August 1996
Allgemein
Die Deutsche Welle hat nach Angaben des Intendanten Dieter
Weirich in den vergangenen drei Jahren 15 Prozent des festangestellten
Personals abgebaut.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der NDR strahlt seine fünf Hörfunkprogramme über
Astra aus.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der MDR erhält für sein Programm MDR Info erstmals
eine UKW-Frequenz. Bisher war das Programm ausschließlich über
Mittelwelle verbreitet worden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Radio PSR beschließt die Gründung einer Tochtergesellschaft,
die den Clara-Zetkin-Park in Leipzig in ein Ereigniszentrum für Entertainment
und Eventmarketing umgestalten soll.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Das bayerische DAB-Pilotprojekt hat vorläufig seine letzte
Ausbaustufe erreicht.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der VPRT beschließt, daß er zum Jahresende die DAB-Plattform
verlassen werde, da er gegenüber den öffentlich-rechtlichen Veranstaltern
benachteiligt werde. Dies bedeute keine Abkehr von der Einführung
von DAB.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Auch im Saarland wird es ein DAB-Pilotprojekt geben. Die Deutsche
Telekom AG, die Landesanstalt für Rundfunkwesen Saarland
und die saarländische Staatskanzlei haben eine Rahmenvereinbarung
unterzeichnet. es sollen 500 Empfangsgeräte eingesetzt werden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die Intendanten des Südwestfunks und des Süddeutschen
Rundfunks haben sich auf ein Konzept zur Neuordnung des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verständigt.
Es sieht unter anderem vor, daß die Pop-Radioprogramme SWF 3
und SDR 3 vereint werden sollen.
Es soll außerdem ein weiteres gemeinsames Hörfunkprogramm sowie
zwei landesbezogene Programme für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
geben. Offen bleibt die Möglichkeit, zukünftig weitere Hörfunkprogramme
zu gestalten.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Informationen über Antenne Bayern sind ab sofort im Videotext
von SAT.1 zu finden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
HUNDERT,6 in Berlin startet sein radikal verändertes Programm.
Mit Oldies aus den 60er und 70er Jahren sowie Nachrichten aus der Hauptstadt,
will der Berliner Sender dem massive Reichweitenverlust begegnen. Gleichzeitig
wird die Mitarbeiterzahl von 130 auf 80 reduziert.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die HAM entscheidet, daß Radio Hamburg auch künftig
mindestens 15 Prozent seines Tagesprogramms mit Wortbeiträgen füllen
muß. Sie weist damit einen Widerspruch von Radio Hamburg zurück.
Alster Radio muß ebenfalls 15 Prozent seines Tagesprogramms
mit Wortbeiträgen füllen. Im Hinblick auf eine geringere technische
Reichweite müssen die Sender OK Magic 95 und Energy Hamburg
nur einen Wortanteil von zehn und elf Prozent senden.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Radio Bremen 2 ist über Astra zu empfangen.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die Ausschreibungsfrist für das DAB-Projekt in Thüringen
endet.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Alle in Baden-Württemberg lizenzierten privaten Hörfunksender
mit Ausnahme von Radio Neckarburg wollen am DAB-Pilotprojekt
teilnehmen. Bei der LfK sind 135 Einzelanträge von 39 Bewerbern
für die ausgeschriebenen Fequenzen eingegangen.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) regelt
die Musikfarbe an Mehrfrequenzstandorten. Sie will damit einen Gleichklang
der Sender an Mehrfrequenzstandorten verhindern.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
R.SH startet den Programmrelaunch unter dem Motto: Mach mal lauter!
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Der Rundfunkrat von Radio Bremen beschließt die Verlängerung
der Amtszeit des Hörfunkdirektors Hermann Vinke um fünf
Jahre.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97
Das Programm des SFB, Berlin 88 8, will sein journalistisches
Profil verstärken, um die Lücke zu füllen, die sich aus
dem Relaunch von HUNDERT,6 ergeben habe.
Quelle: Hörfunk-Jahrbuch 96/97