsführer Helmut G. Bauer und Klaus Klenke
verlassen den Sender. Nachfolger werden Elke Schneiderbanger (Antenne
Bayern) und Hartmut Gläsmann (LfR).
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97