Juli 1996
Allgemein
Die LPR schreibt die Übertragungskapazitäten für
einen im Rhein-Main-Gebiet geplanten Pilotversuch zum digitalen Rundfunk
aus. Der Versuch soll Ende 1996 oder Anfang 1997 beginnen.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der Programmdirektor Peter Laufer verläßt den Sender
nach nur einem halben Jahr
Quelle: HUNDERT,6
Hannelore Steer ist neue Hörfunkdirektorin des ORB.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der Geschäftsführer von Radio Brocken, Volker Hertel,
verläßt den Sender.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Das DAB-Pilotprojekt in Sachsen nimmt konkrete Gestalt an. Die
SLM hat die ersten Bewerber in die engere Wahl genommen.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Andreas Schulz, Programmdirektor, verläßt den Sender
und kehrt zu Radio FFH zurück. Neuer Programmdirektor wird
Rüdiger Kreklau.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Das Programm der Deutsche Welle kann
ab sofort auch via Internet genutzt werden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die Funkanalyse Bayern wird veröffentlicht. Sie bestätigt
die Ergebnisse der am 5. Juni erschienenen MA 96.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Lokalfunktage der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien
(BLM) in Nürnberg. Der Direktor der sächsischen Landesmedienanstalt
(SLM), Detlef Kühn fordert bei dieser Veranstaltung
eine Kennzeichnung von Dauerwerbesendungen im Hörfunk.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Das Programm Magic*Blue, das bisher nur im DAB-Pilotprojekt
und im Münchner Kabel zu empfangen war, wird auch in Nürnberg
verbreitet. Inhaber des Senders ist Jo Lüders.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
CLT und Ufa untrzeichnen ihren Fusionsvertrag. Die Fusion
soll zum 1. Januar 1997 wirksam werden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die Ministerpräsidenten verständigen sich auf einen neuen
Rundfunkstaatsvertrag, der am 1. Januar 1997 in Kraft treten soll. Die
Rundfunkgebühr soll zu diesem Zeitpunkt um 4,45 DM auf 28,25 DM steigen.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der Bayerische Rundfunk erweitert seine Online-Aktivitäten
um das College-Radio, ein Pilotprojekt des Schul- und Bildungsfunks.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Das DeutschlandRadio Berlin teilt sich im Saarland die Frequenz
mit dem Privatfunksender Saar-Info-Service (SIS), der in
der Zeit zwischen 7 und 11 Uhr ein werbefinanziertes Programm ausstrahlt.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die LPR schreibt die ersten UKW-Frequenzen für nichtkommerziellen
lokalen Hörfunk aus. Gleichzeitig beschließt sie vorläufige
Förderrichtlinien für diese Radios.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Hit Radio FFH erhält die Lizenz für ein Hörfunk-Spartenprogramm,
das über Satellit und DAB verbreitet werden soll.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der Medienrat der MABB beschließt, die Berliner UKW-Frequenz
87,9 MHz neu auszuschreiben. Sie wird von CHARLIE 87,9 in Kooperation
mit der Voice of America und dem Uniradio genutzt. Die Ausschreibung
sei notwendig geworden, nachdem Capital-Radio aus dem Gesellschafterkreis
ausgeschieden sei.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97